Menü
Wie im Zusammenhang mit der Ablehnung der Hähnchenmast in Eschelbach angekündigt, bringen die Grünen jetzt einen Antrag in den Gemeinderat ein, der darauf abzielt den Anteil von Bio-und/oder regionalen Lebensmitteln in Wolnzacher Einrichtungen zu erhöhen. "Anlässlich des Weltkindertags wollen wir die Aufmerksamkeit darauf lenken, was unsere Kinder essen", so Marktgemeinderätin Birgit Janecek. "Da wir aber niemandem etwas überstülpen wollen, soll zunächst zusammen mit den Einrichtungen geprüft werden, wie der Bio- und Regionalanteil am Besten erhöht werden kann."
Knapp 40 Mitglieder verpassten bei der Kreisversammlung in Wolnzach dem Vorstand eine Verjüngungskur. Das scheidende Vorstandsduo, Kerstin Schnapp und Norbert Ettenhuber, die für kein Amt mehr kandidierten, betonten in ihrem Bericht den rasanten Zuwachs an Mitgliedern: „Als wir vor elf Jahren angefangen haben, hatten wir so um die 40 Mitglieder. Heute sind es über 120.“ Um die Strukturen der Partei diesem Wachstum anzupassen, waren vor den Vorstandswahlen eine Reihe von Satzungsänderungen zu beschließen.
Anlässlich der nächsten Gemeinderatssitzung, bei der die zwei neuen Hähnchenmastställe in Eschelbach auf der Tagesordnung stehen, betont der Grüne Ortsverband die Ablehnung dieser Haltungsform. „Wir Grüne wollen die Agrarwende hin zu einer Landwirtschaft, die Tierwohl mit Nachhaltigkeit verbindet“, erläutert die Ortssprecherin Andrea Düring. Ortssprecher Frank Bittenbinder ergänzt: „Unser System, das auf billiges Fleisch gepolt ist, zwingt zur Massenhaltung, die niemals tiergerecht sein kann. Wir wollen dieses System ändern und Fleisch aus guter Haltung zum Standard machen.“
Am 29. Juli 2020 wählte der Ortsverband Wolnzach-Rohrbach seinen neuen Vorstand im Gasthof „Alter Wirt“ in Rohrbach. Zu Beginn berichtete Tom Kupka zum letzten Mal seiner Amtszeit über das vergangenen Jahr. Dabei lenkte er den Fokus auf den Kommunalwahlkampf in diesem Jahr. „Mit effektiver Plakatierung, guten, kreativen Veranstaltungen, und engagierten Haustürwahlkampf sei ein gutes Ergebnis eingefahren worden an dessen Ende sich die Mandate im Wolnzacher Gemeinderat verdoppelt haben“ so Tom Kupka. Gemeinderätin und Umweltreferentin Ina Steils ergänzte den Vortrag des Vorstandes um einen Bericht aus dem Gemeinderat.
Die Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl des Grünen OV Wolnzach/Rohrbach (Ilm) findet am 29. Juli um 18:30 im Alten Wirt in Rohrbach (Ilm) statt. „Nachdem zwei langjährige Vorstandsmitglieder aufhören und ich mich mehr auf meine Rolle als Fraktionsvorsitzende im Kreistag konzentrieren möchte, werden wir sicherlich neue Gesichter im Ortsvorstand sehen,“ so Ortssprecherin Birgit Janecek. Aufgrund der Hygienevorschriften ist für Gäste eine Anmeldung unter info@gruene-wolnzach.de notwendig.
Die Grünen wollen, dass in Wolnzach die bestehenden Verkehrsregeln eingehalten werden und beantragen deshalb, die schon bestehenden Zweckverbände zur kommunalen Verkehrsüberwachung zu vergleichen. Ziel ist es, in einem zweiten Schritt, die Verkehrsüberwachung in professionelle Hände zu legen. Das Gesetz sieht vor, dass nicht nur die Polizei, sondern auch die Kommune das Recht besitzen, parkenden und fahrenden Verkehrsraum zu kontrollieren. „Schon im Wahlkampf haben sich so einige Wolnzacherinnen beschwert, besonders im Bezug auf die Sicherheit ihrer Kinder. Da ging es um zu schnelles Fahren und das Zuparken von Gehwegen,“ erläutert die Marktgemeinderätin Ina Steils die Motivation der Grünen.
Die Grünen in Wolnzach nehmen beim Stadtradeln mit einem eigenen Team teil und würden sich über weitere Mitradlerinnen und Mitradler in ihren Reihen freuen. Zu finden sind die Grünen unter dem Namen „Grüne Wolnzach“ und können bei der Anmeldung auf www.stadtradeln.de als Team ausgewählt werden. Aber auch andere, neue Gruppen sind dort ganz leicht zu gründen. In ganz Wolnzach sind momentan (Stand: 29.06.) 7 Teams angemeldet und „da wäre doch noch Luft nach oben,“ so die Grünen. „Insbesondere fehlen uns noch ein paar Teilnehmende aus dem Marktgemeinderat, weshalb wir unsere Kolleginnen und Kollegen besonders aufrufen möchten: radelts mit!
Seit Sommer luden die Grünen immer Montags vor einer Gemeinderatssitzung zum Stammtisch im Stilwirt ein. „Das hätten wir auch gerne so fortgeführt, schließlich war die Zeit nach der Wahl sehr spannend und hätte sicherlich auch einige Interessierte an den Tisch gelockt,“ so die Grünen-Sprecherin Birgit Janecek. „Leider ist es durch die Hygienemaßnahmen immer noch schwierig sich persönlich zu treffen, so dass wir vorsichtshalber immer noch auf digitale Treffen setzen.“ Die Grünen hoffen, dass sich die Situation nach der Sommerpause so verändert, dass ein richtiger Stammtisch wieder möglich sein wird. Bis dahin finden die Treffen digital statt, das nächste am Montag, den 22. Juni um 20 Uhr. Anmeldung unter info@gruene-wolnzach.de.
Als Sofortmaßnahme sollen für die Preysingstraße, Marktplatz mit Klosterstraße möglichst noch diesen Sommer Tempo 30 eingeführt werden. „Hohe Geschwindigkeiten sind die Hauptursache aller Unfälle bei denen Kinder oder Erwachsene beteiligt sind. Wir würden so die Sicherheit in unserer Ortsmitte erheblich erhöhen ohne dass viele Kosten entstehen,“ erläutert die Marktgemeinderätin Birgit Janecek das Vorhaben und ergänzt, „Viele Städte und Gemeinden lassen schon jetzt nicht mehr zu, dass durch ihr ‚Wohnzimmer‘ mit 50-60 gerast wird. Lasst es uns ihnen nachmachen!“ Für die Grünen sollen die Maßnahmen dann im Rahmen des ISEK-Prozesses weitergehen: „Das ist dann natürlich nicht das Ende der Fahnenstange, denn wir wollen eine noch viel weitergehende Verkehrsberuhigung, diese dann aber im geordneten Rahmen des ISEK-Prozess.“
Die Wolnzacher GRÜNEN unterstützen den Kandidaten der Freien Wähler, Simon Zimmermann, auf dem Posten des zweiten Bürgermeisters. „Bei einer Zusammenarbeit aller kann nicht die zweitstärkste Fraktion außen vor gelassen werden. Das wäre für uns gegenüber den Wählerinnen und Wählern nicht vermittelbar,“ erläutert die GRÜNE Ortssprecherin Birgit Janecek die Entscheidung.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]