Menü
Am Sonntag hatten die Jetzendorfer die Wahl: Nachdem ihr bisheriger Bürgermeister Manfred Betzin (parteilos) aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt geschieden ist, standen parallel zur Europawahl außerordentliche Bürgermeisterwahlen in der Gemeinde Jetzendorf (Landkreis Pfaffenhofen) an. Das Ergebnis fiel überraschend deutlich aus.
Deutlicher als es viele erwartet hätten, hat sich Tobias Endres heute bei der Bürgermeister-Wahl in Jetzendorf durchgesetzt. Mit satten 74 Prozent wurde der 37-Jährige, den die "Parteiunabhängigen" als ihren Kandidaten ins Rennen geschickt hatten, gleich im ersten Wahlgang zum neuen Gemeinde-Oberhaupt gewählt. "Ich bin überglücklich und ehrlich gesagt auch ein bisschen sprachlos", so die erste Reaktion von Endres im Gespräch mit unserer Zeitung unmittelbar nach Bekanntgabe des vorläufigen Ergebnisses in der örtlichen Schule. Seine drei Mitbewerber zeigten sich nach der Wahl-Schlappe allesamt enttäuscht. Denn sie hatten, wie sie unisono gegenüber unserer Redaktion einräumten, zumindest mit einer Stichwahl gerechnet.
Tobias Endres ist der neue Rathaus-Chef von Jetzendorf. Der 37-Jährige, der für die "Parteiunabhängigen" ins Rennen gegangen war und seit geraumer Zeit bereits den Posten des Vize-Bürgermeisters bekleidet, setzte sich bei der Wahl am heutigen Sonntag nicht nur auf Anhieb, sondern bemerkenswert klar durch. Er holte laut dem vorläufigen Ergebnis 74 Prozent der Stimmen und distanzierte damit sämtliche drei Mitbewerber deutlich. Möglicherweise profitierte er von einem gewissen "Amtsbonus", denn seit dem gesundheitsbedingten Ausscheiden von Gemeinde-Oberhaupt Manfred Betzin aus dem Amt führt Endres als amtierender Bürgermeister die Geschäfte.
Mit Einschüchterungen, Drohungen und der Ausgrenzung Andersdenkender hatten die Nationalsozialisten Erfolg. Am 20. Januar 1933 wurde ihnen die Macht übertragen; bei der Reichstagswahl am 5. März 1933 erzielte die NSDAP im Landkreis Pfaffenhofen das höchste Ergebnis in ganz Oberbayern. Der Stadtarchivar Andreas Sauer wird die Geschichte mit Schwerpunkt auf die NS-Zeit beleuchten.
Emily Rumpf (Grüne) sieht sich mit "sozialer Ader" von Jugend an auch mit erst 24 Jahren gut gerüstet für das Bürgermeister-Amt in Jetzendorf. Kandidaten-Vorstellung, Teil 2.
Die Jetzendorfer machen am 9. Juni nicht nur auf dem Europawahl-Stimmzettel ihr Kreuz. Mit einem grünem Stimmzettel sollen sie auch das neue Gemeindeoberhaupt wählen. Vier Bewerber gibt es für das Bürgermeisteramt. Die Heimatzeitung stellt diese kurz vor.
Johannes Becher, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag, ist vor Kurzem zu Gast in Wolnzach gewesen. Zum Verlauf der „Bürger*innenforum“ erreichte uns die Pressemitteilung der Grünen.
Mit Sozialarbeiter Markus Wittmann als Gast steht das nächste Grüne Café des Kreisverbandes Pfaffenhofen von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN am 2. Juni im Zeichen der Aufklärung zur legalen und illegalen Drogen. Die Veranstaltung startet um 15.30 Uhr, in Pfaffenhofen im Grünen Büro, Riederweg 8.
Johannes Becher, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der bayerischen Grünen im Landtag, war zu Gast in Wolnzach. „Mit ‘m Red ‘n macht ma as Sach aus in Bayern und Miteinander reden ist der Kern jeder Demokratie in Wolnzach, im Landkreis Pfaffenhofen, im Freistaat Bayern bis hin zu Europa und wir alle gestalten damit unsere Umwelt“, führt Kreisvorsitzende Bettina Markl gemeinsam mit Ortsvorsitzender Karin Sedlmeier in das Thema des Abends ein. „Deine Gemeinde, dein Europa, deine Demokratie gestalten“ referenzierte nicht nur auf die Europawahl, sondern auch auf die kommunale Ebene.
Die Jetzendorfer wählen am 9. Juni einen neuen Bürgermeister oder eine neue Bürgermeisterin. Die Kandidatin der Grünen, die 23-jährige Emily Rumpf, stellte sich jetzt vor.
CDU/CSU und SPD haben das Ergebnis ihrer Sondierungen veröffentlicht. Mit dem geplanten Finanzpaket wollen sie diverse, teils klimaschädliche [...]
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar haben wir, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, mit 11,6 Prozent unser zweitbestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl [...]
Am Sonntag, den 06. April 2025 findet unser Länderrat in Berlin statt. Hier findest du alle Infos dazu.