Menü
Im Wahlkampf-Endspurt werben die Grünen in der Gemeinde von Reichertshausen noch einmal um Stimmen. Am kommenden Samstag, 7. März, informiert die Partei ab 14.30 Uhr bei Kaffee und Kuchen im Feuerwehrhaus in Paindorf über ihre Kandidaten und Themen. Dabei stellen sich die örtlichen Bewerber um einen Sitz im Gemeinderat vor und präsentieren ihr Programm. Auch Kerstin Schnapp, Kreisvorsitzende und Landrats-Kandidatin der Grünen, hat ihren Besuch angekündigt.
An diesem Samstag um 14.30 Uhr, gibt es im Feuerwehrhaus Paindorf noch mal Kaffee, Kuchen und Kommunalpolitik. Die Grünen-Kandidaten der Gemeinderatsliste stellen sich persönlich vor, genauso wieder das Wahlprogramm präsentiert und die Grünen-Landratskandidatin Kerstin Schnapp ist zu Besuch. Es gibt eine Verlosung: Bei einer Einkaufs-Radltour durch das Gemeindegebiet füllen die Grünen ihre Einkaufstaschen bei örtlichen Direktvermarktern.
Kerstin Schnapp (Grüne): "Die Weichen für die Landratsamt-Sanierung wurden 2008 unter Landrat Josef Schäch gestellt. Damals war die Maßgabe, die Arbeitsplätze und damit auch Kaufkraft in der Innenstadt zu halten. Hätte man gewusst, wie lebendig sich die Pfaffenhofener Innenstadt entwickelt, dass Pfaffenhofen heute – anders als viele Städte im Umland – kaum Leerstände hat, sondern eine intakte Einzelhandels-Struktur, hätte man möglicherweise eine andere Entscheidung getroffen. Nachdem der Kreistag aber nicht aus Hellsehern besteht, fällt es mir schwer, jemandem einen Fehler zu unterstellen."
Kerstin Schnapp (Grüne): "Ich bin Unternehmerin und arbeite seit gut 20 Jahren im Film- und TV-Bereich. Bei einer Film-Produktion treffen die verschiedensten Charaktere aufeinander: von Handwerken, wie Beleuchtern und Elektrikern, bis zum vor Kreativität strotzenden Regisseur, vom in seiner Rolle gefangenen Schauspieler bis zum um die perfekte Idee ringenden Komponisten. Mit all diesen Menschen gilt es, einen Film innerhalb eines festgelegten Zeit- und Kostenrahmens fertig zu stellen. Das erfordert zum einen die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, denn keine Entscheidung zu treffen, wäre an einem Film-Set ein unkalkulierbares Risiko, zum anderen die Fähigkeit, mit verschieden Persönlichkeiten umgehen zu können. ..."
Kerstin Schnapp (Grüne): "Wir haben im Landkreis Pfaffenhofen jede Menge politische Alpha-Tiere, die sich für das Gemeinwohl und die Interessen der Bürger in den jeweiligen Gemeinden einsetzten. Als sozusagen einziges Weibchen im Kreis-Ausschuss bin ich der festen Überzeugung: Sollte sich der Bestand der Alpha-Tiere reduzieren, bräuchte es sofort ein umfassendes Artenschutz-Programm. Noch stehen unsere politischen Alpha-Tiere aber glücklicherweise nicht auf der roten Liste – und damit haben wir ein enormes Potenzial, den Landkreis Pfaffenhofen mit seinen einzelnen Gemeinden zukunftsfest und nachhaltig weiter zu entwickeln. Dieses Potenzial gilt es zu heben, statt sich in Revierkämpfe zu verstricken."
Kerstin Schnapp (Grüne): "Ich glaube, dass es weder ein Nord-Süd-Problem, noch ein Problem Landkreis/Gemeinden gibt. Es gibt nun mal keinen Landkreis-Bürger, der nicht auch Bürger einer Gemeinde ist. Der Norden ist mit seinen Großbetrieben und dem Flughafen an vielen Punkten stärker belastet als der Süden. Bei der Sanierung des PFC-belasteten Bodens und des Grund- und Oberflächenwassers warten die betroffenen Bürger auf Bewegung im Landratsamt. Im November letzten Jahres hieß es in einer Pressemitteilung des Landkreises: Mit dem Bau des ersten Entnahme-Brunnens als Maßnahme zur Abstrom-Sicherung kann im März 2020 begonnen werden, sobald die erforderlichen Genehmigungen des Landratsamts vorliegen. Der Blick auf den Kalender verrät uns: März ist nächste Woche. ..."
