Menü
Katharina Schulze, die Spitzenkandidatin der bayrischen Grünen der Landtagswahl und Fraktionsvorsitzende von Bündnis '90/Die Grünen im bayrischen Landtag, zur Kandidatur von Brigitte Schelle-Mayr als Bürgermeisterin in Reichertshausen. Am 12.02.2023 wird in Reichertshausen gewählt!
Die Vereine standen im Mittelpunkt der Januar-Sitzung des Gemeinderats. Entschieden wurde auch über insektenfreundliche Straßenbeleuchtung und die Teilnahme am Stadtradeln.
Du isst gerne Fisch, fragst dich aber immer öfter, ob das ökologisch und ethisch überhaupt noch vertretbar ist? Du möchtest nicht zur Überfischung der Weltmeere beitragen und die Existenz der Fischer in Entwicklungsländern nicht bedrohen? Aber du fragst dich, ob lokaler Fisch immer besser ist? Und wie steht es mit Fisch aus Aquakultur im Vergleich zum Wildfang? Welche Arten darf man überhaupt noch verzehren? Wie sieht es mit Meeresfrüchten aus? Welche Fang- und Zuchtmethoden sind nachhaltig? Welche Zertifizierungen gibt es? Welche Rolle spielen die durch den Fischtransport verursachten Emissionen? In welcher Menge ist Fischverzehr überhaupt akzeptabel? Vom Aal bis zum Zander: Der Fischratgeber des WWF bietet dir mit seiner Ampelkennzeichnung eine gute Orientierungshilfe für deinen nächsten Einkauf. Für eine verantwortungsbewusste Auswahl und Fischgenuss mit besserem Gewissen: https://fischratgeber.wwf.de/
Unser jährlicher Neujahrsempfang konnte nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder stattfinden, dieses Mal im gemütlichen Feuerwehrhaus in Paindorf. Mit über 60 Gästen konnten wir mit einem Gläschen Sekt auf‘s Neue Jahr anstoßen. Darunter waren unsere Kreissprecherin Bettina Markl, Kreissprecher Willi Reim, Landtagskandidat Roland Dörfler und unser Kandidat für den Bezirkstag Sebastian Seitz. Aus Ingolstadt, Jetzendorf und Pfaffenhofen kamen weitere Grüne Freund*innen dazu, so dass das Feuerwehrhaus zusammen mit den vielen interessierten Bürger*innen aus Reichertshausen sehr gut gefüllt war. Besonders freuten wir uns natürlich über den Besuch von Leon Eckert, der trotz seines Bundestagsmandats noch unglaublich fleißig in seinem gesamten Wahlkreis unterwegs ist.
Brigitte Schelle-Mayr tritt am 12.02.2023 bei der Bürgermeisterwahl in Reichertshausen als Kandidatin an. Nachdem der amtierende Bürgermeister das Amt aus gesundheitlichen Gründen niederlegen musste, sind die Reichertshausener aufgerufen neu zu wählen. Mit der Grünen Gemeinderätin geht zum ersten mal in Reichertshausen eine Frau ins Rennen um das Bürgermeisteramt. Wer mehr zur Grünen Kandidatin wissen möchte wird hier mit ausführlichen Informationen versorgt.
Der „kurze“ Jahresrückblick des Bürgermeisters und die Verlesung der Stellungnahmen zur neuen Freiflächenphotovoltaikanlage westlich der B 13 führten zu einer langen Sitzung, in der auch über den künftigen Bezug von Ökostrom abgestimmt wurde, während die Beteiligung an einem Zweckverband sozialer Wohnungsbau abgelehnt worden ist.
Du interessierst dich für politische Themen? Du wünschst dir ein regelmäßiges Update zu aktuellen Fragen - von Innen- und Außenpolitik über Grundrechte, Sicherheit, Krieg und Frieden, Gesundheit, Wirtschaft, Digitalisierung und Bildung bis zu Energie und Klimawandel? Und du hörst gerne Podcasts?
Alle Bürger*innen und Interessierte sind herzlich eingeladen zu unserem Neujahrsempfang am Sonntag, den 15. Januar 2023 ab 16 Uhr im Feuerwehrhaus in Paindorf (Mühlweg 7, 85293 Reichertshausen). Groß und Klein treffen sich in lockerer Atmosphäre zu Sekt, Suppe und Stockbrot, Bürgermeisterkandidatin Brigitte Schelle-Mayr wird sich und ihr Wahlprogramm vorstellen und steht gerne für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Wir freuen uns außerdem sehr, MdB Leon Eckert als Gast begrüßen zu dürfen.
