Menü
Mit Sozialarbeiter Markus Wittmann als Gast steht das nächste Grüne Café des Kreisverbandes Pfaffenhofen von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN am 2. Juni im Zeichen der Aufklärung zur legalen und illegalen Drogen. Die Veranstaltung startet um 15.30 Uhr, in Pfaffenhofen im Grünen Büro, Riederweg 8.
„Die Diskussion um Bezahlkarte und Arbeitspflicht für Migranten löst keine Probleme, sondern führt zu mehr Bürokratie in der Verwaltung und schadet unserer Wirtschaft“, fasst Bettina Markl, Kreissprecherin von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN die Diskussion mit der Landesarbeitsgemeinschaft Integration am vergangenen Sonntag zusammen. Die Ehrenamtlichen der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Grünen informierten auf Einladung des Kreisverbandes im Rahmen des monatlichen „Grünen Cafés“ über die aktuellen Fragenstellungen rund um das Thema Migration.
Mit 12,1% der Stimmen im Landkreis haben die Grünen 7 Sitze im zukünftigen Kreistag erreicht. Kerstin Schnapp als Landratskandidaten kommt auf 9,9%.
Gehen Sie mit und reden Sie mit! Wir laden Sie zu einem Spaziergang durch’s Dorf ein, bei dem die Kandidaten der Gemeinderatsliste und die Bürgermeisterkandidatin ihre Ideen zur Gestaltung und Entwicklung des Dorfs vorstellen und Sie Ihre Ideen für das Dorf einbringen können. Unser Spaziergang beginnt am Spielplatz in Baar-Ost und endet in der Augustiner Stub’n in der Werkstraße.
Wer das Werk fördern will, muss hingehen und etwas anbieten. Das war der Grundgedanke der Veranstaltung „Bier und Bunker“ vom 29.2.. Der nicht alltägliche Veranstaltungort begeisterte den Baar-Ebenhausener Künstler Claudius Konrad genauso wie den Autor Jens Rohrer und den Lichtkünstler Markus Jordan, der die Lichteffekte beisteuerte. Nicht vergessen werden sollen an dieser Stelle auch die Eigentümer, die die Halle unkompliziert zur Verfügung gestellt haben. Die Bürgermeisterkandidatin der GRÜNEN, Brigitta Winkelmann, fasste die Kernpunkte des Wahlprogammes der GRÜNEN zusammen und hob nochmals hervor, dass man das Zusammenleben der Menschen auch über kulturelle Veranstaltungen, etwa im Werk, mehr fördern muss.
Sie sollen mehr unterrichten, nicht mehr vorzeitig in Pension gehen und auf Sabbaticals verzichten: Bayerns Kultusministerium setzt neue Regeln, weil so viele Grundschullehrer fehlen. Das sorgt für Empörung bei den Lehrern und wirft Fragen auf. Der Lehrermangel ist der Grund für diese Maßnahmen. Nur: Kann man damit den Lehrermangel beheben und die Qualität des Unterrichts sichern?
Gleich zwei Premieren feierten die GRÜNEN am 7.1.20. Zum ersten Mal stellen die GRÜNEN eine Kandidatenliste für die Gemeinderatswahl in Baar-Ebenhausen auf und zum ersten Mal stellen sie einen Bürgermeisterkandidaten und – wie sich das für GRÜNE gehört – kandidiert eine Frau für das Amt des Bürgermeisters in Baar-Ebenhausen.
Die SPD-Fraktion hatte auf Initiative der GRÜNEN beantragt, die Verwaltung anzuhalten, regionale, saisonale, biologische, fair erzeugte und gehandelte sowie gentechnikfreie Produkte zu beschaffen und zu prüfen, inwieweit die Lieferanten der Gemeinde solche Produkte verwenden. Die von der Gemeinde befragten Lieferanten gaben an, solche Produkte nach Möglichkeit zu verwenden. Der Gemeinderat beschloss daher, den Antrag der SPD zu unterstützen. Allerdings ist die Gemeinde nach dem in der Sitzung gefassten Beschluss jetzt lediglich verpflichtet, auf den Kauf solcher Produkte hinzuwirken, nicht , sie tatsächlich zu beschaffen. Schade. Wieder eine verpasste Chance.
