Menü
Auf der Fastendult am 27. März stellen die Marktgemeinderäte der GfW, SPD und Grünen ihre Idee eines Bestattungswalds vor. In einem Bestattungswald wird die Asche Verstorbener in biologisch abbaubaren Urnen beigesetzt. „So übernimmt die Grabpflege die Natur und die Waldflächen bleiben in ihrer Natürlichkeit erhalten,“ erklärt Brigitte Hackl, GfW, die Idee dahinter. Die Angehörigen können Plätze an einem Baum erwerben, personalisierte Gedenktafeln an den Bestattungsbäumen weisen auf die Beigesetzten hin.
Der Öli ist da. Jetzt auch bei uns im Landkreis! Erneuerbare Energie und Treibstoff aus Fett und keine Probleme mehr mit verstopfter Kanalisation? Das geht. Hol dir den Öli auf dem Wertstoffhof und hilf mit, dass gebrauchte Speiseöle und -fette wiederverwertet werden können. Und dass daraus Biodiesel und Ökostrom gemacht werden können.
Das liefert laut seinen Machern das KATAPULT-Magazin. Du hast Interesse an sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen, willst dich aber nicht durch seitenlange Studien kämpfen? Dann sieh dir mal KATAPUL T an. Du findest dort Karten und Grafiken, die komplexe Zusammenhänge verständlich machen. Und natürlich auch Textbeiträge. Das Ganze gemacht von einem kritischen Team in Greifswald, das unseren Blick auf die Welt verändern will.
Ende Juni dieses Jahres haben die Marktgemeinderäte das Verkehrskonzept, welches im Rahmen des ISEK-Prozess erstellt wurde, zugeleitet bekommen. Die örtlichen Grünen forderten schon damals eine Veröffentlichung woraufhin die SPD mit einem Antrag zuerst einen Workshop durchzuführen im Rat eine Mehrheit erhielt. Da dieser Workshop bisher nicht stattfand und auch der Kontakt mit den Autoren des Konzepts laut Marktverwaltung nicht mehr möglich war, wird nun das Verkehrskonzept veröffentlicht. Um das Ganze zum Abschluss zu bringen soll aber nun ein neues Fachbüro beauftragt werden. „Wir verstehen natürlich die Problematik, finden es aber überhaupt nicht gut, dass sich das Ganze jetzt noch mehr in die Länge zieht. Wie im Verkehrskonzept zu lesen ist, haben viele Bürgerinnen Probleme mit der momentanen Situation. Schließlich ist mit Fertigstellung eines Konzepts noch keine einzige notwenige Maßnahme durchgeführt,“ bewerten die Grünen Gemeinderätinnen die Situation.
Am Mittwoch, den 26.1. um 20:00 lädt der Ortsverband der Grünen Wolnzach/Rohrbach(Ilm) zum Online-Stammtisch ein. „Wir wollen unser Jahresthema vorstellen und Ideen für das neue Jahr sammeln,“ so die Vorsitzende Karin Sedlmeier. Der neue Schwerpunkt Ökologie und Klimaschutz soll jetzt mit Leben gefüllt werden. „Wir freuen uns über viele Anregungen wie wir hier bei uns mehr für die Artenvielfalt tun können, was hilft Müll zu vermeiden oder wie wir die Energiewende gestalten können.“
Die alten Glühbirnen sind sicher alle längst ausrangiert und vielerorts durch LEDs ersetzt. Hier ein paar Tipps, worauf du beim Kauf achten solltest.
Gemeinsam im Klimaschutz mehr erreichen! Das Bunte Bündnis (FW/SPD/GRÜNE/BL/ÖDP) möchte im Landkreis gemeinsam mit den Kommunen und der Bevölkerung den Klimaschutz voran bringen. Im gemeinsamen Antrag ist der erste Schritt ein breites Bekenntnis zum Klimaneutralen Landkreis bis 2040 (Kreistag und die Kommunen), gefolgt von der Erarbeitung einer gemeinsamen landkreisweiten Klimaschutzstrategie inklusive eines Integrierten Klimaschutz- und Klimawandelanpassungskonzeptes.
Die Weihnachtseinkäufe stehen an und Nachhaltigkeit und soziale Standards sind dir auch beim Shopping wichtig? Die Vielzahl der Siegel findest du aber verwirrend und du möchtest wissen, welche Standards genau dahinterstecken? Dann informiere dich auf der Website der Initiative „Siegelklarheit“. Du findest dort detaillierte Auskunft zum Beispiel über Textilien, elektronische Geräte, Lebensmittel und Erzeugnisse aus Holz.
E-Mail mit posteo: Für alle, die genug von Daten sammelnden Konzernen, werbeverseuchten Posteingängen und der allgegenwärtigen Überwachung im Internet haben. Und für alle, denen es wichtig ist, ökonomisch wie ökologisch nachhaltig zu handeln. Das Anliegen von posteo ist es, die Daten der Nutzer zu schützen und sie nicht meistbietend an die Werbewirtschaft zu verkaufen. Deshalb erhebt die Firma keine personenbezogenen Daten, verzichtet auf Tracking-Tools und fertigt täglich Sicherheits-Backups an. Posteo verfügt über ein innovatives Verschlüsselungskonzept und fördert die Verbreitung offener Standards. Posteo setzt sich aktiv für die digitalen Bürgerrechte ein: Im Mai 2014 hat Posteo als erster deutscher Telekommunikations-Anbieter einen Transparenzbericht veröffentlicht.
Themen des Umweltausschusses: Erneuerung der Infortafeln im Naturschutzgebiet "Nöttinger Viehweide", Haushalt für die Stelle des/der Biodiversitätsberater*in, Müllvermeidung im Landkreis, Mehrwegsysteme, CO2-Regio-Ausgleich, Machbarkeitsstudie zum nachhaltigen "Musterbauernhof", Speichern von Strom der Realschule Geisenfeld, mehr PV und Lademöglichkeiten für E-Autos bei Landkreisliegenschaften und der Energienutzungsplan.
In entspannter Atmosphäre reden wir bei Kaffee und Kuchen über Grüne Themen Wir freuen uns auf deinen Besuch im Grünen Büro, Riederweg 8 in Pfaffenhofen.
MehrDie ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]