Menü
Mit Sozialarbeiter Markus Wittmann als Gast steht das nächste Grüne Café des Kreisverbandes Pfaffenhofen von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN am 2. Juni im Zeichen der Aufklärung zur legalen und illegalen Drogen. Die Veranstaltung startet um 15.30 Uhr, in Pfaffenhofen im Grünen Büro, Riederweg 8.
„Die Diskussion um Bezahlkarte und Arbeitspflicht für Migranten löst keine Probleme, sondern führt zu mehr Bürokratie in der Verwaltung und schadet unserer Wirtschaft“, fasst Bettina Markl, Kreissprecherin von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN die Diskussion mit der Landesarbeitsgemeinschaft Integration am vergangenen Sonntag zusammen. Die Ehrenamtlichen der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Grünen informierten auf Einladung des Kreisverbandes im Rahmen des monatlichen „Grünen Cafés“ über die aktuellen Fragenstellungen rund um das Thema Migration.
Mit 12,1% der Stimmen im Landkreis haben die Grünen 7 Sitze im zukünftigen Kreistag erreicht. Kerstin Schnapp als Landratskandidaten kommt auf 9,9%.
Gehen Sie mit und reden Sie mit! Wir laden Sie zu einem Spaziergang durch’s Dorf ein, bei dem die Kandidaten der Gemeinderatsliste und die Bürgermeisterkandidatin ihre Ideen zur Gestaltung und Entwicklung des Dorfs vorstellen und Sie Ihre Ideen für das Dorf einbringen können. Unser Spaziergang beginnt am Spielplatz in Baar-Ost und endet in der Augustiner Stub’n in der Werkstraße.
Wer das Werk fördern will, muss hingehen und etwas anbieten. Das war der Grundgedanke der Veranstaltung „Bier und Bunker“ vom 29.2.. Der nicht alltägliche Veranstaltungort begeisterte den Baar-Ebenhausener Künstler Claudius Konrad genauso wie den Autor Jens Rohrer und den Lichtkünstler Markus Jordan, der die Lichteffekte beisteuerte. Nicht vergessen werden sollen an dieser Stelle auch die Eigentümer, die die Halle unkompliziert zur Verfügung gestellt haben. Die Bürgermeisterkandidatin der GRÜNEN, Brigitta Winkelmann, fasste die Kernpunkte des Wahlprogammes der GRÜNEN zusammen und hob nochmals hervor, dass man das Zusammenleben der Menschen auch über kulturelle Veranstaltungen, etwa im Werk, mehr fördern muss.
Sie sollen mehr unterrichten, nicht mehr vorzeitig in Pension gehen und auf Sabbaticals verzichten: Bayerns Kultusministerium setzt neue Regeln, weil so viele Grundschullehrer fehlen. Das sorgt für Empörung bei den Lehrern und wirft Fragen auf. Der Lehrermangel ist der Grund für diese Maßnahmen. Nur: Kann man damit den Lehrermangel beheben und die Qualität des Unterrichts sichern?
Gleich zwei Premieren feierten die GRÜNEN am 7.1.20. Zum ersten Mal stellen die GRÜNEN eine Kandidatenliste für die Gemeinderatswahl in Baar-Ebenhausen auf und zum ersten Mal stellen sie einen Bürgermeisterkandidaten und – wie sich das für GRÜNE gehört – kandidiert eine Frau für das Amt des Bürgermeisters in Baar-Ebenhausen.
Die SPD-Fraktion hatte auf Initiative der GRÜNEN beantragt, die Verwaltung anzuhalten, regionale, saisonale, biologische, fair erzeugte und gehandelte sowie gentechnikfreie Produkte zu beschaffen und zu prüfen, inwieweit die Lieferanten der Gemeinde solche Produkte verwenden. Die von der Gemeinde befragten Lieferanten gaben an, solche Produkte nach Möglichkeit zu verwenden. Der Gemeinderat beschloss daher, den Antrag der SPD zu unterstützen. Allerdings ist die Gemeinde nach dem in der Sitzung gefassten Beschluss jetzt lediglich verpflichtet, auf den Kauf solcher Produkte hinzuwirken, nicht , sie tatsächlich zu beschaffen. Schade. Wieder eine verpasste Chance.
