Menü
Der Grünen-Ortsverband Gerolsbach-Scheyern mit den dazugehörigen Bürgermeister- und Gemeinderatskandidaten lädt zu einer Informationsveranstaltung nach Mitterscheyern ein. Thema ist "Landwirtschaft und regionale Vermarktung", der Termin ist für Dienstag, 18. Februar, 19 Uhr im Gasthof Hoiß anberaumt. Landwirtschaftliche Produkte, die man in der Heimat erzeugen kann, müssen nicht durch halb Europa gekarrt werden - und lebende Tiere schon gar nicht, davon sind die Grünen überzeugt. Dass es anders geht, dass ein Betrieb für Tierwohl und Naturschutz einstehen kann und lange Transporte vermeidet, zeigen Barbara und Michael Weichselbaumer mit ihrem Hof.
"Jetzt wird unsere Kommune fair" - unter diesem Titel ist Uwe Kekeritz, grüner Bundestagsabgeordneter und Sprecher für Entwicklungspolitik nach Gerolsbach gekommen. Er zeigte auf, wie Städte, Gemeinden und Landkreise ihren Einkauf an Nachhaltigkeitskriterien ausrichten können. Alle Kommunen sollten nach sozialen, ökologischen und menschenrechtlichen Kriterien ausschreiben und einkaufen, forderte auch Wilhelm Reim, der Gerolsbacher Ortsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.
Die zweite Podiumsdiskussion verläuft deutlich lebendiger als vor drei Wochen - Streit um PFC. Für die erste Auseinandersetzung zwischen den Bewerbern sorgt aber nicht eine von den Veranstaltern gestellte Frage, sondern eine Wortmeldung aus dem Publikum. Wie Kerstin Schnapp als Grünen-Kandidatin gedenke das PFC-Problem im Landkreisnorden zu lösen, will eine Besucherin wissen. Schnapp verspricht, "alles zu tun, dass ihr euer Geld bekommt". Dass die Verantwortung zwischen Bund und Land hin- und hergeschoben werde, sei nicht hinnehmbar.
Offene Bühne für Protagonisten jeden Alters am 7. März: Möglich sind Auftritte verschiedenster Art, nur Anmeldung muss man sich. Mit einer ungewöhnlichen Aktion wollen die Grünen in Wolnzach rund eine Woche vor der Kommunalwahl noch einmal von sich reden machen. Laut aktueller Mitteilung veranstalten sie nämlich am Samstag, 7. März, eine Feier unter dem Motto "Grüne Bühne – Wolnzach bunt, vielfältig und kreativ" im örtlichen Feststadel. Teil des Events sei eine offene Bühne, auf der alle auftreten können, "die etwas Kreatives beizutragen haben". Man muss sich nur vorab anmelden, um zirka fünf Minuten Auftrittszeit zu bekommen. Der Eintritt ist frei.
Mit großer Zuversicht blicken die Grünen sowohl im Landkreis als auch in der Gemeinde Jetzendorf auf die Kommunalwahl. Das zeigte sich bei der Wahlveranstaltung des Grünen-Kreisverbandes am Freitagabend im Ottilinger-Saal von Jetzendorf. 90 Gäste - darunter auch Jetzendorfer Gemeinderäte aus der CSU, der SPD und den Parteiunabhängigen - erlebten Aufbruchstimmung bei den Grünen.
Der Bundestags-Abgeordnete Uwe Kekeritz (Grüne) informiert am Freitag über ökologische, soziale und menschenrechtliche Aspekte. Die schrecklichen Fabrik-Katastrophen von "Rana Plaza" in Bangladesch oder "Ali Enterprises" in Pakistan, bei denen sehr viele Menschen getötet beziehungsweise verletzt worden sind, "mahnen uns, dass sich etwas verändern muss", sagt der Bundestags-Abgeordnete Uwe Kekeritz von den Grünen. "Unser Handeln und Wirtschaften hier hat Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse der Menschen in den Ländern des globalen Südens", mahnt er und sieht auch Gerolsbach gefordert. Er wird für faires Einkaufen.
Sieben Kandidaten bewerben sich um das Bürgermeisteramt. Beim Abend des Gewerbeverbandes stellten sich die zwei Frauen und fünf Männer vor - und hatten in fünf Minuten viel zu sagen. Dass sie alle vorher unter einer gewissen Anspannung standen, war bei der Auslosung der "Startnummern" zu spüren. Da kam der zügige Ablauf entgegen, die Veranstalter machten nicht viele Worte und gaben das Rednerpult für die Grünen-Kandidatin Birgit Janecek frei. Warum sie hier stehe? "Weil ich mir nicht mehr denke, jemand anderes wird's schon machen. Ich will es selbst in die Hand nehmen." Ihr Schwerpunkt: Umwelt- und Klimaschutz. Bei allem an die Nachhaltigkeit zu denken, sei für sie oberste Maxime.
Der Ortsverband der Jetzendorfer Grünen lädt morgen (31.01) um 19.30 Uhr in den Gasthof Ottilinger ein.
Gut besucht war die erste Kleider-Tausch-Party der Grünen in Wolnzach. Nach Angaben der Organisatoren wurde fleißig gestöbert, anprobiert und mitgenommen. In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen seien außerdem Gespräche mit den Gemeinderats-Kandidaten der Grünen geführt worden; man habe sich dabei nicht zuletzt über Nachhaltigkeit ausgetauscht. "Wir wollten so unser Motto – global denken, lokal handeln – umsetzen und gleichzeitig in einen etwas anderen Wahlkampf starten. Uns ist wichtig, dass wir nicht nur reden, sondern auch machen", beschreibt Bürgermeister-Kandidatin Birgit Janecek die Motivation der Wolnzacher Grünen.
Einen "lockeren" Wahlkampf wollen nach eigenen Angaben die Wolnzacher Grünen machen. Bedeutet: "Weniger reden, mehr handeln", so formuliert es Bürgermeisterkandidatin Birgit Janecek. Man wolle weg von textlastigen Veranstaltungen hin zu praktischen Aktionen. Wie das aussehen kann, demonstrierten die Grünen am Sonntag mit einer Kleidertauschparty, mit der sie als erste größere Veranstaltung sozusagen den Wahlkampf einläuteten.
„Vorbeikommen – Kennenlernen – sich Austauschen“ beim Postwirt in Jetzendorf. Mehr Informationen.
MehrDie ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]