Menü
Künftig werden Birgit Janecek aus Wolnzach als Fraktionssprecherin und Roland Dörfler aus Pfaffenhofen als ihr Stellvertreter die siebenköpfige Kreistagsfraktion der Grünen führen. Das kündigt die Fraktion in einer Pressemitteilung an. Ergänzt wird das Führungsteam von Norbert Ettenhuber aus Baar-Ebenhausen, der ebenfalls zum Stellvertreter gewählt wurde. Die bisherige Fraktionssprecherin Kerstin Schnapp möchte ihre Energie demnach ganz in den Posten als stellvertretende Landrätin stecken.
In der konstituierenden Sitzung des künftigen Pfaffenhofener Kreistags ist am heutigen Montag der neue Landrat Albert Gürtner (FW) ebenso vereidigt worden, wie die neuen Mitglieder des Gremiums. Zum Vize-Landrat wurde erwartungsgemäß Karl Huber (Bürgerliste) gewählt. Dritte Landrätin ist fortan Elke Drack (SPD). Den neu geschaffenen weiteren Stellvertreter-Posten bekleidet Kerstin Schnapp (Grüne). Der ehemalige Landrat Martin Wolf (CSU) wurde zum Altlandrat ernannt, außerdem erhielt er die goldene Ehrenmedaille des Landkreises. Die hätte auch Max Weichenrieder (CSU) kriegen sollen – doch er lehnte deren Annahme überraschenderweise ab.
Die neue Pfaffenhofener Kreistagskoalition aus Freien Wählern, SPD, Grünen, der Bürgerliste und der ÖDP hat am Montag die erste Machtprobe im Kreistag bestanden. Pfaffenhofens neuem Landrat Albert Gürtner (FW) stehen, wie von der Koalition gewünscht, künftig drei Stellvertreter zur Seite. Die Posten gehen an Karl Huber (BL), Elke Drack (SPD) und Kerstin Schnapp (Grüne). Die CSU hatte als größte Oppositionsfraktion Martin Rohrmann als ersten Stellvertreter nominiert. Von 61 abgegeben Stimmen entfielen in geheimer Wahl 37 auf Huber, Rohrmann bekam 23 Stimmen, eine war ungültig. Für die CSU-Kandidaten Birgid Neumayr und Max Weichenrieder für die weiteren Stellvertreterposten votierten geschlossen die Fraktionen von CSU und AfD, Neumayr bekam eine zusätzliche Stimme von Thomas Neudert (FDP), für Weichenrieder stimmten neben den CSU- und AfD-Kreisräten noch Josef Finkenzeller und Erich Erl (beide FW).
In der konstituierenden Sitzung des künftigen Pfaffenhofener Kreistags werden heute wichtige Personal-Entscheidungen getroffen. Wie berichtet, soll es nach dem Willen der bunten Koalition, zu der sich unter der Regie von Landrat Albert Gürtner (FW) die Freien Wähler, die SPD, die Grünen, die Bürgerliste und die ÖDP zusammengetan haben, drei statt bislang zwei Landrats-Stellvertreter geben. Dafür hatte es bereits Kritik von politischen Mitbewerbern gesetzt. Nun lässt Gürtner wissen, dass man eine Regelung gefunden habe, mit der diese Aufstockung ohne Mehrkosten gelinge. Es geht um einige Prozente und einen Dienstwagen.
100 konkrete Projekte haben sich die Koalitionäre vorgenommen und im "Zukunftsprogramm für den Landkreis Pfaffenhofen" zusammengefasst. Die Projektliste soll noch vor der Kreistagssitzung von allen beteiligten Fraktionen unterschrieben werden. Das teilt der neue Landrat Albert Gürtner (FW) mit. Gleich zum Beginn der neuen Wahlperiode werden auch einige wesentlichen Personalentscheidungen im Kreistag getroffen. Zu Gürtners Stellvertretern sollen Karl Huber (BL), Elke Drack (SPD) und Kerstin Schnapp (Grüne) gewählt werden. Es sei ein idealer Ausgleich der Interessen des südlichen und nördlichen Landkreises, der politischen Gruppierungen im Bündnis sowie zwischen Männern und Frauen gelungen, heißt es in der Mitteilung.
