Menü
Mit 30 von 30 Stimmen der wahlberechtigten Mitglieder der Grünen hat Kerstin Schnapp ein einmütiges Votum für ihre Kandidatur um den Stuhl des Landrats in Pfaffenhofen erhalten. Gegenkandidaten gab es keine, so war am Freitagabend im Gasthof Hoiß in Mitterscheyern der Wahlvorgang schnell beendet. Wenn im Landkreis, wie von der CSU behauptet, alles super bestellt sei, werde ihr "angst und bang", erklärte die Grünen-Kreisvorsitzende und Fraktionssprecherin nach ihrer Wahl. Denn die CSU habe keine Visionen mehr und wolle den Status quo beibehalten, Ministerpräsident Markus Söder "wird grün, ohne rot zu werden" und dieser Trend zeichne sich auch im Landkreis ab.
"Wir haben wirklich eine tolle Kreistags-Liste", sagte die Grünen-Kreisvorsitzende Kerstin Schnapp (43) aus Pfaffenhofen im Gespräch mit unserer Zeitung, nachdem sie am gestrigen Abend – wie berichtet – einhellig zur Landrats-Kandidatin ihrer Partei gekürt worden war. Anschließend nominierten die Grünen ihre Bewerber für den Kreistag: Erstmals umfasst die Riege 60 Personen und ist damit komplett gefüllt. "Wir haben eine sensationelle Entwicklung im Landkreis hingelegt", findet Schnapp: "Dass grüne Ziele nicht nur immer mehr Zuspruch finden, sondern dass auch immer mehr Menschen aktiv dafür eintreten und werben wollen, das spiegelt sich auch in unserer Liste wider."
Kerstin Schnapp geht für die Grünen ins Rennen um den Landrats-Posten im Kreis Pfaffenhofen. Die 43-jährige Medien-Unternehmerin wurde am gestrigen Freitagabend mit 30 von 30 Stimmen einhellig zur Kandidatin ihrer Partei gewählt. In ihrer Rede forderte sie unter anderem eine bessere Informations-Kultur im Landkreis – sowohl gegenüber den Bürgern als auch innerhalb der Kreis-Politik. Ebenfalls Nachholbedarf sieht sie in Sachen Digitalisierung. Den Christsozialen attestierte sie, ein "Garant für Stillstand" zu sein. Sie wolle jedenfalls für eine Mehrheit jenseits der CSU im Kreistag kämpfen.
Nun wagt sich auch der vierte Bürgermeisterkandidat in Scheyern aus der Deckung: Josef Breitsameter möchte für die Grünen ins Rennen um den Chefsessel im Rathaus gehen. "Ich stehe für ein lebenswertes Scheyern, auch in Zukunft", sagte der 53-Jährige. Breitsameter ist in Sachenbach bei Euernbach aufgewachsen. Nach dem Abitur ging er an die Technikerschule in München und arbeitete schließlich als Bautechniker im öffentlichen Dienst sowie in Ingenieurbüros. 2007 wechselte er zur Gemeinde Scheyern, wo er bis 2018 im Bauamt tätig war. Inzwischen arbeitet Breitsameter im Tiefbauamt der Stadt Pfaffenhofen. Seit gut sieben Jahren wohnt der Vater zweier Buben mit seiner Familie in Scheyern, zuvor waren sie in Pfaffenhofen daheim.
Vier Frauen und vier Männer stehen auf der Liste: Auch wenn entgegen der Gewohnheit die Männer auf den ungeraden Positionen gelandet sind: Die Gerolsbacher Grünen haben es geschafft, für die Gemeinderatswahl am 15. März eine Liste mit 50 Prozent Frauenanteil aufzustellen. "Jung, gscheid und charmant" seien die acht Bewerber und Ersatzmann Michael Frank, sagte Kreisvorsitzende Kerstin Schnapp.
Als erste Gruppierung in der Gemeinde Gerolsbach stellen jetzt die Grünen für die Wahl am 15. März kommenden Jahres eine Gemeinderatsliste auf. Als Termin dafür haben sie sich Sonntag, 17. November, ausgesucht.
Die Grünen schicken bei der Landratswahl 2020 ihre Kreisvorsitzende Kerstin Schnapp ins Rennen. Sie bestätigte im Gespräch mit unserer Zeitung ihre Kandidatur, mit der schon seit einigen Wochen fest gerechnet worden war. Als wichtigstes Ziel für die Kommunalwahl im kommenden März gab sie aus: "Wir brauchen eine Pause von der CSU und eine bunte Mehrheit. " Denn mit den Christsozialen sei vor allem aufgrund interner Querelen im Landkreis keine zukunftsorientierte Politik möglich. Als Beispiele nannte sie die Themen Verkehr, Klimaschutz, Windkraft oder den vorerst gescheiterten Landschaftspflegeverband (LPV). "Ein Hühnerhaufen ist im Vergleich zur CSU eine geschlossene Kampfformation", kritisierte sie.
Die Grünen-Kreischefin geht ins Rennen. Damit zeichnen sich mindestens vier Kandidaten ab. Kerstin Schnapp aus Pfaffenhofen möchte sich bei der anstehenden Kommunalwahl im Frühjahr für die Grünen um den Landrats-Posten bewerben. Das bestätigte die 43-jährige Medien-Unternehmerin am heutigen Nachmittag gegenüber unserer Zeitung. Ihren Worten zufolge gibt es bereits ein einhelliges Votum aus dem Kreisverband der Partei, wonach Schnapp ins Rennen gehen soll. Offiziell nominiert werden soll sie am 22. November. Der Kreis der Kandidaten weitet sich damit aus.
Der siebte Ortsverband im Landkreis steht vor der Gründung, die Mitgliederzahl steigt und die Vorsitzende bekräftigt: "Wir sind nicht mehr wegzudenken." Nach Pfaffenhofen, Wolnzach und Baar-Ebenhausen sowie dem für Reichertshausen, Hettenshausen und Ilmmünster war im Mai der fünfte Ortsverband der Grünen im Landkreis aus der Taufe gehoben worden: Er kümmert sich um die Belange von Gerolsbach und Scheyern. Mittlerweile ist in Reichertshofen ein weiterer Ortsverband entstanden – nun steht in Jetzendorf "Nummer 7" bevor. Bemerkenswert dabei: Die offizielle Gründung soll am 18. November erfolgen, noch am selben Abend will man die Liste für die Gemeinderats-Wahl fix machen. Weitere Listen wollen die Grünen in Kooperation mit der SPD aufstellen. Die politische "Begrünung" des Landkreises schreitet offenbar voran.
Wo arbeiten eigentlich unsere Politiker? Antworten gibt es am Donnerstag, 5. Dezember. An diesem Tag lädt der Moosburger Landtagsabgeordnete Johannes Becher (Grüne) Interessenten ein, den Bayerischen Landtag zu besuchen. Ein kurzer Film über den Landtag ist ebenso Bestandteil wie die Teilnahme an einer Plenarsitzung. Im Anschluss steht Becher Rede und Antwort.
In entspannter Atmosphäre reden wir bei Kaffee und Kuchen über Grüne Themen Wir freuen uns auf deinen Besuch im Grünen Büro, Riederweg 8 in Pfaffenhofen.
MehrDie ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]