Gleich mehrere Besonderheiten hat die bevorstehende Bürgermeister*innen-Wahl in Reichertshausen am 12.2.2023: zum ersten Mal können wir im Ortsverband eine Kandidatin aufstellen und zum ersten Mal steht in Reichertshausen eine Frau zur Wahl! Das ließ sich auch Dr. Markus Büchler (MdL und Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen in Oberbayern) nicht entgehen und leitete die Aufstellungsversammlung souverän und mit viel Sachverstand. Nach den Grußworten der Ortssprecherin Barbara Nowak, kamen Roland Dörfler (2. Bürgermeister von Pfaffenhofen, Kreisrat und Landtags-Direktkandidat) und Sebastian Seitz (in Vertretung der beiden Kreissprecher*in, sowie Bezirkstags-Direktkandidat) zu Wort.
Leon Eckert, MdB für Freising, Pfaffenhofen und Schrobenhausen: „Der Weg für die Gas- und Strompreisbremsen ist frei. Die Ampelkoalition hat sich auf ein Gesetzespaket geeinigt, mit dem Entlastungen bei Strom- und Heizkosten beschlossen wurden und der Ausbau der erneuerbaren Energien und damit die Energiewende entschieden vorangebracht wird. Damit reagieren wir entschlossen und zugleich zukunftsweisend auf die historische Krise der Energieversorgung, die durch Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine verursacht wird. Die Ampel- Koalition entlastet Millionen Haushalte und Unternehmen ebenso wie Krankenhäuser, Pflegeheime und kulturelle Einrichtungen. Die Menschen in den Landkreisen Freising, Pfaffenhofen und Neuburg- Schrobenhausen werden die Unterstützung sehr schnell auf ihren Strom- und Gasrechnungen sehen können."
Agro-Gentechnik schafft Monokulturen auf dem Acker, Abhängigkeiten von großen Chemiekonzernen und Risiken für Mensch und Umwelt. Die Freiheit von Gentechnik-Konzernen wie Monsanto oder BASF darf nicht zur Unfreiheit von Bäuerinnen und Bauern, von Verbraucherinnen und Verbrauchern führen, die frei von Agro-Gentechnik produzieren und konsumieren wollen. Agro-Gentechnik widerspricht dem grünen Ziel einer zukunftsfähigen, umweltgerechten Landwirtschaft, die sich an biologischer Vielfalt und an den Verbraucherwünschen orientiert. Grünes Ziel ist es, den Durchmarsch der Agro-Gentechnik sowohl bei Lebens- wie bei Futtermitteln dauerhaft zu stoppen. Wir wollen ein Verbot von Gentech-Pflanzen wie dem Gentech-Mais MON810 oder der Gentech-Kartoffel Amflora von BASF. Sie gefährden Menschen, Umwelt und die gentechnikfreie Produktion. mehr Rechtssicherheit für die gentechnikfreie Wirtschaft. Landwirte, Imker und Lebensmittelproduzenten, die gentechnikfrei wirtschaften wollen, sollen sich…
Die Landtagsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FREIE WÄHLER haben am 12. April die Ergebnisse eines verfassungsrechtlichen Gutachtens zur von der Bayerischen Staatsregierung vorgeschlagenen Stimmkreisreform im Bayerischen Landtag vorgestellt. Das Gutachen gibt hier zum download: Kurzgutachten Zusammenfassung des Gutachtens in Thesen Tischvorlage der Pressekonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FREIE WÄHLER Update 02.03.2011: Stellungnahme der GRÜNEN im Bayerischen Landtag zur Stimmkreisneueinteilung Die Stellungnahme der GRÜNEN im Bayerischen Landtag zu den Vorschlägen des Innenministeriums zur Stimmkreisneueinteilung für die Landtags- und Bezirkstagswahlen 2013 (Vorentwurf für den Bericht nach Art. 5 Abs. 5 LWG) jetzt zum download Karte 1:Vorschlag der GRÜNEN Landtagsfraktion - Oberbayern (download) Karten zu den Vorschlägen der GRÜNEN Landtagsfraktion zu München : Karte 1 Karte 2 Karte 3 Karte 4 Unsere Meinung - 25.01.2011: Wahl- und…
Im Rahmen eines Infotages auf der Biofach haben sich die beiden Kreisvorsitzenden der SPD und GRÜNEN, Markus Käser und Kerstin Schnapp, über die Arbeit der Initiative Slow-Food Deutschland informiert.
