Menü
Bayern, Bier, Tradition und Kultur standen beim Besuch des Landesvorsitzenden der bayerischen Grünen, Thomas von Sarnowski in Scheyern auf dem Programm. Direkt aus München vom Oktoberfest Anstich startete von Sarnowski an der Seite der Direktkandidatin für den Landtag aus dem Stimmkreis Neuburg Schrobenhausen, Marina Abstreiter und für dem Kandidaten für Pfaffenhofen, Roland Dörfler, die Tour im Biergarten. Gemeinsam mit den Listenkandidaten für den Landtag aus Pfaffenhofen, Bettina Markl und Kornelia Haslbeck, sowie Gerda Einödshofer, als einzige Vertreterin der Bezirkstagsliste, wanderte die Gruppe mit zahlreichen Interessierten weiter über den Planetenweg durch die bayerische Landschaft.
Zu Besuch mitten in der Hallertau und direkt zum Start der Hopfenernte war Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag und Spitzenkandidatin. Auf Einladung von Kreisvorsitzender Bettina Markl, nahm Schulze Platz im „grünen Wohnzimmer“ mitten in der Hopfenmetropole Wolnzach und stellte sich gemeinsam mit den Kandidat*innen des Stimmkreises den Fragen der Bürger*innen. Anschließend ging es für die Politikerin zu Bio-Hopfenbauer Georg Pichlmaier nach Haushausen direkt in den Hopfengarten.
Der Bundestagsabgeordnete Leon Eckert, Bündnis90/Die Grünen, kommentiert den jüngsten Bericht des Bundesverkehrsministeriums zur Kostenentwicklung im Bundesverkehrswegeplan: "Das Bundesverkehrsministerium bestätigt in einer neuen Kostenprognose: die angedachte Ortsumfahrung der B13 in Pfaffenhofen verzeichnet enorme Kostensteigerungen in der Projektion des Bundesverkehrsministeriums."
Wieder einmal stand der Breitbandausbau auf der Tagesordnung des Gemeinderats, der mit zwei Beschlüssen ein neues Kapitel in der unendlichen Geschichte des Breitbandausbaus aufschlug.
Am Samstag, 2. September, lädt der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen ins „Grüne Wohnzimmer“ auf dem Hauptplatz Pfaffenhofen ein. Bürgerinnen haben die Gelegenheit zwischen 8:30 und 12:30 Uhr mit den Grünen Landtags- und Bezirkstagskandidatinnen und -kandidaten ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Anschließend wandert das Grüne Wohnzimmer nach Wolnzach, wo Katharina Schulze von 14:00 bis 15:00 Uhr dort auf dem Marktplatz zu Gast ist.“
um gemütlichen Austausch lädt der Ortsverband Geisenfeld-Manching vom Bündnis 90 / DIE GRÜNEN beim öffentlichen Stammtisch nach Geisenfeld ein. Alle Interessierten können dazu kommen: Dienstag, 15. August, um 19.30 Uhr, Gaststätte Ilmstub’n, Jahnstrasse.
Finanzkrise und Corona sind irgendwie überstanden, aber es hört nicht auf mit all den Krisennachrichten: Klimawandel, Inflation, Migration, Rechtsruck … Hast du manchmal den Eindruck, die Zukunft ist nur noch düster, und du sehnst dich nach positiven Visionen, die Mut und Hoffnung geben? Hier findest du sie: Das opulent illustrierte Buch „Zukunftsbilder 2045 - Eine Reise in die Welt von morgen" aus dem oekom Verlag entführt dich in eine Welt, die klimafreundlich, nachhaltig und lebensfroh ist.
Baar-Ebenhausen / Geisenfeld - Biopionier Richard Haunsperger aus Baar-Ebenhausen öffnete die Pforten seines Betriebs für Landtagsabgeordnete Gisela Sengl und interessierte Bürger. Der Besuch der agrarpolitischen Sprecherin von Bündnis 90 / Die Grünen kam auf Einladung der grünen Ortsverbände Baar-Ebenhausen Pörnbach und Geisenfeld-Manching zustande. Zum Thema „Heimat erhalten – Landwirtschaft gestalten“ kamen viele Gäste zum Bio-Hof und dem anschließendem Vortragsabend der Abgeordneten nach Geisenfeld.
Hol dir deine Zukunft zurück - lautet das Motto des Wahlkampfes der bayerischen Landesgrünen. Auf den Wahlkampf trotz schwüler Temperaturen stimmte sich der Kreisverband Pfaffenhofen von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN in Pfaffenhofen noch vor dem Start der Sommerferien ein und feierte das mit einer lässigen Party im Grünen Büro am Riederweg 8 in Pfaffenhofen.
Am Dienstag, den 18.07.2023, trafen sich die Kandidaten für die Landtagswahl in Bayern von Bündnis 90/Die Grünen, Roland Dörfler, Bettina Markl und Konny Haslbeck, zu einem produktiven Gespräch mit den Vertretern des Bayerischen Bauernverbandes. Die Veranstaltung fand in einer herzlichen Atmosphäre auf dem familiären Hof einer Mitgliedsfamilie des BBVs statt. Nach einer Hofführung standen wichtige Themen wie der Schutz vor Flächenfraß, die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe und die Stärkung der heimischen erneuerbaren Energien und dezentralen Energieversorgung im Fokus des Treffens.
