Menü
80 junge Landwirte diskutieren in Wolnzach äußerst sachlich mit Grünen-Landtagsabgeordnetem Becher. Junge Hopfenbauern und Landwirte haben am Donnerstagabend bei der Veranstaltung des Bund Naturschutz im Wolnzacher Hotel Hallertau gut drei Stunden mit dem Grünen-Landtagsabgeordneten Johann Becher diskutiert. Bekanntlich haben beide Seiten konträre Ansichten zum Volksbegehren "Rettet die Bienen". Rund 100 Besucher, davon 80 Landwirte, kamen an dem Abend, der interessant und sachlich verlief.
Knapp 100.000 Menschen haben in der ersten Zulassungsphase für das Volksbegehren unterschrieben. Nun steht ab Donnerstag die zweite Phase an: Vom 31. Januar bis zum 13. Februar besteht für wahlberechtigte Bürger in Bayern die Möglichkeit, sich in den Rathäusern einzutragen. Tun dies binnen 14 Tagen zehn Prozent der stimmberechtigten Bayern, ist der Weg frei zum eigentlichen Volksentscheid. Dessen Ziel ist es, konkrete Regelungen zum Schutz der Artenvielfalt im bayerischen Naturschutzgesetz zu verankern. Die Kernforderungen: die bayernweite Vernetzung von Lebensräumen für Tiere; die Erhaltung von Hecken, Bäumen und kleinen Gewässern in der Landwirtschaft; der Erhalt und die Schaffung blühender Randstreifen an allen Bächen und Gräben; der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft; die Umwandlung von zehn Prozent aller Wiesen in Blühwiesen; die pestizidfreie Bewirtschaftung aller staatlichen Flächen sowie die Aufnahme des Naturschutzes in die Ausbildung von Land- und Forstwirten.…
Grünen-Kreistagsfraktionschefin Kerstin Schnapp über die Kommunalwahl 2020. Die Grünen schweben nach der erfolgreichen Landtagswahl auf einer Erfolgswelle. Kreistagsfraktionschefin Kerstin Schnapp erklärt im Interview, wie sie diese Stimmung in die Kommunalwahl 2020 mitnehmen will, welche Gesichter als Zugpferde vorangehen sollen und was sie von Landrat Martin Wolf in der verbleibenden Amtszeit noch erwartet.
Kerstin Schnapp und Norbert Ettenhuber bilden auch weiterhin die Doppel-Spitze der Grünen im Landkreis Pfaffenhofen. Beide wurden bei der Jahresversammlung am gestrigen Sonntag in Pfaffenhofen einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Schnapp ist auch Chefin der Kreistags-Fraktion, Ettenhuber kandidiert aktuell für den Bezirkstags. Einhellig von den 18 Stimmberechtigten wiedergewählt wurden auch Schriftführer Wilhelm Reim sowie Monika Schratt, die für die Kasse verantwortlich zeichnet. Beisitzer im Vorstand bleibt Tomas Kupka, ihm zur Seite steht fortan Barbara Wohlschläger, die Teresa Stumpf beerbt.
Becher (29) steht auf der Landesliste der Grünen auf Platz 6 und hofft neben den Direktstimmen aus Freising auch auf Zweitstimmen aus dem Landkreis Pfaffenhofen. Durch seinen guten Listenplatz hätte er mit den Stimmen aus unserem Landkreis gute Chancen in den Landtag zu kommen. Wenn es dann auch noch Willi Reim schaffen sollte, wären die Grünen in unserer Region gut vertreten. Um sich in unserem Landkreis besser bekannt zu machen, kam der Moosburger nach Reichertshausen zu einem Vortrag über den Erhalt der Lebensgrundlagen ins Gasthaus Fuchs. Dort traf er neben Parteifreunden des relativ neu gegründeten Ortsvereins auch auf interessierte Bürger, die nach seinem Vortrag mit ihren Fragen zu einer lebhaften Debatte beitrugen.
Johannes Becher, Zweitstimmen-Kandidat der Grünen im Stimmkreis Pfaffenhofen bei der anstehenden Landtagswahl, ist bei der Aufstellungs-Versammlung seiner Partei in Ingolstadt auf den aussichtsreichen sechsten Listenplatz gewählt worden und hat damit beste Chancen, in den bayerischen Landtag einzuziehen. "Das ist sensationell und ein großer Vertrauensbeweis", freute sich der Moosburger. Der 29-jährige Jurist ist beruflich als persönlicher Referent des langjährigen Abgeordneten Christian Magerl tätig und schickt sich nun an, dessen Nachfolger zu werden. In seinem Heimat-Stimmkreis geht Becher als Direkt-Kandidat der Grünen in die Landtagswahl; im Stimmkreis Pfaffenhofen ist er als Listen-Bewerber wählbar.
