Menü
Am Dienstag, 17. Juni 2025 – 19:30 Uhr in Evas Café – Kaminzimmer, Augburger Straße, Geisenfeld. Die Themen sind: Mobilität, Radwege, STADTRADELN 2025, Verkehrswende – wie steht es um das Fahrradfahren in Geisenfeld und der Region? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns bei unserem öffentlichen Stammtisch, zu dem wir alle Interessierten herzlich einladen. Gast: Alex Schmidt, dem Kreisvorsitzenden des ADFC.
Die Jetzendorfer Grünen haben interessante Programmpunkte in Ihrem offenen Bildungsprogramm im Angebot. Eine Führung am 7. Juni durch das „Haus im Moos“, im Juli wird das Planspiel „Klimapuzzle“ gespielt und im Oktober gibt es zum Thema "TikTok, Insta, WhatsApp & Co. - Tipps zum kompetenten Umgang mit Medien".
Am Montag, den 9. Juni 2025, sind wir mit einem Stand auf dem Geisenfelder Pfingstmarkt vertreten – von 11:00 bis 17:00 Uhr! Komm vorbei und lerne uns persönlich kennen! An unserem Stand erwartet dich ein buntes Programm für die ganze Familie.
Am Mittwoch, 28.06.25, stimmt der Münchner Stadtrat über das Bewerbungskonzept für die Olympischen Sommerspiele ab. Der GRÜNE Bundestagsabgeordnete Leon Eckert für die Region Freising-Pfaffenhofen-Schrobenhausen warnt davor, dass die Vision von fesselnden Wettkämpfen und viele Touristinnen und Touristen über die Gefahren hinwegtäuschen. Weiter steigende Mieten in München und dem Umland, teure Infrastrukturprojekte ohne langfristigen Nutzen und starke Umweltbelastungen, wie Lärm- und Verschmutzungen, werden der Region massiv zusetzen.
Der Kreisverband Bündnis 90 / Die Grünen lädt herzlich zum Grünen Café am Sonntag, 1. Juni, um 15.30 Uhr ins Grüne Büro, Riederweg 8 in Pfaffenhofen ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema Kommunalpolitik.
Leon Eckert, Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen für den Wahlkreis Freising-Pfaffenhofen-Schrobenhausen, wird in der neuen Legislaturperiode entscheidende Aufgaben übernehmen: Als Mitglied des Haushaltsausschusses trägt er Verantwortung für zentrale Ministerien und Etats wie Inneres, Landwirtschaft, Ehrenamt und Sport sowie Arbeit und Soziales.
Auch in diesem Jahr warten die Jetzendorfer Grünen im Rahmen ihres Offenen Bildungsprogramms mit einer Reihe attraktiver Angebote auf. Los geht es am Samstag, 7. Juni, mit einer Führung durch das „Haus im Moos“. Im Juli laden die Jetzendorfer Grünen zu einem „Klimapuzzle“ ein. Michaela Widmann (Plan A Altomünster, Klimanetzwerk Dachau) begleitet uns bei diesem Spiel, in dem die Teilnehmenden Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels erkennen und Schritt für Schritt gemeinsam Antworten auf die systemischen Herausforderungen entwickeln. Im Herbst wird das diesjährige Programm abgerundet mit einem Workshop zum Thema „Umgang mit Sozialen Medien (X, TikTok, Instagram...) - Probleme und Möglichkeiten“.
Irritiert es dich auch schon länger, dass wir in unserem Land vorwiegend religiöse Fest begehen? Und dazu – trotz der inzwischen unübersehbaren Vielfalt – ausschließlich christliche? Hier ist eine richtig gute Idee von Journalist und Buchautor Uwe Knüpfer: Lasst uns die Demokratie feiern!
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus lädt der Landtagsabgeordnete Johannes Becher (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu einer besonderen Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2025 auf dem Marienplatz in Freising und dem Hauptplatz in Pfaffenhofen a.d. Ilm ein. Unter dem Motto „80 Jahre Freiheit, Demokratie und Menschenrechte“ werden Vortragende aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen Texte zu den Themen Frieden, Freiheit und Demokratie präsentieren. Am 8. Mai 1945 kapitulierte das nationalsozialistische Deutschland bedingungslos vor den Alliierten. Mit diesem historischen Akt endete der Zweite Weltkrieg in Europa, der unermessliches Leid über Millionen von Menschen gebracht hatte.
Die Landtagsabgeordnete Claudia Köhler ist am Sonntag, 4. Mai zu Gast im Grünen Café des Kreisverbands Bündnis 90 / Die Grünen Pfaffenhofen. Ab 15:30 Uhr informiert die haushaltspolitische Sprecherin der bayerischen Grünen über Finanzthemen aus dem Landtag im Grünen Büro, Riederweg 8, in Pfaffenhofen. Besonderen Fokus nehmen hier auch die kommunalen Finanzen ein.
Die kürzlich vorgestellte „Marke“ IngolStadtLandplus“ wird vom Kreisverband und der Kreistagsfraktion des Landkreises Pfaffenhofen von Bündnis90/Die Grünen entschieden abgelehnt. Die Ablehnung beruht in erster Linie auf der Feststellung, dass sich besonders die so genannten „LandPlus“-Landkreise nicht adäquat repräsentiert fühlen.
