Menü
Der Marktgemeinderat beschließt die notwenige Mobilitätswende sowie die Wünsche der Bevölkerung ernst zu nehmen, unseren Rufbus nach Rohbach (Ilm) auf Linie zu bringen (jetzige Betriebszeiten), die Fahrzeiten zu erweitern (abends und Wochenende) und zu prüfen, ob weitere Ortsteile angebunden werden können.
Der Marktgemeinderat Wolnzach fordert den Markt Wolnzach auf, sein Handeln an den Zielen des Klimaschutzabkommens von Paris zu orientieren. Klimapositivität (Überkompensation der schädlichen Emissionen) ab 2035 ist anzustreben. Hierfür wird von der Kommune zeitnah ein Konzept zur Erreichung dieses Ziels erarbeitet (ggf. unter Berücksichtigung von Förderprogrammen) und dem Marktgemeinderat zur Abstimmung vorgelegt.
Errichtung von Urnenstelen auf dem gemeindlichen Friedhof, Bereitstellung der notwendigen finanziellen Mittel im entsprechenden Haushaltsjahr und Errichtung eines Friedwaldes bzw. Naturfriedhofes auf Gemeindegebiet.
Der Marktgemeinderat fordert die Verwaltung auf, das Verkehrskonzept unverzüglich auf der Homepage des Marktes oder auf andere adäquate, benutzungsfreundliche Weise zu veröffentlichen. Im weiteren Verlauf der Diskussion sind die einschlägigen Verbände zu beteiligen (ADFC, BUND, etc.).
Der Marktgemeinderat beschließt die Sicherheit im Straßenverkehr für die Schwächsten (auf dem Rad und zu Fuß) ernst zu nehmen und deshalb den fahrenden und ruhenden Fahrzeugverkehr selbst überwachen zu lassen (jeweils mindestens 20 Stunden/Monat, Festlegung jährlich neu durch den Marktgemeinderat, basierend auf Erfahrungen), beispielsweise durch den Beitritt zu einem Zweckverband zur Kommunalen Verkehrsüberwachung.
Der Marktgemeinderat Wolnzach beschließt Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) zu werden. Ziel ist die Auszeichnung als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr.
Der Marktgemeinderat beschließt, dass eine Liveübertragung der Marktgemeinderatssitzungen (Livestream in das Internet) innerhalb des Jahres 2021 angestrebt wird. Als Entscheidungsgrundlage sollen zeitnah verschiedenen Möglichkeiten einer barrierefreien Liveübertragung und deren Zurverfügungstellung/Archivierung rechtlich, finanziell und technisch – unter Einbeziehung der Erfahrungen mit dies bereits praktizierenden Gemeinden und Städten (wie beispielsweise Stadt Pfaffenhofen, Kreistag Pfaffenhofen, Audiostream Reichertshausen) – geprüft, verglichen und vorgelegt werden.
Der Marktgemeinderat beschließt, einen Teil der „Dienstleistungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit“ (Beschluss Marktgemeinderat vom 14. Januar 2021) als Marketingbudget für unseren Rufbus umzuwidmen.
Der Marktgemeinderat beschließt - in Absprache mit dem Unternehmen, welches den Rufbus betreibt/betreiben wird - die Verwaltung zu beauftragen, zu prüfen, welche Möglichkeiten zur Rufbusbestellung online (App, Webformular, etc.), zu welchen Konditionen (Preis, Funktionalität, Zeitrahmen) eingeführt werden könnten. Das Ergebnis der Prüfung wird dem Marktgemeinderat wieder zeitnah vorgelegt.
Der Markt Wolnzach tritt dem Verein "Direktvermarktung Pfaffenhofener Land und Hallertau“ als Fördermitglied bei und unterstützt so die Direktvermarktung von Produkten und Lebensmitteln aus der Region.
Interessierte erhalten eine Führung im Weltacker in Landshut. Bitte per Email anmelden: konny.haslbeck@.Anreise mit öffenlichen Verkehrsmitteln oder PKW möglich. gruene-pfaffenhofen.de
mit MdB Karl Bär zur Studie „München isst regional“, Sensen und Dengel Kurs, Führungen durch den Energiepark, Kräuter- und Biotopführungen, und vielen weiteren Programmpunkten. Stockerhof, Münchener Str. 86, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Diskussion mit MdB Anton Hofreiter, Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union im Bundestag, im Bürgersaal Sportheim Baar-Ebenhausen, Am Sportplatz 1, Baar-Ebenhausen.
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]