Menü
Der Landtagsabgeordnete Johannes Becher (Grüne) betreut auch den Landkreis Pfaffenhofen - und um für die Bürger da zu sein, bietet er am 5. Oktober zwischen 9 und 12 Uhr eine Bürgersprechstunde im grünen Regionalbüro an der Haydstraße 2 in Freising an.
Plötzlich und unerwartet ist die Pfaffenhofener Kreisrätin Annette Walter im Alter von 56 Jahren gestorben. Sowohl der Kreisverband der Grünen als auch das Landratsamt bestätigten heute gegenüber unserer Redaktion den Todesfall. Seit dem Jahr 2008 gehörte die überzeugte Grünen-Politikerin dem Kreistag an, saß auch im Umwelt-Ausschuss des Gremiums. Für sie rückt der Fluggeräte-Mechaniker Norbert Ettenhuber aus Baar-Ebenhausen in den Kreistag nach, wie inzwischen bekannt wurde.
Kreisrätin Annette Walter gestorben - Norbert Ettenhuber rückt bei den Grünen wohl nach. Viel zu früh ist Kreisrätin Annette Walter am Sonntag im Alter von 56 Jahren gestorben. "Plötzlich und für uns alle völlig unerwartet", berichtet mit Kerstin Schnapp die Kreisvorsitzende der Grünen, für die Walter zuletzt elf Jahre im Kreistag saß.
Wo und wie arbeiten eigentlich die Politiker? Was macht ein Landtags-Abgeordneter während eines typischen Arbeitstags? Und wie sieht der bayerische Landtag überhaupt von innen aus? Antworten auf diese Fragen sind zum Beispiel am 25. September zu kriegen – denn an diesem Tag besteht die Möglichkeit, den Landtag in München zu besuchen. Der Grünen-Abgeordnete Johannes Becher lädt dazu ein. Er stammt aus dem Kreis Freising und betreut für seine Partei auch den Kreis Pfaffenhofen.
Auf einer 150-Kilometer-Wanderung will der Landtagsabgeordnete Johannes Becher den Landkreis besser kennenlernen. 50 Kilometer durch 16 Gemeinden mit 25 Stationen wird er auf seiner "Grünes-Gold-Tour" bewältigen - Mitwanderer sind herzlich willkommen. Becher, der für die Grünen die Landkreise Freising und Pfaffenhofen betreut, möchte "kein Politiker sein, der sich nur im Wahlkampf blicken lässt". Er will die Menschen in der Region kennenlernen. Und das, so seine Erfahrung, funktioniert am besten zu Fuß. Bereits im vergangenen Jahr ist Becher durch den Landkreis Freising gewandert. "Ich habe wahnsinnig viel dazu gelernt", sagt der Jurist. Es seien die unmittelbaren Begegnungen am Gartenzaun, die ihn nachhaltig beeindruckt hätten.
Der Grünen-Landtagsabgeordnete Johannes Becher wandert auch in diesem Sommer durch den Landkreis. Auch in diesem Sommer wandert Johannes Becher durch den Landkreis. Diesmal ist der Grünen-Landtagsabgeordnete vor allem in der Holledau unterwegs, er kommt aber auch nach Hohenkammer und Allershausen. Los geht die siebentägige Tour am Sonntag, 4. August. Etwa 150 Kilometer will Becher dabei zurücklegen, 26 Stationen stehen auf dem Programm, geplant sind Gespräche mit Firmengründern, Landwirten, Kommunalpolitikern und Naturschützern.
Der Betreuungsabgeordnete der Grünen für den Landkreis Pfaffenhofen, Johannes Becher, fordert sofortige Sanierungsmaßnahmen am Flugplatz Manching, da Chemikalien aus dem ehemals von der Bundeswehr verwendeten Löschschaum in die umliegenden Gewässer abflössen und sowohl Fische als auch Grundwasser belasten.
Seit über einem halben Jahr ist Johannes Becher aus Moosburg nun im Bayerischen Landtag als Abgeordneter tätig, nun öffnet er ein Regionalbüro in Freising. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist er Sprecher für kommunale Fragen und frühkindliche Bildung. Außerdem ist er als Betreuungsabgeordneter der Grünen für die Landkreise Freising, Erding und Pfaffenhofen zuständig. Ein neues Regionalbüro soll den Bürgern einen geschützten Raum bieten, in dem sie mit ihren Anliegen an den Abgeordneten herantreten können.
Mit 59,7 Prozent liegt die Wahlbeteiligung an der Europawahl um über 15 Prozentpunkte höher als vor fünf Jahren. Allerdings zeichnet sich auch hier ein deutliches Süd-Nord-Gefälle ab. Während in den Süd-Gemeinden teilweise weit über 60 Prozent der Wahlberechtigten abstimmen, liegt die Quote im Norden "nur" knapp über 50 Prozent. Spitzenreiter sind die Jetzendorfer mit 66 Prozent, ganz am Ende rangieren die Vohburger mit 51,4 Prozent. Der Höhenflug der Grünen setzt sich unvermindert fort. Ganz nah an die 20 Prozent kommen sie in Hettenshausen und Pfaffenhofen, überhaupt sind gerade die Ergebnisse im Süden stark. Im Norden kommen grüne Themen hingegen weniger gut an. In Münchsmünster fällt das Ergebnis mit 8,3 Prozent mit Abstand am schwächsten aus.
Muss nicht kostenlos sein, findet der Grünen-Abgeordnete Becher. Die hiesige Kreischefin der Partei distanziert sich, ihr SPD-Kollege versteht die Welt nicht mehr. Wenn es nach dem Landtags-Abgeordneten Johannes Becher (Grünen) aus dem Kreis Freising geht, muss der Kita-Besuch nicht für alle kostenlos sein. Das hatte er kürzlich proklamiert und damit nicht nur in den eigenen Reihen für Irritation gesorgt. Kerstin Schnapp, die Chefin der Grünen im Kreis Pfaffenhofen, distanziert sich: "Bildung sollte kostenlos sein, und zwar von der Kita bis zum Meisterbrief, in weiterführenden Schulen und im Studium." Man dürfe nicht aufhören, dafür zu kämpfen. SPD-Kreischef Markus Käser sieht das genauso und versteht angesichts von Bechers Einlassungen die Welt nicht mehr: "Das haut doch wirklich alle Körner aus der grünen Sonnenblume." Bayern sei ein reiches Bundesland, sagt Schnapp, langfristige und flächendeckende Investitionen in gute frühkindliche Bildung seien nötig. Die Arbeits- und…
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]