Ein Traumergebnis von 100 Prozent der Stimmen für Norbert Ettenhuber und ein optimistischer Kreisverband, so lässt sich das Ergebnis der Kreismitgliederversammlung der Grünen zur Nominierung des Kandidaten für die Landratswahl zusammenfassen.
Agro-Gentechnik schafft Monokulturen auf dem Acker, Abhängigkeiten von großen Chemiekonzernen und Risiken für Mensch und Umwelt. Die Freiheit von Gentechnik-Konzernen wie Monsanto oder BASF darf nicht zur Unfreiheit von Bäuerinnen und Bauern, von Verbraucherinnen und Verbrauchern führen, die frei von Agro-Gentechnik produzieren und konsumieren wollen. Agro-Gentechnik widerspricht dem grünen Ziel einer zukunftsfähigen, umweltgerechten Landwirtschaft, die sich an biologischer Vielfalt und an den Verbraucherwünschen orientiert.
Die Landtagsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FREIE WÄHLER haben am 12. April die Ergebnisse eines verfassungsrechtlichen Gutachtens zur von der Bayerischen Staatsregierung vorgeschlagenen Stimmkreisreform im Bayerischen Landtag vorgestellt.
Im Rahmen eines Infotages auf der Biofach haben sich die beiden Kreisvorsitzenden der SPD und GRÜNEN, Markus Käser und Kerstin Schnapp, über die Arbeit der Initiative Slow-Food Deutschland informiert.
Zu einem Infoabend über ein Car- Sharing- Konzept im Landkreis mit anschließender Gründung einer Car- Sharing Initiative lädt SPD Landratskandidat Franz Rothmeier gemeinsam mit der Kreis- SPD, dem Grünen- Kreisverband und StadtTeilAuto Freising e.V. am 28. Juni um 19:30 Uhr ins Bahnhofsgebäude Pfaffenhofen ein. „Car- Sharing spart Geld, schont die Umwelt und kann ein sinnvoller ergänzender Baustein zum ÖPNV sein. Denn auch wenn unsere Region grundsätzlich nicht schlecht erschlossen ist, so ist es dennoch für viele ein Problem auch ohne Auto zur Arbeitsstelle zu kommen. Da könnte Car- Sharing in Kombination mit gezielten Zubringerlinien eine gute Alternative zum Zweitauto sein“. Zum Startschuss und für die ersten Schritte in Richtung eines Car- Sharing- Angebotes im Landkreis haben sich die Initiatoren erfahrene Unterstützung durch den Verein StadtTeilAuto Freising e.V. gesucht.
Wir nehmen die thematische Veränderung innerhalb der CDU/CSU positiv wahr. Die dogmatische Verteidigung des dreigliedrigen Schulsystems war der Union lange Zeit genau so wichtig wie die Kernenergie. Wir freuen uns deshalb natürlich über die 180 Grad Wende zur Energiepolitik ,die langsam beginnende Bildungsdiskussion innerhalb der Union, oder den, vom Schutz der Donau bis zu gentechnikfrei „begrünten“, Bayerischen Umweltminister. In Kenntnis der CSU und ihrer Alleinherrschaftsallüren in den letzten Jahrzenten, betrachten wir diese „neue“ CSU allerdings mit einer gewissen Skepsis. Nicht zuletzt wenn man sich das Hin- und- Her der CSU zur Stimmkreisreform im Landkreis Pfaffenhofen anschaut, wird es wohl noch ein Bisschen dauern, bis sich die CSU als „Mitmach-Partei“ glaubhaft bewährt. Entsprechend sehen wir ein buntes Bündnis aus SPD, FW und Grünen als tragfähige Option zur CSU–Herrschaft. SPD, FW und Grüne sind drei Parteien, die auf Augenhöhe miteinander umgehen können. Bunt im…
Bürgerinnen und Bürger aus einem breiten Bündnis aus Verbänden, Gewerkschaften und Parteien machten am 10. September auf der Demo "Freiheit statt Angst" in Berlin mit Nachdruck deutlich, dass sie einen um sich greifenden Datensammelwahn nicht akzeptieren werden.
Der CSU-Ortsvorsitzende Pfaffenhofen hat in einer Pressemitteilung den Informationsbesuch von FW-Landesvorsitzenden Hubert Aiwanger, MdL Markus Reichhart (FW), dem Grünen-Landeschef Dieter Janecek, sowie den Vizepräsidenten des Bayerischen Landtages Franz Maget und MdL Joachim Werner (beide SPD) der Kindertagesstätte „Burzlbaam“ in Pfaffenhofen als “Frechheit“ bezeichnet. Welche Geisteshaltung kann davon abgeleitet werden?Soll der Besuch von öffentlichen Einrichtungen nur CSU-Abgeordneten gestattet sein? Sollen sich nur CSU-Politiker vor Ort informieren dürfen um die dabei gewonnenen Eindrücke in das politische Handeln mit einfließen zu lassen?
Video: Gespräch mit Eike Hallitzky zur bayrischen Finanzpolitik.
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]
Am 17. und 18. Mai traf sich der Diversitätsrat zu seiner ersten Präsenzsitzung 2025. In Berlin versammelten sich Delegierte der [...]
Der neue Verfassungsschutzbericht zum Jahr 2024 ist alarmierend. Besonders rechtsextreme Straftaten sind stark angestiegen und die Anzahl an [...]