Menü
Mit 12,1% der Stimmen im Landkreis haben die Grünen 7 Sitze im zukünftigen Kreistag erreicht. Kerstin Schnapp als Landratskandidaten kommt auf 9,9%.
Gehen Sie mit und reden Sie mit! Wir laden Sie zu einem Spaziergang durch’s Dorf ein, bei dem die Kandidaten der Gemeinderatsliste und die Bürgermeisterkandidatin ihre Ideen zur Gestaltung und Entwicklung des Dorfs vorstellen und Sie Ihre Ideen für das Dorf einbringen können. Unser Spaziergang beginnt am Spielplatz in Baar-Ost und endet in der Augustiner Stub’n in der Werkstraße.
Wer das Werk fördern will, muss hingehen und etwas anbieten. Das war der Grundgedanke der Veranstaltung „Bier und Bunker“ vom 29.2.. Der nicht alltägliche Veranstaltungort begeisterte den Baar-Ebenhausener Künstler Claudius Konrad genauso wie den Autor Jens Rohrer und den Lichtkünstler Markus Jordan, der die Lichteffekte beisteuerte. Nicht vergessen werden sollen an dieser Stelle auch die Eigentümer, die die Halle unkompliziert zur Verfügung gestellt haben. Die Bürgermeisterkandidatin der GRÜNEN, Brigitta Winkelmann, fasste die Kernpunkte des Wahlprogammes der GRÜNEN zusammen und hob nochmals hervor, dass man das Zusammenleben der Menschen auch über kulturelle Veranstaltungen, etwa im Werk, mehr fördern muss.
Sie sollen mehr unterrichten, nicht mehr vorzeitig in Pension gehen und auf Sabbaticals verzichten: Bayerns Kultusministerium setzt neue Regeln, weil so viele Grundschullehrer fehlen. Das sorgt für Empörung bei den Lehrern und wirft Fragen auf. Der Lehrermangel ist der Grund für diese Maßnahmen. Nur: Kann man damit den Lehrermangel beheben und die Qualität des Unterrichts sichern?
Gleich zwei Premieren feierten die GRÜNEN am 7.1.20. Zum ersten Mal stellen die GRÜNEN eine Kandidatenliste für die Gemeinderatswahl in Baar-Ebenhausen auf und zum ersten Mal stellen sie einen Bürgermeisterkandidaten und – wie sich das für GRÜNE gehört – kandidiert eine Frau für das Amt des Bürgermeisters in Baar-Ebenhausen.
Die SPD-Fraktion hatte auf Initiative der GRÜNEN beantragt, die Verwaltung anzuhalten, regionale, saisonale, biologische, fair erzeugte und gehandelte sowie gentechnikfreie Produkte zu beschaffen und zu prüfen, inwieweit die Lieferanten der Gemeinde solche Produkte verwenden. Die von der Gemeinde befragten Lieferanten gaben an, solche Produkte nach Möglichkeit zu verwenden. Der Gemeinderat beschloss daher, den Antrag der SPD zu unterstützen. Allerdings ist die Gemeinde nach dem in der Sitzung gefassten Beschluss jetzt lediglich verpflichtet, auf den Kauf solcher Produkte hinzuwirken, nicht , sie tatsächlich zu beschaffen. Schade. Wieder eine verpasste Chance.
Wohnen ist am Wichtigsten. Das darf man wohl als Ergebnis der Beratungsbörse zusammenfassen. Die Beratungsbörse mit den vier Themen Wohnen, Pflege, Recht und Hilfsangebote für die Selbstständigkeit, gab die Möglichkeit, sich in kleiner Runde im Gespräch zu informieren.
Der Gemeinderat hat nach ausführlicher Diskussion beschlossen, die Erneuerung der Stockbahnen des EC Baar-Ebenhausen mit insgesamt 25.000 EUR zu fördern. Der EC-Baar-Ebenhausen hatte besonders unter den Folgen des Hochwassers zu leiden, weil die Stockbahnen überschwemmt waren und infolgedessen mit Moos zuwachsen. Der Gemeinderat hielt es deshalb für angemessen, den Verein mit einem höheren Betrag zu fördern, als sonst bei Vereinen üblich. Weitere 5000,00 EUR erhält der Verein, wenn er die Bahnen außerhalb der Trainings- und Turnierzeiten den Bürgern zur Verfügung stellt.
