Menü
Integration unterstützen:
Aufeinander Zugehen und Voneinander lernen
Gleichberechtigtes Miteinander aller Menschen ist ein wichtiges Ziel Grüner Kommunalpolitik. Das friedliche Zusammenleben verschiedener Kulturen bereichert unser gesellschaftliches Leben ohne dabei jemanden zu bedrohen. Deshalb ist es unser Ziel, jedem Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben diskriminierungsfrei zu ermöglichen. Menschen mit Migrationshintergrund müssen in unserer Gesellschaft willkommen sein. Voraussetzung für ein besseres Zusammenleben ist ein aufeinander Zugehen und Voneinander lernen. Wir möchten gemeinschaftsstiftende Angebote wie Kulturfeste oder Familienpatenschaften verstärkt fördern.
Die Ehrenamtlichen im Landkreis leisten bei der Integration von Geflüchteten und Asylbewerbern großartige Arbeit, sie brauchen jedoch professionelle Unterstützung, die Asylsozialberatung leistet hier schon gute Arbeit. Um die Schnittstelle zwischen den Akteuren im Bereich der Integrations- und Flüchtlingsarbeit weiter zu verbessern und die Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt zu verbessern, ist ein eigenes Sachgebiet Integration im Landratsamt notwendig.
Eine verantwortungsvolle Kommunalpolitik steht für Liberalität und Toleranz, Akzeptanz des anderen ohne Aufgabe der eigenen Identität. Niemand darf wegen Hautfarbe, Nationalität, Glauben oder sexueller Orientierung ausgegrenzt werden. Wir unterstützen deshalb die lokalen Initiativen und Bündnisse gegen Rechtsradikalismus und für Zivilcourage in unserem Landkreis.
in Evas Café (Kaminzimmer), Augburger Straße, Geisenfeld. Thema Mobilität. Gast: Alex Schmidt, dem Kreisvorsitzenden des ADFC. Alle Interessierten sind herzlich Willkommen!
Referentin Michaela Widmann. Nicht-Parteimitglieder sind ausdrücklich eingeladen!
Vortrag eines Referenten von "SIN - Studio im Netz e.V. München" und anschließenden Diskussion im Vereinsheim des TC Jetzendorf, Schulstraße 23.
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]
Am 17. und 18. Mai traf sich der Diversitätsrat zu seiner ersten Präsenzsitzung 2025. In Berlin versammelten sich Delegierte der [...]
Der neue Verfassungsschutzbericht zum Jahr 2024 ist alarmierend. Besonders rechtsextreme Straftaten sind stark angestiegen und die Anzahl an [...]