Menü
Mit Wilhelm Reim haben sie ja bereits ein bekanntes Gesicht in ihren Reihen, nun wollen sich die Grünen Schritt für Schritt in Gerolsbach etablieren. Den Anfang macht am Montag, 6. Mai, die Gründung eines Ortsverbands. Der soll den Namen "Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Gerolsbach-Scheyern" tragen und eben diese beiden benachbarten Gemeinden umfassen. Auch an eine Kandidatenliste für den Gerolsbacher Gemeinderat denkt man bereits - schließlich sind in weniger als einem Jahr Kommunalwahlen.
80 junge Landwirte diskutieren in Wolnzach äußerst sachlich mit Grünen-Landtagsabgeordnetem Becher. Junge Hopfenbauern und Landwirte haben am Donnerstagabend bei der Veranstaltung des Bund Naturschutz im Wolnzacher Hotel Hallertau gut drei Stunden mit dem Grünen-Landtagsabgeordneten Johann Becher diskutiert. Bekanntlich haben beide Seiten konträre Ansichten zum Volksbegehren "Rettet die Bienen". Rund 100 Besucher, davon 80 Landwirte, kamen an dem Abend, der interessant und sachlich verlief.
Knapp 100.000 Menschen haben in der ersten Zulassungsphase für das Volksbegehren unterschrieben. Nun steht ab Donnerstag die zweite Phase an: Vom 31. Januar bis zum 13. Februar besteht für wahlberechtigte Bürger in Bayern die Möglichkeit, sich in den Rathäusern einzutragen. Tun dies binnen 14 Tagen zehn Prozent der stimmberechtigten Bayern, ist der Weg frei zum eigentlichen Volksentscheid. Dessen Ziel ist es, konkrete Regelungen zum Schutz der Artenvielfalt im bayerischen Naturschutzgesetz zu verankern. Die Kernforderungen: die bayernweite Vernetzung von Lebensräumen für Tiere; die Erhaltung von Hecken, Bäumen und kleinen Gewässern in der Landwirtschaft; der Erhalt und die Schaffung blühender Randstreifen an allen Bächen und Gräben; der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft; die Umwandlung von zehn Prozent aller Wiesen in Blühwiesen; die pestizidfreie Bewirtschaftung aller staatlichen Flächen sowie die Aufnahme des Naturschutzes in die Ausbildung von Land- und Forstwirten.…
Grünen-Kreistagsfraktionschefin Kerstin Schnapp über die Kommunalwahl 2020. Die Grünen schweben nach der erfolgreichen Landtagswahl auf einer Erfolgswelle. Kreistagsfraktionschefin Kerstin Schnapp erklärt im Interview, wie sie diese Stimmung in die Kommunalwahl 2020 mitnehmen will, welche Gesichter als Zugpferde vorangehen sollen und was sie von Landrat Martin Wolf in der verbleibenden Amtszeit noch erwartet.
Wilhelm Reim wohnt in Gerolsbach - und kandidiert mal in Neuburg-Schrobenhausen, mal in Pfaffenhofen. Er hätte eigentlich genauso gut im Stimmkreis Neuburg-Schrobenhausen kandidieren können, sagt der Gerolsbacher Grünen-Politiker Wilhelm Reim. Weil die Pfaffenhofener etwas schneller waren, ist er nun dort Landtags-Direktkandidat. Für ein Gespräch über den Zuschnitt von Stimmkreisen ist der 38-Jährige der ideale Partner.
Der Gerolsbacher Wilhelm Reim tritt für die Grünen als Landtagsdirektkandidat an - Er hat ein Herz für Bauern. Um ins Haus von Wilhelm Reim zu gelangen, muss man an diesem Nachmittag einen kleinen Bogen um seinen Schmetterlingsflieder machen: Regenschwer hängen die Zweige über dem Gartenweg. "Ich hab ihn extra hochgebunden", entschuldigt sich Reim. Dem Flieder ist das egal: Er streckt sich der Sonne entgegen. Reim könnte den Busch als Omen nehmen. Auch seine Partei sonnt sich, und zwar in der Wählergunst. In den Umfragen liegt sie bei 17 Prozent.
Kerstin Schnapp und Norbert Ettenhuber bilden auch weiterhin die Doppel-Spitze der Grünen im Landkreis Pfaffenhofen. Beide wurden bei der Jahresversammlung am gestrigen Sonntag in Pfaffenhofen einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Schnapp ist auch Chefin der Kreistags-Fraktion, Ettenhuber kandidiert aktuell für den Bezirkstags. Einhellig von den 18 Stimmberechtigten wiedergewählt wurden auch Schriftführer Wilhelm Reim sowie Monika Schratt, die für die Kasse verantwortlich zeichnet. Beisitzer im Vorstand bleibt Tomas Kupka, ihm zur Seite steht fortan Barbara Wohlschläger, die Teresa Stumpf beerbt.
Johannes Becher, Zweitstimmen-Kandidat der Grünen im Stimmkreis Pfaffenhofen bei der anstehenden Landtagswahl, ist bei der Aufstellungs-Versammlung seiner Partei in Ingolstadt auf den aussichtsreichen sechsten Listenplatz gewählt worden und hat damit beste Chancen, in den bayerischen Landtag einzuziehen. "Das ist sensationell und ein großer Vertrauensbeweis", freute sich der Moosburger. Der 29-jährige Jurist ist beruflich als persönlicher Referent des langjährigen Abgeordneten Christian Magerl tätig und schickt sich nun an, dessen Nachfolger zu werden. In seinem Heimat-Stimmkreis geht Becher als Direkt-Kandidat der Grünen in die Landtagswahl; im Stimmkreis Pfaffenhofen ist er als Listen-Bewerber wählbar.
Dass Wilhelm Reim bei der diesjährigen Landtagswahl als Direkt-Kandidat der Grünen im Stimmkreis Pfaffenhofen ins Rennen geht, ist – wie berichtet – längst beschlossene Sache. Heute teilte der Grünen-Kreisverband mit, dass er Johannes Becher aus Moosburg als Zweitstimmen-Kandidat empfiehlt. Der 29-jährige Jurist ist beruflich als persönlicher Referent des langjährigen Abgeordneten Christian Magerl tätig und schickt sich nun an, dessen Nachfolger zu werden. In seinem Heimat-Stimmkreis geht Becher als Direkt-Kandidat der Grünen in die Landtagswahl.
Ihre Worte sind an Deutlichkeit kaum zu überbieten. "Wir müssen endlich eine transparente und logische Struktur für den Aufsichtsrat finden", fordert Kerstin Schnapp, Vorsitzende der Grünen im Kreis Pfaffenhofen und Fraktions-Sprecherin im Kreistag. "Wir brauchen eine Struktur, in der man von einem Klinik-Geschäftsführer nicht mehr belogen werden kann." Zwei Mal sei das nun schon "gnadenlos und teuer schiefgegangen". Es sei höchste Zeit, etwas grundsätzlich zu ändern. Deshalb fordern die Grünen, dass der Kreistag einen Krankenhaus-Ausschuss bildet. Dort – und eben nicht im Aufsichtsrat – sollten bestimmte Beschlüsse zur Ilmtalklinik-GmbH gefasst werden.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]