Menü
Mit 12,1% der Stimmen im Landkreis haben die Grünen 7 Sitze im zukünftigen Kreistag erreicht. Kerstin Schnapp als Landratskandidaten kommt auf 9,9%.
Birgit Janecek und Ina Steins sind die neuen Grünen Gemeinderäte für Bündnis 90/Die Grünen im Wolnzacher Gemeinderat.
Laut UN Women dauert es noch 217 Jahre, bis Frauen und Männer wirtschaftlich gleichgestellt sind. Frauen in Führungspositionen von Start Ups verdienen im Durchschnitt 11% weniger als ihre männlichen Mitstreiter. Die unbereinigte Entgeldlücke liegt in Deutschland bei 26,5%. Je höher das Gehalt, desto größer wird der Verdienstabstand zu Ungunsten der Frauen.
Unter diesem Motto steht der Wahlkampfhöhepunkt der Wolnzacher Grünen, der am Samstag, den 7. März ab 17 Uhr im Feststadl Wolnzach stattfindet. Nach der Kinderbühne ab 17 Uhr mit Karaoke, Seedbombsbasteln, einer nachhaltigen Tombola und vielem mehr startet gegen 19 Uhr die Open Stage mit Beiträgen wie Tanzen, Poetry-Slam oder Musikacts. „Wir wollen zeigen, dass Wolnzach viel zu bieten hat und einen Raum für Kreativität schaffen“, erläutert Torben Degner, Listenplatz 6, das Konzept.
Am Samstag, den 7. März 2020 um 16 Uhr stellen sich die Grünen KanidatInnen den Wählerinnen und Wählern im Feststadl Wolnzach vor. „Sie werden uns nicht nur persönlich kennenlernen, sondern wir werden auch unsere Ideen für ein noch lebenswerteres Wolnzach vorstellen“, erläutert die Grüne Bürgermeisterkandidatin Birgit Janecek.
Wenn es das Wetter zulässt, erledige ich meine Einkäufe in Wolnzach mit dem Rad. Da ich in Gosseltshausen wohne, nutze ich dazu gern unseren tollen Radweg an der Wolnzach entlang. Jedoch ist dieser leider mit ein paar Hindernissen gespickt, unvollständig oder endet irgendwo im nirgendwo. Bei der Überquerung der Bahngleise an der Gozzoltstraße muss ich das erste Mal absteigen, da die dort gesetzten Absperrungen so angebracht sind, dass man diese unmöglich ohne Absteigen durchfahren kann. Bin ich dann an der Schleifmühlstraße angekommen, so muss ich streng genommen erneut absteigen, da eine Markierung auf der Straße fehlt, die auch die Querung eines Fahrradweges hinweist.
Beim Haustürwahlkampf kam ich mit einem Bürger in Wolnzach ins Gespräch über Freundschaftsanfragen in Facebook. Wie vor jeder Wahl erhält dieser Bürger derzeit sehr viele Anfragen von Personen, die jetzt den Kontakt über Facebook suchen, ihn aber nach der Wahl mit großer Wahrscheinlichkeit wieder vernachlässigen werden oder gar vergessen. Ähnlich wie die Facebookanfragen steigt derzeit auch die Anzahl der Veranstaltungen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Fast alle Parteien haben dieses Thema in irgendeiner Art und Weise für sich entdeckt und in ihr Wahlprogramm integriert. Da freut sich mein GRÜNES Herz einerseits und ich finde es toll, dass sich mittlerweile fast alle irgendwie mit dem Thema auseinandersetzen. Andererseits frage ich mich jedoch, ob das wirklich immer ernst gemeint ist, oder es nur ein kurzfristiges Thema ist, um Wählerstimmen zu gewinnen.
Die GRÜNEN Wolnzach laden zur Lesung am Mittwoch, den 12. Februar um 19:00 im Schloßhof Wolnzach mit der Bestsellerautorin und Landtagsabgeordneten Sabine Weigand ein, die aus ihrem historischen Roman „Die Seelen im Feuer“ vortragen wird. In dem Buch geht es um die Bamberger Hexenprozesse, die durch die promovierte Historikerin in großartig recherchierten Details erlebbar werden. Verwoben mit fiktiven Figuren werden die Geschichten von Persönlichkeiten des 17. Jahrhunderts erzählt und im Besonderen auf die Hintergründe der Verfolgung eingegangen. In ihrer sehr humorvollen und kurzweiligen Art liest die Autorin nicht nur Passagen aus ihrem Buch, sondern geht auch auf die Entstehungsgeschichte des Werks ein und spannt den Bogen zur heutigen Zeit. „Ich freue mich sehr, dass Sabine Weigand Zeit gefunden hat, zu uns nach Wolnzach zu kommen. Ihre Vorträge sind immer sehr kurzweilig und unheimlich informativ. Alle die sich für Geschichte interessieren sollten vorbeischauen,“ lädt…
Am 7. März veranstalten die GRÜNEN Wolnzach ihre „GRÜNE Bühne – Wolnzach bunt, vielfältig und kreativ“. Teil der Grünen Feier ist eine offene Bühne für die sich alle, die etwas Kreatives beizutragen haben, anmelden können. Erlaubt und erwünscht sind beispielsweise Musik, Poetry Slam, Comedy, Literatur, Film, Tanz, Zauberei und alles, was einem sonst noch einfällt – allein, zu zweit oder in der Gruppe. Die Grüne Bürgermeisterkandidatin Birgit Janecek erklärt, „unter dem Motto ‚Grüne Bühne‘ wollen wir eine Plattform für unsere Talente bieten. Ob emotionales Gedicht, wirrer Tanz, laute Musik oder witzige Zauberkünste - WIR wollen Wolnzachs Talente sehen und alle dazu einladen.“
In Wolnzach wird am 15. März gewählt. Weil die Wolnzacher Grünen für nachhaltige Politik und Klimaschutz stehen, handeln sie auch dementsprechend: Alle Emissionen, die während des Wahlkampfs entstehen, werden ausgeglichen. Der gesamte Wahlkampf ist somit klimaneutral.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]