Menü
Am Freitag, 11. Oktober, bieten die Grünen in Zusammenarbeit mit der Bürgerenergiegenossenschaft Pfaffenhofen eine Exkursion zu den Windrädern zwischen Aresing und Gerolsbach an. Neben einer Besichtigung der Anlagen gibt es auch Informationen aus erster Hand vom Vorsitzenden der Bürgerenergiegenossenschaft, Andreas Herschmann. Die Stadt Pfaffenhofen nehme in Sachen nachhaltige Energieerzeugung eine Spitzenposition in Deutschland ein, heißt es in der Ankündigung. Einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung leisten die drei Windräder im Gröbener Forst, die seit vier Jahren am Netz sind. Es besteht im Rahmen der Exkursion die Gelegenheit, einen Windkraft-Turm von innen zu sehen. Zudem wird der Vorsitzende der Bürgerenergiegenossenschaft über Zielsetzung, Entwicklung, Hindernisse un
In Gerolsbach formiert sich eine neue Liste für die Gemeinderatswahl. Als er im vergangenen Jahr ankündigte, für die Kommunalwahl 2020 in Gerolsbach eine Gemeinderatsliste der Grünen aufstellen zu wollen, war Wilhelm Reim (Foto) noch belächelt worden: Die Grünen auf dem Land, in einer kleinen Gemeinde? Neun oder zehn Namen für die 16er-Liste habe er schon, sagt Wilhelm Reim (Foto), Sprecher der Grünen in Gerolsbach und wohl das bekannteste Gesicht des erst im Mai gegründeten neuen Ortsverbands Gerolsbach-Scheyern. Wobei es für eine Partei wie die Grünen nicht so einfach wie für eine parteifreie oder unabhängige Liste sei, Kandidaten zu finden, meint Reim. Die grundsätzliche Ausrichtung der Grünen sei ja weithin bekannt - "entweder man ist dafür oder dagegen". Dass immer mehr Menschen dafür sind, die Ziele der Grünen zu unterstützen, komme ihnen nun natürlich auch auf kommunaler Ebene zugute.
Der Landtagsabgeordnete Johannes Becher (Grüne) betreut auch den Landkreis Pfaffenhofen - und um für die Bürger da zu sein, bietet er am 5. Oktober zwischen 9 und 12 Uhr eine Bürgersprechstunde im grünen Regionalbüro an der Haydstraße 2 in Freising an.
Wo und wie arbeiten eigentlich die Politiker? Was macht ein Landtags-Abgeordneter während eines typischen Arbeitstags? Und wie sieht der bayerische Landtag überhaupt von innen aus? Antworten auf diese Fragen sind zum Beispiel am 25. September zu kriegen – denn an diesem Tag besteht die Möglichkeit, den Landtag in München zu besuchen. Der Grünen-Abgeordnete Johannes Becher lädt dazu ein. Er stammt aus dem Kreis Freising und betreut für seine Partei auch den Kreis Pfaffenhofen.
Auf einer 150-Kilometer-Wanderung will der Landtagsabgeordnete Johannes Becher den Landkreis besser kennenlernen. 50 Kilometer durch 16 Gemeinden mit 25 Stationen wird er auf seiner "Grünes-Gold-Tour" bewältigen - Mitwanderer sind herzlich willkommen. Becher, der für die Grünen die Landkreise Freising und Pfaffenhofen betreut, möchte "kein Politiker sein, der sich nur im Wahlkampf blicken lässt". Er will die Menschen in der Region kennenlernen. Und das, so seine Erfahrung, funktioniert am besten zu Fuß. Bereits im vergangenen Jahr ist Becher durch den Landkreis Freising gewandert. "Ich habe wahnsinnig viel dazu gelernt", sagt der Jurist. Es seien die unmittelbaren Begegnungen am Gartenzaun, die ihn nachhaltig beeindruckt hätten.
Der Grünen-Landtagsabgeordnete Johannes Becher wandert auch in diesem Sommer durch den Landkreis. Auch in diesem Sommer wandert Johannes Becher durch den Landkreis. Diesmal ist der Grünen-Landtagsabgeordnete vor allem in der Holledau unterwegs, er kommt aber auch nach Hohenkammer und Allershausen. Los geht die siebentägige Tour am Sonntag, 4. August. Etwa 150 Kilometer will Becher dabei zurücklegen, 26 Stationen stehen auf dem Programm, geplant sind Gespräche mit Firmengründern, Landwirten, Kommunalpolitikern und Naturschützern.
Der Betreuungsabgeordnete der Grünen für den Landkreis Pfaffenhofen, Johannes Becher, fordert sofortige Sanierungsmaßnahmen am Flugplatz Manching, da Chemikalien aus dem ehemals von der Bundeswehr verwendeten Löschschaum in die umliegenden Gewässer abflössen und sowohl Fische als auch Grundwasser belasten.
Seit über einem halben Jahr ist Johannes Becher aus Moosburg nun im Bayerischen Landtag als Abgeordneter tätig, nun öffnet er ein Regionalbüro in Freising. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist er Sprecher für kommunale Fragen und frühkindliche Bildung. Außerdem ist er als Betreuungsabgeordneter der Grünen für die Landkreise Freising, Erding und Pfaffenhofen zuständig. Ein neues Regionalbüro soll den Bürgern einen geschützten Raum bieten, in dem sie mit ihren Anliegen an den Abgeordneten herantreten können.
Mit 59,7 Prozent liegt die Wahlbeteiligung an der Europawahl um über 15 Prozentpunkte höher als vor fünf Jahren. Allerdings zeichnet sich auch hier ein deutliches Süd-Nord-Gefälle ab. Während in den Süd-Gemeinden teilweise weit über 60 Prozent der Wahlberechtigten abstimmen, liegt die Quote im Norden "nur" knapp über 50 Prozent. Spitzenreiter sind die Jetzendorfer mit 66 Prozent, ganz am Ende rangieren die Vohburger mit 51,4 Prozent. Der Höhenflug der Grünen setzt sich unvermindert fort. Ganz nah an die 20 Prozent kommen sie in Hettenshausen und Pfaffenhofen, überhaupt sind gerade die Ergebnisse im Süden stark. Im Norden kommen grüne Themen hingegen weniger gut an. In Münchsmünster fällt das Ergebnis mit 8,3 Prozent mit Abstand am schwächsten aus.
Die Grünen sehen sich nicht zuletzt wegen der intensiv geführten Klima-Debatte im Aufwind. Seit dieser Woche gibt es im Kreis Pfaffenhofen einen neuen Ortsverband, der frischen Wind in die Kommunalpolitik von Gerolsbach und Scheyern bringen will. Nach Pfaffenhofen, Wolnzach und Baar-Ebenhausen sowie dem für Reichertshausen, Hettenshausen und Ilmmünster ist es der fünfte Ortsverband im Landkreis. Die Mitgliederzahl erhöhte sich schlagartig von rund 70 auf gut 80. Wir sprachen mit den Protagonisten.
In entspannter Atmosphäre reden wir bei Kaffee und Kuchen über Grüne Themen Wir freuen uns auf deinen Besuch im Grünen Büro, Riederweg 8 in Pfaffenhofen.
MehrDie ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]