Ihre Worte sind an Deutlichkeit kaum zu überbieten. "Wir müssen endlich eine transparente und logische Struktur für den Aufsichtsrat finden", fordert Kerstin Schnapp, Vorsitzende der Grünen im Kreis Pfaffenhofen und Fraktions-Sprecherin im Kreistag. "Wir brauchen eine Struktur, in der man von einem Klinik-Geschäftsführer nicht mehr belogen werden kann." Zwei Mal sei das nun schon "gnadenlos und teuer schiefgegangen". Es sei höchste Zeit, etwas grundsätzlich zu ändern. Deshalb fordern die Grünen, dass der Kreistag einen Krankenhaus-Ausschuss bildet. Dort – und eben nicht im Aufsichtsrat – sollten bestimmte Beschlüsse zur Ilmtalklinik-GmbH gefasst werden.
Die Besetzung mit ausgewiesenen Spezialisten aus dem Finanz- und betriebswirtschaftlichen Bereich sowie aus dem Gebäude- und Krankenhausmanagement - statt einer politischen Führung – sollte der CSU nach eine mögliche Option sein. „Vielleicht wäre es jetzt, wenn man sich, wie die CSU schreibt, ‚keine Denkverbote“‘ auferlegt, die Gelegenheit, über eine adäquate Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat der Ilmtalklinik zu sprechen“, so die Grünen. Die Chance, die Kompetenz der Mitarbeiter im Aufsichtsrat zu nutzen, habe sich der Kreistag bei der Aufsichtsratsbesetzung im Jahr 2014 entgehen lassen. Es sei mittlerweile Allgemeingut in der Unternehmensführung, dass die Mitbestimmung der Arbeitnehmer grade im Aufsichtsrat Konflikte mindert und Unternehmen weniger krisenanfällig macht. „Hier könnte Kreispolitik von der Wirtschaft lernen.“ Eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger aus dem Jahr 2003 belege, dass diejenigen Unternehmen, die ihre Vorgehensweise intensiv mit den…
Die Grünen in der Region 10 werden nach eigenen Angaben künftig noch stärker zusammenarbeiten. Ein wichtiges Thema ist dabei einer aktuellen Mitteilung zufolge die Schaffung des angedachten bayerischen Nationalparks. Die Einrichtung eines Nationalparks Donau-Auen finde die volle Unterstützung der Grünen in Ingolstadt sowie den Landkreisen Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen und Eichstätt, wird dazu erklärt. Die jeweiligen Kreisverbände sowie die betreuende Bundestagsabgeordnete Beate Walter-Rosenheimer sprechen sich für eine umfangreiche Lösung aus, die sowohl der Natur als auch den Menschen in der Region nützen.
Eine Regierung, die nicht grün ist, wird es nicht geben. Das stellte Dieter Janecek, wiedergewählter Bundestagsabgeordneter der Grünen, unmissverständlich klar. In einem Pressegespräch verdeutlichte er jetzt die Verhandlungsposition seiner Partei bei den anstehenden Koalitionsgesprächen. Janecek, 41, studierter Politikwissenschaftler und Vater zweier Kinder, ist vor zwei Jahren in den Landkreis gezogen, nach Wolnzach. Und deshalb will er sich jetzt auch verstärkt in seiner neuen Heimat engagieren. "Ich werde hier präsent sein." In seinem Wahlkreis München-West/Mitte hatte er bei der Bundestagswahl mit 18,5 Prozent (+2,9) Zweitstimmen und 16,3 Prozent (+3,2) Erststimmen bayernweit das beste Ergebnis für seine Partei eingefahren. In München wurden die Grünen mit 17,2 Prozent (+3,2) nach der CSU mit 30 Prozent sogar zweitstärkste Kraft. Das gibt genug Selbstbewusstsein, in Berlin die eigenen Positionen durchzusetzen. Und das will nicht nur Janecek, das wollen, sagt er, alle 67…
In entspannter Atmosphäre reden wir bei Kaffee und Kuchen über Grüne Themen Wir freuen uns auf deinen Besuch im Grünen Büro, Riederweg 8 in Pfaffenhofen.
MehrDie ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]