Wohnen ist am Wichtigsten. Das darf man wohl als Ergebnis der Beratungsbörse zusammenfassen. Die Beratungsbörse mit den vier Themen Wohnen, Pflege, Recht und Hilfsangebote für die Selbstständigkeit, gab die Möglichkeit, sich in kleiner Runde im Gespräch zu informieren.
Der Gemeinderat hat nach ausführlicher Diskussion beschlossen, die Erneuerung der Stockbahnen des EC Baar-Ebenhausen mit insgesamt 25.000 EUR zu fördern. Der EC-Baar-Ebenhausen hatte besonders unter den Folgen des Hochwassers zu leiden, weil die Stockbahnen überschwemmt waren und infolgedessen mit Moos zuwachsen. Der Gemeinderat hielt es deshalb für angemessen, den Verein mit einem höheren Betrag zu fördern, als sonst bei Vereinen üblich. Weitere 5000,00 EUR erhält der Verein, wenn er die Bahnen außerhalb der Trainings- und Turnierzeiten den Bürgern zur Verfügung stellt.
Am 18. Januar 2025 fand im Gasthof Bogenrieder in Pörnbach die Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Bündnis 90 / Die Grünen Pfaffenhofen statt. Der Saal war gut gefüllt, zahlreiche Mitglieder und Interessierte folgten der Einladung. Mit großer Mehrheit wurden die bisherigen Sprecherinnen Bettina Markl und Wilhelm Reim in ihren Ämtern bestätigt. Ebenso wurden Sebastian Seitz als Schriftführer, Konny Haslbeck als Kassiererin sowie die Beisitzerinnen Emily Rumpf und Barbara Wohlschläger wiedergewählt. Neu im Vorstand als Beisitzerinnen sind Felicia Stolfig, Paula Stahl und Thomas Köll. Die bisherigen Beisitzerinnen Kerstin Schnapp, Michael Euringer und Wolfgang Braun stellten sich nicht mehr zur Wahl.
Am 23. Januar um 19:30 Uhr lädt der Ortsverband von Bündnis 90 / Die Grünen zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Hochwasserschutz in den Bürgersaal des Sportheims Baar ein. Unter dem Titel "Was schützt uns vor Hochwasser" wird Leon Eckert, Bundestagsabgeordneter für Katastrophen- und Klimaschutz von Bündnis 90 / Die Grünen, über die aktuellen Maßnahmen und Herausforderungen im Hochwasserschutz sprechen.
Die Grünen des Kreisverbandes Pfaffenhofen laden herzlich am 20.01.2025 um 19 Uhr zu einem Filmabend in die Amper-Lichtspiele nach Wolnzach ein. Der Eintritt ist frei. Gezeigt wird die Dokumentation über die Mitbegründerin der Grünen, Petra Kelly. Mit „PETRA KELLY – ACT NOW!“ wird eine politische Aktivistin porträtiert, die durch ihren Einsatz für Frauenrechte, Klimaschutz sowie ihre internationale Ausrichtung und Vernetzung eine Ausnahmeerscheinung war. Ihrer Zeit weit voraus, ist sie heute ein Vorbild für viele junge Menschen, die sich auch außerhalb des Politikbetriebs für die Rettung unseres Planeten engagieren.
Die OMAS GEGEN RECHTSExtremismus Pfaffenhofen organisieren am 27.Januar, zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ eine Veranstaltung die um 17 Uhr am Denkmal für die Opfer des NS-Regimes in Pfaffenhofen am Haus der Begegnung beginnt. Es sprechen Reinhard Haiplik und Frieder Leipold. In Dachau ist am 27.01 um 19 Uhr im Ludwig Thoma Haus mit Igor Levit einer der besten Pianisten der Welt zu Gast. Igor Levit setzt sich auch öffentlich aktiv gegen Antisemitismus, gegen Extremismus, für Demokratie ein und wurde dafür 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland und der "Statue B" des Internationalen Auschwitz Komitees ausgezeichnet.
Zur Jahreshauptversammlung lädt der Kreisverband Bündnis 90 / Die Grünen am Samstag, 18. Januar, 15 Uhr ins Gasthaus Bogenrieder nach Pörnbach. Zu Gast ist neben Bundestagskandidat Leon Eckert auch Landesvorsitzende Eva Lettenbauer. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Kreisvorstandes.
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]