Zu einem Infoabend über ein Car- Sharing- Konzept im Landkreis mit anschließender Gründung einer Car- Sharing Initiative lädt SPD Landratskandidat Franz Rothmeier gemeinsam mit der Kreis- SPD, dem Grünen- Kreisverband und StadtTeilAuto Freising e.V. am 28. Juni um 19:30 Uhr ins Bahnhofsgebäude Pfaffenhofen ein.„Car- Sharing spart Geld, schont die Umwelt und kann ein sinnvoller ergänzender Baustein zum ÖPNV sein. Denn auch wenn unsere Region grundsätzlich nicht schlecht erschlossen ist, so ist es dennoch für viele ein Problem auch ohne Auto zur Arbeitsstelle zu kommen. Da könnte Car- Sharing in Kombination mit gezielten Zubringerlinien eine gute Alternative zum Zweitauto sein“. Zum Startschuss und für die ersten Schritte in Richtung eines Car- Sharing- Angebotes im Landkreis haben sich die Initiatoren erfahrene Unterstützung durch den Verein StadtTeilAuto Freising e.V. gesucht.
Wir nehmen die thematische Veränderung innerhalb der CDU/CSU positiv wahr. Die dogmatische Verteidigung des dreigliedrigen Schulsystems war der Union lange Zeit genau so wichtig wie die Kernenergie. Wir freuen uns deshalb natürlich über die 180 Grad Wende zur Energiepolitik ,die langsam beginnende Bildungsdiskussion innerhalb der Union, oder den, vom Schutz der Donau bis zu gentechnikfrei „begrünten“, Bayerischen Umweltminister. In Kenntnis der CSU und ihrer Alleinherrschaftsallüren in den letzten Jahrzenten, betrachten wir diese „neue“ CSU allerdings mit einer gewissen Skepsis. Nicht zuletzt wenn man sich das Hin- und- Her der CSU zur Stimmkreisreform im Landkreis Pfaffenhofen anschaut, wird es wohl noch ein Bisschen dauern, bis sich die CSU als „Mitmach-Partei“ glaubhaft bewährt. Entsprechend sehen wir ein buntes Bündnis aus SPD, FW und Grünen als tragfähige Option zur CSU–Herrschaft. SPD, FW und Grüne sind drei Parteien, die auf Augenhöhe miteinander umgehen können. Bunt im…
Bürgerinnen und Bürger aus einem breiten Bündnis aus Verbänden, Gewerkschaften und Parteien machten am 10. September auf der Demo "Freiheit statt Angst" in Berlin mit Nachdruck deutlich, dass sie einen um sich greifenden Datensammelwahn nicht akzeptieren werden. Der Demonstrationszug marschierte vom Pariser Platz zum Alexanderplatz, auf dem später eine Kundgebung mit einer beeindruckenden Bildaktion stattfand. Unterzeichne jetzt die Petition gegen Vorratsdatenspeicherung
Der CSU-Ortsvorsitzende Pfaffenhofen hat in einer Pressemitteilung den Informationsbesuch von FW-Landesvorsitzenden Hubert Aiwanger, MdL Markus Reichhart (FW), dem Grünen-Landeschef Dieter Janecek, sowie den Vizepräsidenten des Bayerischen Landtages Franz Maget und MdL Joachim Werner (beide SPD) der Kindertagesstätte „Burzlbaam“ in Pfaffenhofen als “Frechheit“ bezeichnet. (PK Artikel vom 16.12.2011) Welche Geisteshaltung kann davon abgeleitet werden?Soll der Besuch von öffentlichen Einrichtungen nur CSU-Abgeordneten gestattet sein? Sollen sich nur CSU-Politiker vor Ort informieren dürfen um die dabei gewonnenen Eindrücke in das politische Handeln mit einfließen zu lassen?
Die Pfaffenhofener Grünen unterstützen geschlossen die Proteste gegen das ACTA-Abkommen (Anti-Counterfeiting Trade Agreement), weil es für Intransparenz, möglichen Strafverschärfungen bei Urheberrechtsverletzungen und weitere Einschränkungen von Informationsfreiheit im Internet steht. Außerdem wird mit ACTA der Zugang zu Generika - günstige, aber wirkungsgleiche Medikamente - in Entwicklungsländern gefährdet. Der Pfaffenhofener Grünen kritisiert, neben dem Inhalt des Abkommens auch den Entstehungsprozess. Die Öffentlichkeit wurde bislang komplett aus den Verhandlungen ausgeschlossen.
Bei der Landmetzgerei Fuchs. Unsere Kandidatin Brigitte Schelle-Mayr freut sich auf Ihr kommen.
Wählen gehen! Unsere Kandidatin: Brigitte Schelle-Mayr!
Zum Austausch unter Frauen, Netzwerken und Kaffeetrinken in der Qi Gong & Tai Taiji Schule, Am Wiesenhang 13, Wolnzach. Vor Ort und Online. Mehr dazu in den Details.