Menü
„Ich möchte das Mandat der CSU abjagen!“ Mit diesen Worten machte es der Kirchdorfer Martin Heyne vom Bündnis 90/Die Grünen am Freitagabend nun offiziell: Er will für seine Partei in den Bundestag einziehen. Allerdings gibt es bereits seit August einen Kandidaten aus den eigenen Reihen – den 25-jährigen Echinger Kreis- und Gemeinderat Leon Eckert.
Die Erstellung eines Flächenkatasters haben die Grünen im Gerolsbacher Gemeinderat beantragt. Das soll als Grundlage dafür dienen, gemeindliche Flächen in ökologischer Sicht weiterzuentwickeln und damit einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten. Die Grünen verweisen in ihrem Antrag auf den Rückgang der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft. Während die Landwirtschaft bei der Nutzung ihrer Flächen darauf angewiesen sei, einen Ertrag zu erzielen, habe eine Kommune diesen Zwang nicht. Sie könne auf ihren Flächen also für den Erhalt wertvoller Grünflächen und Biotopstrukturen mehr leisten - eine Verpflichtung dazu lasse sich zum Beispiel auch aus der bayerischen Verfassung, dem Bundesnaturschutzgesetz, der Agenda 2030 und der bayerischen Biodiversitätsstrategie ableiten.
Gelber Sack oder Gelbe Tonne? Der Pfaffenhofener Kreistag wird in seiner nächsten Sitzung über diese Frage abstimmen. Die Bürger sollen nur dann nochmals befragt werden, wenn der Vorschlag, auf das Holsystem mit der Tonne umzustellen, keine Mehrheit findet. ... Norbert Ettenhuber (Grüne) sprach sich dafür aus, sich die Umfrage zu sparen. Die Umwelt werde durch die Umstellung geschont. Außerdem schreite der demografische Wandel voran. "Wir können nicht erwarten, dass ältere Leute sich diese Fahrten organisieren. Ich finde, die Frage stellt sich nicht. Wir sollen die Quote erfüllen, und nur mit der Tonne erfüllen wir sie."
Interview mit Birgit Janecek, neue Vorsitzende der Grünen im Landkreis Pfaffenhofen und Sprecherin ihrer Fraktion im Kreistag. Beim Pfaffenhofener Kreisverband der Grünen hat es einen Führungswechsel gegeben. Nachdem zuletzt jahrelang Kerstin Schnapp und Norbert Ettenhuber die Strippen gezogen hatten, kandidierten die beiden nicht für eine weitere Amtszeit im Vorstand. Bei der jüngsten Versammlung wurden Birgit Janecek und Wilhelm Reim zur neuen Doppel-Spitze gewählt (weitere Personalien siehe unten). Birgit Janecek aus Wolnzach, die Gattin des Bundestags-Abgeordneten Dieter Janecek, ist seit dieser Wahlperiode auch Chefin der Grünen-Fraktion im Kreistag. Wir sprachen mit ihr über ihre neuen Aufgaben, über ihre Ziele und über die weitere Entwicklung ihrer Partei im Landkreis.
37 stimmberechtigte Mitglieder kamen am Sonntag zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen beim Bürgerbräuwirt in Wolnzach. Kerstin Schnapp und Norbert Ettenhuber standen zwölf Jahre als Kreisvorsitzende an der Spitze und stellten sich nicht mehr zur Wahl. Birgit Janecek aus Wolnzach ist mit 36 Jahren die Nachfolgerin von Schnapp (44) und Wilhelm Reim ist 40 Jahre alt, kommt aus Gerolsbach und tritt in die Fußstapfen von Norbert Ettenhuber (55). Für den Vorsitz hatte sich auch Reno Wohlschläger aus Pfaffenhofen beworben, der aber bei der Wahl Wilhelm Reim den Vortritt lassen musste.