Wohnen ist am Wichtigsten. Das darf man wohl als Ergebnis der Beratungsbörse zusammenfassen. Die Beratungsbörse mit den vier Themen Wohnen, Pflege, Recht und Hilfsangebote für die Selbstständigkeit, gab die Möglichkeit, sich in kleiner Runde im Gespräch zu informieren.
Der Gemeinderat hat nach ausführlicher Diskussion beschlossen, die Erneuerung der Stockbahnen des EC Baar-Ebenhausen mit insgesamt 25.000 EUR zu fördern. Der EC-Baar-Ebenhausen hatte besonders unter den Folgen des Hochwassers zu leiden, weil die Stockbahnen überschwemmt waren und infolgedessen mit Moos zuwachsen. Der Gemeinderat hielt es deshalb für angemessen, den Verein mit einem höheren Betrag zu fördern, als sonst bei Vereinen üblich. Weitere 5000,00 EUR erhält der Verein, wenn er die Bahnen außerhalb der Trainings- und Turnierzeiten den Bürgern zur Verfügung stellt.
Angriffe auf Geflüchtete nehmen zu, die AfD plant massive Abschiebungen und neonazistische Positionen sind vielerorts „normal“ geworden. Obwohl die extreme Rechte bundesweit auf dem Vormarsch ist, schaut Westdeutschland vor allem auf den Osten - gern von oben herab. Doch wer 2025 beansprucht, aus der Geschichte gelernt zu haben, muss sich positionieren, im Kleinen und Großen aktiv werden und darf die Krise der Demokratie nicht nur auf „den“ Osten projizieren. Wie sehr "der Westen" die Gefahr des Rechtsextremismus unterschätzt und wie wenig er über den Rechtsextremismus im Osten weiß, darauf geht Jakob Springfeld in seinem neuen Buch "Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert – Warum das Erstarken der Rechten eine Bedrohung für uns alle ist." ein.
Am 15.04.2025 hieß es wieder, Handschuhe an und Müllsäcke raus! Unsere Ortsverbände waren beim traditionellen Ramadama im ganzen Landkreis unterwegs Denn für uns ist klar: Umweltschutz bedeutet nicht nur Politik im Parlament, sondern auch konkrete Aktionen vor der eigenen Haustür. Beim Ramadama organisiert vom Landkreis Pfaffenhofen und den Gemeinden, sammeln Mitmenschen aus Vereinen, Unternehmen und anderen Organisation den Müll der oft achtlos aus Autos geworfen wird, absichtlich wild entsorgt wird, durch Unwetter in der Natur oder durch Vandalismus in Flüssen und Bächen landet.
Auch in diesem Jahr finden wieder die Internationalen Wochen gegen Rassismus in den letzten beiden Märzwochen statt. In Pfaffenhofen bieten vom 15.03. bis zum 30.03., organisiert von der Integrationsstelle der Stadt, verschiedene Vereine, Schulen und andere Organisationen ein vielfältiges Programm unter dem diesjährigen Motto: „Menschenwürde für alle!“.
Der Kreisverband Pfaffenhofen von Bündnis 90/Die Grünen veranstaltet am Sonntag, 2. März, um 15:30 Uhr das erste "Grüne Café" nach der Bundestagswahl im Grünen Büro, Riederweg 8 in Pfaffenhofen. Bei Kaffee und Kuchen können die Teilnehmenden lockere Gespräche führen und die Gelegenheit zum Netzwerken nutzen.
Am 7. März um 19:30 Uhr findet im Steakhouse Saray, Preysingstraße 7, Wolnzach, die Veranstaltung "Frauen für Demokratie" statt. Einen Tag vor dem Weltfrauentag und bewusst zentral im Landkreis gelegen, sind alle Frauen herzlich eingeladen, die sich für die Stärkung der Demokratie einsetzen möchten. "Komm vorbei, wenn du dich für demokratische Grundwerte auch in deinem Ort einsetzen möchtest. Informiere und tausche dich mit politisch aktiven Frauen aus. Die Einladung geht an alle interessierten Frauen im Landkreis Pfaffenhofen", so die Frauen verschiedenster Gruppierungen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]