Menü
Unter dem Motto "Grüne Kommunalpolitik – Global denken, lokal Handeln" lädt die Partei an diesem Donnerstag, 23. Januar, zu einer Veranstaltung in Reichertshausen ein. Beginn ist um 19.30 Uhr im Gasthof Fuchs an der Pfaffenhofener Straße. Der hiesige Ortsverband hat an diesem Abend neben der Landrats-Kandidatin Kerstin Schnapp auch den Abgeordneten Johannes Becher aus dem Landkreis Freising (Sprecher für kommunale Fragen in seiner Fraktion) zu Gast. Außerdem stellen sich etliche Gemeinderats-Kandidaten der Grünen vor.
Bei der ersten Landratsdebatte kämpfen die Kandidaten weniger gegeneinander als gegen die Uhr. Für die Grüne Kerstin Schnapp ist der ÖPNV "das Topthema". Natürlich müsse ein Nahverkehrsplan für den gesamten Landkreis erstellt werden, aber bis dahin könnten ja schon einmal Busverbindungen zu den Bahnhöfen eingerichtet werden. Bislang sei ein Ausbau an der CSU gescheitert. Darüber hinaus gelte es, die berufliche Weiterbildung zu stärken. Dass jemand 40 Jahre lang im gleichen Beruf bleibe, das werde es künftig nicht mehr geben.
Innerhalb von vier Stunden hat der neugegründete Grünen-Ortsverband Jetzendorf, der 16 Gemeinderatskandidaten bei der Kommunalwahl am 15. März stellt, jüngst im Jetzendorfer Tennisheim seine Wahlkampfthemen verabschiedet. Weil wir hier leben - Jetzendorf wird Grün", lautet das Motto für die Gemeinderatswahl. Es gab fünf Grundsatzthemen, die an diesem Abend Entscheidungsgrundlage für die Diskussion der zahlreichen Mitglieder und Interessierten waren. Das Schwerpunktthema lautet "Ökologisches Jetzendorf", Ziel der Grünen ist ein "Netzwerk Natur Jetzendorf" unter dem Motto "Gemeinsam bewegen wir mehr".
Mit einem parteiübergreifenden Logo will eine Scheyrer Initiative im Wahlkampf für Respekt und Offenheit werben. Die Gruppe hat alle auf Kreisebene antretenden Gruppierungen mit Ausnahme der AfD aufgerufen, ein buntes Logo mit dem Schriftzug "Für einen toleranten und weltoffenen Landkreis" auf Plakate oder Flyer zu drucken, an Infoständen zu verwenden oder auf ihren Webseiten zu veröffentlichen. Grünen-Landratskandidatin Kerstin Schnapp sagte, die Aktion sei eine hervorragende Sache, "da machen wir gerne mit." Das Logo sei zudem optisch sehr gelungen und auf den Plakaten ein Hingucker.
Unter dem Motto "Das grüne Gold" hatte der hiesige Ortsverband der Grünen den Bundestags-Abgeordneten Cem Özdemir (Grüne) eingeladen, um sich das deutsche Hopfen-Museum anzuschauen und sich über den Hallertauer Hopfen zu informieren. Bevor der prominente Politiker allerdings am gestrigen Vormittag mit rund 40 Interessierten seine Führung durchs Hopfen-Museum startete, erwarteten ihn auf der Straße zahlreiche mit Traktoren demonstrierende Landwirte. Özdemir begrüßte sie und lud sie auch zum Gespräch ein.
Wir sind die wahren Grünen", prankt hoch oben am Traktor eines Landwirts - insgesamt sind es rund 30 Traktoren, die junge Landwirte in Wolnzach aufgefahren haben, um zu protestieren. Wer jetzt denkt, dass es gleich zum Streitgespräch zwischen dem grünen Bundestagsabgeordneten Cem Özdemir und den Jungbauern kommt, der irrt sich allerdings gewaltig. "Unser Protest richtet sich nicht gegen eine bestimmte Partei, sondern gegen die Politik im Allgemeinen", sagt Landwirt Andreas Widmann aus Hüll, Organisator der Aktion und einer der Landwirte, die bei der Bewegung "Land schafft Verbindung" mitmacht. Letztere ist ein Zusammenschluss deutscher Landwirte, der für die eigenen Anliegen kämpft. Die Wolnzacher Bürgermeisterkandidatin Birgit Janecek, die im Namen der Grünen Wolnzach eingeladen hatte, hört sich jedenfalls an, was sie zu sagen haben.
Die Scheyrer Grünen haben ihre Liste für die Kommunalwahl im zweiten Versuch aufgestellt. Das Ergebnis ist allerdings ungewöhnlich. Im vergangenen Jahr hatten die Parteimitglieder die Aufstellung einer Liste für die Gemeinderatswahl im März verschoben, da sie nicht genügend Frauen gefunden hatten, die auf der Liste hätten kandidieren wollen - das Statut der Partei sieht bei Kandidatenaufstellungen einen Frauenanteil von 50 Prozent vor. Unter den Nominierten ist jetzt allerdings keine einzige Frau.
Mit Wanderung, Lagerfeuer, Stockbrot, Warmem aus dem Suppentopf und heißem Punsch sind die Grünen aus der Gemeinde von Reichertshausen am gestrigen Nachmittag in den Kommunal-Wahlkampf gestartet. Interessierte Bürger hatten bei diesem bewusst etwas anders gestalteten Neujahrs-Empfang im Ortsteil Gurnöbach die Gelegenheit, über die großen und auch kleinen politischen Themen zu diskutieren oder auch einfach nur entspannt mit den Lokalpolitikern zu ratschen.
Auf Einladung der örtlichen Grünen kommt der Bundestags-Abgeordnete Cem Özdemir nach Wolnzach. Wie der Ortsverband mitteilt, erhält er am kommenden Mittwoch, 8. Januar eine Führung durch das deutsche Hopfen-Museum. "Wir freuen uns sehr, Cem unser großartiges Hopfen-Museum zeigen zu können – er hat ja ein Herz für Hopfen", erklärt Birgit Janecek, die hiesige Bürgermeister-Kandidatin der Grünen. Alle interessierten Wolnzacher können ihren Worten zufolge – nach vorheriger Anmeldung – an dem Termin teilnehmen.
"Gerolsbach nachhaltig gestalten durch eine zukunftsorientierte Politik", so begrüßte Wilhelm Reim die Teilnehmer des Vortrags "Kommunalpolitik - ja bitte". Als Redner war der Sprecher für kommunale Fragen und frühkindliche Bildung von Bündnis 90/Die Grünen im bayrischen Landtag, Johannes Becher, gefunden worden und dieser zeigte die Aufgaben und Möglichkeiten einer Gemeinde auf, unter Berücksichtigung der Herausforderungen.
„Vorbeikommen – Kennenlernen – sich Austauschen“ beim Postwirt in Jetzendorf. Mehr Informationen.
MehrDie ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]