Die Scheyrer Grünen fordern mehr umweltfreundliche Mobilität in der Gemeinde. Einen entsprechenden Antrag formulierten die beiden Gemeinderäte der Grünen, Josef Breitsameter und Matthias Deysenroth, wobei sie von Wolfgang Braun, Gerda Einödshofer und Michael Euringer bereits Ende Mai unterstützt wurden. In der Julisitzung des Gemeinderats berichtete Bürgermeister Manfred Sterz (FW) nun von diesem Schreiben und den darin formulierten Forderungen, die daraufhin im Gremium diskutiert wurden.
Künftig werden Birgit Janecek aus Wolnzach als Fraktionssprecherin und Roland Dörfler aus Pfaffenhofen als ihr Stellvertreter die siebenköpfige Kreistagsfraktion der Grünen führen. Das kündigt die Fraktion in einer Pressemitteilung an. Ergänzt wird das Führungsteam von Norbert Ettenhuber aus Baar-Ebenhausen, der ebenfalls zum Stellvertreter gewählt wurde. Die bisherige Fraktionssprecherin Kerstin Schnapp möchte ihre Energie demnach ganz in den Posten als stellvertretende Landrätin stecken.
In der konstituierenden Sitzung des künftigen Pfaffenhofener Kreistags ist am heutigen Montag der neue Landrat Albert Gürtner (FW) ebenso vereidigt worden, wie die neuen Mitglieder des Gremiums. Zum Vize-Landrat wurde erwartungsgemäß Karl Huber (Bürgerliste) gewählt. Dritte Landrätin ist fortan Elke Drack (SPD). Den neu geschaffenen weiteren Stellvertreter-Posten bekleidet Kerstin Schnapp (Grüne). Der ehemalige Landrat Martin Wolf (CSU) wurde zum Altlandrat ernannt, außerdem erhielt er die goldene Ehrenmedaille des Landkreises. Die hätte auch Max Weichenrieder (CSU) kriegen sollen – doch er lehnte deren Annahme überraschenderweise ab.
Die neue Pfaffenhofener Kreistagskoalition aus Freien Wählern, SPD, Grünen, der Bürgerliste und der ÖDP hat am Montag die erste Machtprobe im Kreistag bestanden. Pfaffenhofens neuem Landrat Albert Gürtner (FW) stehen, wie von der Koalition gewünscht, künftig drei Stellvertreter zur Seite. Die Posten gehen an Karl Huber (BL), Elke Drack (SPD) und Kerstin Schnapp (Grüne). Die CSU hatte als größte Oppositionsfraktion Martin Rohrmann als ersten Stellvertreter nominiert. Von 61 abgegeben Stimmen entfielen in geheimer Wahl 37 auf Huber, Rohrmann bekam 23 Stimmen, eine war ungültig. Für die CSU-Kandidaten Birgid Neumayr und Max Weichenrieder für die weiteren Stellvertreterposten votierten geschlossen die Fraktionen von CSU und AfD, Neumayr bekam eine zusätzliche Stimme von Thomas Neudert (FDP), für Weichenrieder stimmten neben den CSU- und AfD-Kreisräten noch Josef Finkenzeller und Erich Erl (beide FW).
In der konstituierenden Sitzung des künftigen Pfaffenhofener Kreistags werden heute wichtige Personal-Entscheidungen getroffen. Wie berichtet, soll es nach dem Willen der bunten Koalition, zu der sich unter der Regie von Landrat Albert Gürtner (FW) die Freien Wähler, die SPD, die Grünen, die Bürgerliste und die ÖDP zusammengetan haben, drei statt bislang zwei Landrats-Stellvertreter geben. Dafür hatte es bereits Kritik von politischen Mitbewerbern gesetzt. Nun lässt Gürtner wissen, dass man eine Regelung gefunden habe, mit der diese Aufstockung ohne Mehrkosten gelinge. Es geht um einige Prozente und einen Dienstwagen.
In entspannter Atmosphäre reden wir bei Kaffee und Kuchen über Grüne Themen Wir freuen uns auf deinen Besuch im Grünen Büro, Riederweg 8 in Pfaffenhofen.
MehrDie ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]