CSU, FW und Grüne in den Ausschüssen vertreten - Schwertfirm bleibt Vizebürgermeisterin, Schaipp wird zweiter Stellvertreter. Keine Überraschungen hat es bei der konstituierenden Sitzung des Gerolsbacher Gemeinderats gegeben: Gerti Schwertfirm (FW) bleibt Zweite Bürgermeisterin, die CSU sicherte sich den Posten des Dritten Bürgermeisters, den künftig Xaver Schaipp, zuletzt schon Fraktionssprecher der CSU, bekleidet. Die Grünen durften sich zumindest über ein paar Ausschusssitze freuen, die UB gingen dagegen völlig leer aus. Und: Einstimmige Beschlüsse waren selten.
Der neu gewählte Pfaffenhofener Stadtrat ist am gestrigen Abend mit der konstituierenden Sitzung in die Amtsperiode 2020 bis 2026 gestartet. Auf der Agenda stand unter anderem die Wahl des Zweiten und Dritten Bürgermeisters. Neuer Vize ist der bisherige Dritte Bürgermeister Roland Dörfler (Grüne), zum Dritten Bürgermeister wurde Peter Heinzlmair (FW) gewählt. Als neue Mitglieder im Ratsgremium wurden vereidigt: Günter Helmbrecht (Grüne), Theresa Stumpf (Grüne), Kerstin Schnapp (Grüne), Christian Moser (CSU), Thomas Schmuttermayr (CSU), Fabian Flössler (CSU) und Mathias Breitner (FW).
... "Wir sind angewiesen, den Verlauf der Sitzung auf ein Minimum zu beschränken und auch in kommender Zeit Sitzungen auf unaufschiebbare Entscheidungen zu begrenzen", leitete der wiedergewählte Amtsinhaber den Abend ein, der nur rund eine Stunde dauern sollte. Ihren Amtseid leisteten danach die neuen Gemeinderäte Simon Zimmermann, Anja Koch und Simon Westermair (jeweils FW), Gaby Cigler (SPD), Jutta Winter (CSU), Josef Siegmund (GfW) und Fabian Röhrich (FDP) - diese sieben mit einem Schwur auf Gott - sowie Birgit Janecek und Ina Steils (jeweils Grüne) in Form eines Gelobungstextes. ...
Der neu gewählte Pfaffenhofener Stadtrat ist am Donnerstagabend mit der konstituierenden Sitzung in die neue Legislaturperiode gestartet. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Wahl des zweiten und dritten Bürgermeisters. Zweiter Bürgermeister ist der bisherige dritte Bürgermeister Roland Dörfler (B90/Grüne), dritter Bürgermeister wurde Peter Heinzlmair (FW). Sie konnten sich gegen die CSU Bewerber Christian Moser bzw. Florian Schranz durchsetzen. Außerdem verabschiedete das Gremium seine Geschäftsordnung, legte die Besetzung der Ausschüsse fest und bestimmte die Stadtratsreferenten sowie die Vertreter, die die Stadt in die verschiedenen Gremien entsendet.
... André Klimsch meinte, dass es sinnvoll wäre, auch einen Umweltreferenten zu bestellen, „denn nach der Corona-Krise wird es weiterhin die Umweltkrise geben“. In der Gemeinde Jetzendorf ist nach Ansicht von Klimsch durchaus Nachholbedarf in Sachen Umwelt, „und ich würde mich vor diesem Posten nicht drücken“, sagte der Grüne aus Hirschenhausen. Was Nachholbedarf angeht, widersprach Stefan Gottschalk (WG Lampertshausen): „In den letzten sechs Jahren hat der Gemeinderat schon viel für die Umwelt getan, weil es uns ja alle angeht.“ Wenn man schon einen Ausschuss für Jugend und Senioren hat, sollte man auch einen Umweltreferenten benennen, meinte dagegen auch Birgit Brajdic. ...
In entspannter Atmosphäre reden wir bei Kaffee und Kuchen über Grüne Themen Wir freuen uns auf deinen Besuch im Grünen Büro, Riederweg 8 in Pfaffenhofen.
Mehr
„Vorbeikommen – Kennenlernen – sich Austauschen“ beim Postwirt in Jetzendorf. Mehr Informationen.
MehrDie ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]