Menü
Nach dem Rückzieher der ersten Bewerberin küren die Grüne Kerstin Schnapp zur Bundestagskandidatin. Einstimmig haben die Grünen-Delegierten aus den Landkreisen Pfaffenhofen, Freising und Neuburg-Schrobenhausen die Pfaffenhofener Kreisvorsitzende Kerstin Schnapp am Donnerstagabend in Reichertshausen zur Kandidatin für die Bundestagswahl 2017 gekürt.
Die Bundestagswahl in diesem Jahr sieht Schnapp als wichtige Richtungsentscheidung. "Bei der nächsten Bundestagswahl geht es um mehr als ein paar Korrekturen hier oder dort. Es geht zuallererst um eine ganz grundsätzliche Frage: Stehen wir hinter dem Grundgesetz, dass sich den Bürgerrechten und der Menschenwürde verpflichtet sieht, oder lassen wir es zu, dass es zu einer leeren Hülle verkommt, die der CSU-Generalsekretär schon im Morgenmagazin durch den Kakao ziehen darf. Aus meiner Sicht braucht es ein klares Einstehen für unsere Verfassung.“ Ein weiterer zentraler Punkt ist für Schnapp der Erhalt der Lebensgrundlagen: „Nur durch eine Energiewende, die ihren Namen auch verdient, und eine Landwirtschaftspolitik, die die kleinteilige bayrische Landwirtschaft erhält, statt auf ein schlichtes Wachsen oder Weichen zu setzen, können wir unseren Boden, unser Wasser und damit unsere Lebensgrundlage erhalten."
Der 52-Jährige aus Baar-Ebenhausen soll im Januar offiziell zum Bewerber der Grünen gekürt werden. Im Gespräch mit unserer Zeitung erklärt er, welche Themen er besonders im Fokus hat. (zel) Norbert Ettenhuber (52) aus Baar-Ebenhausen will für die Grünen ins Rennen um den Posten des Pfaffenhofener Landrats gehen. Das bestätigte er heute gegenüber unserer Zeitung. Die Wahl findet im kommenden Mai statt, im Januar wollen die Grünen ihren Kandidaten offiziell nominieren.
Zu dem Thema „Prima leben ohne Plastik“ hat der Ortsverband der GRÜNEN in ihre Räume im Riederweg 6 in Pfaffenhofen eingeladen. Der Landesvorsitzende der Grünen in Bayern, Eike Hallitzky führte umfänglich in dieses wiederentdeckte Grundthema der Partei ein. Speziell zu der immer augenscheinlicher werdenden Verschmutzung der Weltmeere durch Plastikmüll, zeigte die Reisereporterin und Umweltaktivistin Betina Kelm, einen betroffen machenden Fotovortrag über das Meer vor den Perlen-Inseln Panamas. Eigentlich wollte sie mit einer Reisegruppe dort Buckelwale filmen, doch es kam ganz anders. Schon bei der ersten Ausfahrt beobachteten sie in einem See von Plastikmüll eine verendende Meeresschildkröte. Es sollte bei dieser Expedition nicht die letzte sein, aber sie gab der Reise ein neues Thema.
Der Ortsverband der Pfaffenhofener Grünen hat seine Führungsriege im Amt bestätigt. Bei der Jahresversammlung am gestrigen Abend wurden Eva Benz, geborene Schratt, und Willi Reim als Doppelspitze ebenso einstimmig wiedergewählt, wie Sebastian Bongartz als Schriftführer. Weitere Posten umfasst der Vorstand nicht, wie Grünen-Kreischefin Kerstin Schnapp gegenüber unserer Zeitung bestätigte. Dass es keinen eigenen Kassier gibt, liege daran, dass die Finanzen über den Kreisverband abgewickelt werden. Gekommen waren übrigens auch alle vier Kreisräte der Grünen: Kerstin Schnapp, Roland Dörfler, Angelika Furtmayr und Annette Walter.
Rund 200 Einheimische und Flüchtlinge sind heute Abend im Kulturzentrum der türkisch-islamischen Gemeinde an der Hohenwarter Straße von Pfaffenhofen zusammengekommen, um gemeinsam ein Zeichen für Frieden und Freiheit zu setzen. Unter dem Motto „Imagine Pfaffenhofen“ war für 19 Uhr zu einer interkulturellen Schweigeminute mit anschließendem musikalischen Statement aufgerufen worden. Der spontane Aufruf zu dieser Aktion war gestern gekommen von Markus Käser, dem Vorsitzenden der Orts- und Kreis-SPD, sowie vom Grünen-Bundestagsabgeordneten Dieter Janecek, der erst kürzlich von München nach Wolnzach gezogen ist.
TTIP - eine Abkürzung, die uns mehr und mehr unterkommt. Doch wer weiß eigentlich, was genau sich dahinter verbirgt? Zu einer diesbezüglichen Informations- und Diskussionsveranstaltung hatte der Ortsverband der Grünen für den Donnerstagabend in den Reichertshausener Gasthof Fuchs eingeladen. Mehr als 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen, einen einführenden Gastvortrag zu TTIP hielt die Landtagsabgeordnete der Partei, Gisela Sengl.
TTIP ist die englische Abkürzung für „Transatlantic Trade and Investment Partnership”, einem derzeit verhandelten Freihandels- und Investitionsschutzabkommen in Form eines völkerrechtlichen Vertrags zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA. Und das steht zunehmend im Kreuzfeuer der Kritik der Öffentlichkeit. Vor allem die Grünen befürchten einen schlechteren Verbraucher-, Umwelt- und Arbeitnehmerschutz wie auch den Abbau von Sozial- und Umweltstandards. Der Abbau von Handelshemmnissen wäre zwar im Maschinenbau „eine super Sache“, in der Landwirtschaft seien die Dinge anders gelagert, betonte Kerstin Schnapp, Kreisvorsitzende der Grünen.
Die Grünen blitzten im Kreis-Bauausschuss mit dem Antrag ab, den Prüfungsbericht zur Giebel-Affäre öffentlich zu machen. Kerstin Schnapp, die Kreischefin der Grünen, blitze gestern im Bau- und Vergabeausschuss des Pfaffenhofener Kreistags mit ihrem Antrag ab, den Bericht des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbands (BKPV) zur Giebel-Affäre am Landratsamt vollständig öffentlich zu machen. Am Ende votierte nur sie selbst für dieses Ansinnen. Bemerkenswert war dabei, dass auch die Sozialdemokraten dem Antrag ihre Zustimmung versagten. Denn SPD-Kreischef Markus Käser – er sitzt nicht in dem Gremium – hatte sich für die Veröffentlichung des Berichts stark gemacht und Landrat Martin Wolf (CSU) in diesem Zusammenhang sogar „Wortbruch“ vorgeworfen.
Im politischen Berlin herrscht nach der Abstimmung über die weitere Griechenlandunterstützung erst einmal Sommerpause. Grund für viele Bundestagsabgeordnete, nicht erst einmal in Ferien zu fahren, sondern sich über Probleme vor Ort zu interessieren. Nachdem kurz zuvor bereits die Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth Pfaffenhofen und Scheyern besucht hatte (wir berichteten) kam heute Beate Walter-Rosenheimer nach Pfaffenhofen und Reichertshofen.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]