Menü
Mehr als 70 Interessierte sind am 15. Mai der Einladung unserer Bürgermeisterkandidatin Emily Rumpf gefolgt. Der Saal des Landgasthof Ottilinger in Jetzendorf war gut gefüllt. Nach Informationen zu Ihrer Person und der Vorstellung ihrer Ideen für die Gemeinde, gab es die Möglichkeit Fragen zu stellen und mir Ihr ins Gespräch zu kommen.
Die Europawahl am 9.Juni wird in der Gemeinde Jetzendorf (Landkreis Pfaffenhofen) etwas in den Hintergrund treten. Denn an diesem Tag steht auch die erste Runde der Bürgermeisterwahl an. Der bisherige Amtsinhaber Manfred Betzin ist aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Die Jetzendorfer haben die Qual der Wahl, denn es gibt neben der einzigen weiblichen Bewerberin Emily Rumpf von den Grünen, noch drei weitere Bewerber ums Bürgermeisteramt, nämlich den amtierenden Vize-Bürgermeister Tobias Endres (Parteiunabhängige), Florian Bachmeier von der CSU und den parteilosen Bastian Hepperle.
Am Dienstag, 21. Mai, von 9 bis 12.30 Uhr, können interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Europakandidat Maximilian Retzer Gespräche führen. Retzer ist mit Andrea Wörle einer der beiden Kandidaten auf der grünen Liste für die Europawahl. Zu Gast ist der studierte Europawissenschaftler am Stand der Pfaffenhofener Grünen auf dem Wochenmarkt (Hauptplatz, Pfaffenhofen).
Der Pfaffenhofener Kreisverband der Grünen lädt nach eigenem Bekunden zum Mitreden sowie Miteinander-Reden ein und startet mit einem Bürger-Forum ein neues Format für den gesamten Landkreis, bei dem Leute mit ihren Anliegen sich auch für das Podium anmelden können, um mit den geladenen Gästen zu diskutieren. Los geht es am kommenden Donnerstag, 16. Mai, in Wolnzach mit dem Landtags-Abgeordneten Johannes Becher (Grüne) zum Thema "Deine Gemeinde, dein Europa, deine Demokratie aktiv mitgestalten". Die Veranstaltung findet im Postwirt am Marktplatz statt und beginnt um 19.30 Uhr.
Der Kreisverband Bündnis 90 / Die Grünen lädt zum Mitreden ein und startet mit dem "Bürger*innenforum Miteinander red'n" ein neues Format im ganzen Landkreis bei dem Bürger*innen mit ihren Anliegen sich für das Podium anmelden können, um mit den geladenen Gästen zu diskutieren. Wir sprechen explizit auch die grüne Basis im Kreisverband an, denn hier schlummert sehr viel Expertise und viele, die sich in der Zivilgesellschaft stark engagieren. Euch laden wir herzlich ein Mitzureden und möchten euch damit auch motivieren, sichtbar zu werden. Start mit dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Landtag, Johannes Becher am 16. Mai 2024 um 19:30 Uhr in Wolnzach.
„Demokratie stärken! Wie geht das?“ Zu dieser Fragestellung haben am Donnerstagabend die Politikwissenschaftler Natascha Strobl und Alexander Wuttke je eine halbe Stunde referiert. Anschließend gab es mit politisch Engagierten vor Ort eine Podiumsdiskussion, die der grüne Bundestagsabgeordnete Leon Eckert moderierte. Er hatte zu der Veranstaltung im Pfaffenhofener Hofbergsaal geladen. Etwa 60 Besucher waren gekommen.
"Demokratie stärken! Wie geht das?" Unter diesem Motto steht eine Veranstaltung am morgigen Dienstagabend, 2. Mai, in Pfaffenhofen, zu der der hiesige Bundestags-Abgeordnete Leon Eckert (Grüne) alle Interessierten einlädt. Sie findet im Hofberg-Saal (hinter dem Landratsamt) statt und startet um 18.30 Uhr. Laut Programm gibt es zunächst Impuls-Vorträge von der Autorin und Politik-Wissenschaftlerin Natascha Strobl sowie von Professor Alexander Wuttke von der LMU München. Anschließend diskutiere Eckert mit Vertretern des Pfaffenhofener Kreisjugendrings (KJR), des örtlichen Jugend-Parlaments und der "Omas gegen Rechts".
Darum geht es bei der Veranstaltung des Bundestagsabgeordneten Leon Eckert am 02.05. um 18:30 Uhr im Hofbergsaal in Pfaffenhofen (Hofberg 7). Zu Beginn geben die Autorin und Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl und Prof. Dr. Alexander Wuttke von der LMU München Impulsvorträge. Anschließend diskutiert Leon Eckert (Bündnis 90/ Die Grünen) mit Vertreterinnen des Kreisjugendring, des Jugendparlaments und der OMAS GEGEN RECHTS.
Über Chancen und Risiken der Sozialen Medien und von Künstlicher Intelligenz sowie deren Auswirkungen auf Unterricht, Demokratiebildung und Bildungsgerechtigkeit diskutierten vor Kurzem – auf Einladung der Manchinger Grünen – beim Bildungsgespräch „Schule im Wandel“ im Manchinger Hof. Ein zentrales Thema war, wie die Schulen mit den immer schneller werdenden Entwicklungen in der Digitalisierung mithalten können. „In den 1980er-Jahren haben sich Jugendliche am Heimcomputer die Kenntnisse und Fertigkeiten selber angeeignet,“ erinnert sich Matthias Ostermann, Organisator der Veranstaltung, „und haben diese dann an die Schule gebracht.“ In den vergangenen Jahren führte gerade Corona zu einem Quantensprung in der Schul-Digitalisierung.
Am 12. April 2024 fand auf Einladung der Manchinger Grünen das Bildungsgespräch "Schule im Wandel“ im Manchinger Hof statt. Im sehr gut besetzen Saal diskutierten Expert*innen und Bürger*innen gemeinsam über die Chancen und Risiken vom Umgang mit den Sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz sowie deren Auswirkungen auf Demokratiebildung und Bildungsgerechtigkeit.
CDU/CSU und SPD haben das Ergebnis ihrer Sondierungen veröffentlicht. Mit dem geplanten Finanzpaket wollen sie diverse, teils klimaschädliche [...]
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar haben wir, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, mit 11,6 Prozent unser zweitbestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl [...]
Am Sonntag, den 06. April 2025 findet unser Länderrat in Berlin statt. Hier findest du alle Infos dazu.