Die kürzlich vorgestellte „Marke“ IngolStadtLandplus“ wird vom Kreisverband und der Kreistagsfraktion des Landkreises Pfaffenhofen von Bündnis90/Die Grünen entschieden abgelehnt. Die Ablehnung beruht in erster Linie auf der Feststellung, dass sich besonders die so genannten „LandPlus“-Landkreise nicht adäquat repräsentiert fühlen.
Ein Traumergebnis von 100 Prozent der Stimmen für Norbert Ettenhuber und ein optimistischer Kreisverband, so lässt sich das Ergebnis der Kreismitgliederversammlung der Grünen zur Nominierung des Kandidaten für die Landratswahl zusammenfassen.
Agro-Gentechnik schafft Monokulturen auf dem Acker, Abhängigkeiten von großen Chemiekonzernen und Risiken für Mensch und Umwelt. Die Freiheit von Gentechnik-Konzernen wie Monsanto oder BASF darf nicht zur Unfreiheit von Bäuerinnen und Bauern, von Verbraucherinnen und Verbrauchern führen, die frei von Agro-Gentechnik produzieren und konsumieren wollen. Agro-Gentechnik widerspricht dem grünen Ziel einer zukunftsfähigen, umweltgerechten Landwirtschaft, die sich an biologischer Vielfalt und an den Verbraucherwünschen orientiert.
Die Landtagsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FREIE WÄHLER haben am 12. April die Ergebnisse eines verfassungsrechtlichen Gutachtens zur von der Bayerischen Staatsregierung vorgeschlagenen Stimmkreisreform im Bayerischen Landtag vorgestellt.
Im Rahmen eines Infotages auf der Biofach haben sich die beiden Kreisvorsitzenden der SPD und GRÜNEN, Markus Käser und Kerstin Schnapp, über die Arbeit der Initiative Slow-Food Deutschland informiert.
Zu einem Infoabend über ein Car- Sharing- Konzept im Landkreis mit anschließender Gründung einer Car- Sharing Initiative lädt SPD Landratskandidat Franz Rothmeier gemeinsam mit der Kreis- SPD, dem Grünen- Kreisverband und StadtTeilAuto Freising e.V. am 28. Juni um 19:30 Uhr ins Bahnhofsgebäude Pfaffenhofen ein. „Car- Sharing spart Geld, schont die Umwelt und kann ein sinnvoller ergänzender Baustein zum ÖPNV sein. Denn auch wenn unsere Region grundsätzlich nicht schlecht erschlossen ist, so ist es dennoch für viele ein Problem auch ohne Auto zur Arbeitsstelle zu kommen. Da könnte Car- Sharing in Kombination mit gezielten Zubringerlinien eine gute Alternative zum Zweitauto sein“. Zum Startschuss und für die ersten Schritte in Richtung eines Car- Sharing- Angebotes im Landkreis haben sich die Initiatoren erfahrene Unterstützung durch den Verein StadtTeilAuto Freising e.V. gesucht.
Wir nehmen die thematische Veränderung innerhalb der CDU/CSU positiv wahr. Die dogmatische Verteidigung des dreigliedrigen Schulsystems war der Union lange Zeit genau so wichtig wie die Kernenergie. Wir freuen uns deshalb natürlich über die 180 Grad Wende zur Energiepolitik ,die langsam beginnende Bildungsdiskussion innerhalb der Union, oder den, vom Schutz der Donau bis zu gentechnikfrei „begrünten“, Bayerischen Umweltminister. In Kenntnis der CSU und ihrer Alleinherrschaftsallüren in den letzten Jahrzenten, betrachten wir diese „neue“ CSU allerdings mit einer gewissen Skepsis. Nicht zuletzt wenn man sich das Hin- und- Her der CSU zur Stimmkreisreform im Landkreis Pfaffenhofen anschaut, wird es wohl noch ein Bisschen dauern, bis sich die CSU als „Mitmach-Partei“ glaubhaft bewährt. Entsprechend sehen wir ein buntes Bündnis aus SPD, FW und Grünen als tragfähige Option zur CSU–Herrschaft. SPD, FW und Grüne sind drei Parteien, die auf Augenhöhe miteinander umgehen können. Bunt im…
Bürgerinnen und Bürger aus einem breiten Bündnis aus Verbänden, Gewerkschaften und Parteien machten am 10. September auf der Demo "Freiheit statt Angst" in Berlin mit Nachdruck deutlich, dass sie einen um sich greifenden Datensammelwahn nicht akzeptieren werden.
Der CSU-Ortsvorsitzende Pfaffenhofen hat in einer Pressemitteilung den Informationsbesuch von FW-Landesvorsitzenden Hubert Aiwanger, MdL Markus Reichhart (FW), dem Grünen-Landeschef Dieter Janecek, sowie den Vizepräsidenten des Bayerischen Landtages Franz Maget und MdL Joachim Werner (beide SPD) der Kindertagesstätte „Burzlbaam“ in Pfaffenhofen als “Frechheit“ bezeichnet. Welche Geisteshaltung kann davon abgeleitet werden?Soll der Besuch von öffentlichen Einrichtungen nur CSU-Abgeordneten gestattet sein? Sollen sich nur CSU-Politiker vor Ort informieren dürfen um die dabei gewonnenen Eindrücke in das politische Handeln mit einfließen zu lassen?
Video: Gespräch mit Eike Hallitzky zur bayrischen Finanzpolitik.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]