Menü
Industrielle Schweinezucht ist das Gegenteil von artgerechter Tierhaltung. Sie bedeutet einen erheblichen ökologischen Eingriff mit Konsequenzen für Umwelt und Menschen. Investoren setzen angesichts brach liegender Militärflächen vor allem in Ostdeutschland auf den Bau von Großanlagen. Mega-Anlagen mit bis zu 80.000 Schweineplätzen sollen entstehen.
Es ist einfacher geworden, Käfig-Eier liegen zu lassen. Erstens haben die Verbraucher die Wahl, aus welcher Produktion sie ihre Eier kaufen möchten, denn seit 1. Juli 2005 gilt die Kennzeichnungspflicht für alle unverarbeitet in den Handel gebrachten Eier. Die „3“ an der ersten Stelle des aufgedruckten Codes steht für die Käfighaltung, mit einer „0“ werden Eier aus ökologischer Erzeugung gestempelt, „1“ steht für Freilandhaltung und „2“ bezeichnet die Bodenhaltung.
In entspannter Atmosphäre reden wir bei Kaffee und Kuchen über Grüne Themen Wir freuen uns auf deinen Besuch im Grünen Büro, Riederweg 8 in Pfaffenhofen.
Mehr
„Vorbeikommen – Kennenlernen – sich Austauschen“ beim Postwirt in Jetzendorf. Mehr Informationen.
Mehr