Dein Dorf – Dein ProgrammBusse und Bahnen, Bauen und Wohnen, Pflege und Versorgung älterer Baar-Ebenhausener, Lärmschutz für’s Werk, Jugendliche und junge Familien, Energie und Wirtschaft sind nur einige der Themen, die uns GRÜNE beschäftigen und die wir mit GRÜNEN Gemeinderäten in unserem Dorf weiterbringen wollen.
Robert Habeck stellt in Ingolstadt sein neues Buch vor mit dem Titel „Wer wir sein könnten – warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht„.
Die Vereine standen im Mittelpunkt der Januar-Sitzung des Gemeinderats. Entschieden wurde auch über insektenfreundliche Straßenbeleuchtung und die Teilnahme am Stadtradeln.
Du isst gerne Fisch, fragst dich aber immer öfter, ob das ökologisch und ethisch überhaupt noch vertretbar ist? Du möchtest nicht zur Überfischung der Weltmeere beitragen und die Existenz der Fischer in Entwicklungsländern nicht bedrohen? Aber du fragst dich, ob lokaler Fisch immer besser ist? Und wie steht es mit Fisch aus Aquakultur im Vergleich zum Wildfang? Welche Arten darf man überhaupt noch verzehren? Wie sieht es mit Meeresfrüchten aus? Welche Fang- und Zuchtmethoden sind nachhaltig? Welche Zertifizierungen gibt es? Welche Rolle spielen die durch den Fischtransport verursachten Emissionen? In welcher Menge ist Fischverzehr überhaupt akzeptabel? Vom Aal bis zum Zander: Der Fischratgeber des WWF bietet dir mit seiner Ampelkennzeichnung eine gute Orientierungshilfe für deinen nächsten Einkauf. Für eine verantwortungsbewusste Auswahl und Fischgenuss mit besserem Gewissen: https://fischratgeber.wwf.de/
Der „kurze“ Jahresrückblick des Bürgermeisters und die Verlesung der Stellungnahmen zur neuen Freiflächenphotovoltaikanlage westlich der B 13 führten zu einer langen Sitzung, in der auch über den künftigen Bezug von Ökostrom abgestimmt wurde, während die Beteiligung an einem Zweckverband sozialer Wohnungsbau abgelehnt worden ist.
Du interessierst dich für politische Themen? Du wünschst dir ein regelmäßiges Update zu aktuellen Fragen - von Innen- und Außenpolitik über Grundrechte, Sicherheit, Krieg und Frieden, Gesundheit, Wirtschaft, Digitalisierung und Bildung bis zu Energie und Klimawandel? Und du hörst gerne Podcasts?
Leon Eckert, MdB für Freising, Pfaffenhofen und Schrobenhausen: „Der Weg für die Gas- und Strompreisbremsen ist frei. Die Ampelkoalition hat sich auf ein Gesetzespaket geeinigt, mit dem Entlastungen bei Strom- und Heizkosten beschlossen wurden und der Ausbau der erneuerbaren Energien und damit die Energiewende entschieden vorangebracht wird. Damit reagieren wir entschlossen und zugleich zukunftsweisend auf die historische Krise der Energieversorgung, die durch Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine verursacht wird. Die Ampel- Koalition entlastet Millionen Haushalte und Unternehmen ebenso wie Krankenhäuser, Pflegeheime und kulturelle Einrichtungen. Die Menschen in den Landkreisen Freising, Pfaffenhofen und Neuburg- Schrobenhausen werden die Unterstützung sehr schnell auf ihren Strom- und Gasrechnungen sehen können."
Bei der Landmetzgerei Fuchs. Unsere Kandidatin Brigitte Schelle-Mayr freut sich auf Ihr kommen.
Wählen gehen! Unsere Kandidatin: Brigitte Schelle-Mayr!
Zum Austausch unter Frauen, Netzwerken und Kaffeetrinken in der Qi Gong & Tai Taiji Schule, Am Wiesenhang 13, Wolnzach. Vor Ort und Online. Mehr dazu in den Details.