Kerstin Schnapp (Grüne): "Die Einkommens- und Gewerbesteuer unserer Bürger und Unternehmer müssen wir zwischen Kommunen, Landkreis und Bezirk so aufteilen, dass sie für unsere Bürger optimal genutzt wird. Nehmen wir das Beispiel ÖPNV, eine klassische Kreis-Aufgabe. Im Landkreis haben wir die Vereinbarung, dass die Gemeinden den ÖPNV bezahlen. Jetzt kann man wie der amtierende Landrat die Diskussion anstoßen: Sollten wir den ÖPNV nicht aus der Kreiskasse zahlen? Aus meiner Sicht ist das eine Rechte-Tasche-linke-Tasche-Diskussion. Bezahlen wir aus der gemeinsamen Kreiskasse, müssen logischerweise die Gemeinden mehr einzahlen. Zahlen die Gemeinden direkt, bleibt der Hebesatz niedrig. Ich behaupte jetzt einfach mal: Unseren Bürgern ist es schnurzpiepegal, aus welchem Topf ein Bus bezahlt wird, solange es nur endlich eine für sie passende ÖPNV-Verbindung gibt. Ich halte die Diskussion über Hebesätze, also letztlich darüber, in welchem Topf die Steuer-Einnahmen liegen, für den…
Kerstin Schnapp (Grüne): "Die Frage ist immer: Wo ist eine Aufgabe am besten aufgehoben und wie lässt sich ein Ziel am effektivsten erreichen. Beim Flächenverbrauch haben das wirksamste Mittel die Kommunen. Sie entscheiden, wo, wie hoch und groß sowie zu welchen – auch ökologischen – Kriterien gebaut wird. Der Kreis kann Kommunen beim ressourcen-schonenden Bauen beraten. Wie aber die bauliche und damit auch soziale Struktur eines Orts gestaltet wird, sollten die Bürger vor Ort, in den Stadt- und Gemeinderäten, entscheiden. Der Themen-Komplex Arbeitsmarkt, vom Fachkräfte-Mangel bis zur Unterstützung von Start-Ups, ist die große Aufgabe der kommunalen Wirtschafts-Förderung. Wir wissen, dass wir uns im Landkreis nicht auf wirtschaftlichen Erfolgen ausruhen dürfen. ..."
Kerstin Schnapp (Grüne): "Die Pflichtaufgaben des Landkreises sind festgelegt, wie beispielsweise die erforderlichen Krankenhäuser zu errichten. Diskussionen und Kritik entstehen dann, wenn wir einer klaren Pflichtaufgabe des Landkreises, wie dem Bereitstellen von Pflegeplätzen, nur mangelhaft nachkommen. Obwohl uns eine Studie des ZDF jüngst bescheinigt hat, dass wir bei der Pflege-Situation auf Platz 391 von 401 Landkreisen und kreisfreien Städten stehen, war das Top-Thema im Kreistag ein kulleräugiger Begrüßungs-Roboter. Der andere Teil der Zuständigkeits-Diskussion ist: Welche Lösungs-Ansätze siedeln wir in welchem Umfang beim Landkreis oder aber bei dem Gemeinden an. Die Herausforderungen in der Region sind unstrittig: von bezahlbarem Wohnraum über den Umgang mit – oftmals verdeckter – Armut bis zur Wirtschafts-Förderung. ..."
"Auch in den vergangenen Wahlkämpfen war 'Mobil sein ohne eigenes Auto' ein Mega-Thema, bei dem sich alle einig waren. Die Verbesserung für die Bürger liegt jedoch immer noch zwischen null und nicht messbar. Ich bin überzeugt: Eine Verbesserung des ÖPNV wird es nur mit einer veränderten Mehrheit im Kreistag geben. Denn: Warum sollte man einer Partei, die seit Jahrzehnten verspricht, hier aktiv zu werden, glauben, dass sie am 16. März 2020 plötzlich beginnt, alte Wahlkampf-Versprechen umzusetzen? Die konkreten Ideen liegen auf dem Tisch: Verbindungen zu Bahnhöfen und Knotenpunkten einrichten; Ziel sollte hier ein Halb-Stunden-Takt sein. Dann das System mit Ruf- oder Flexi-Bussen, Car-Sharing und guten Radwegen verdichten sowie attraktive Mobilitäts-Stationen für zügiges Umsteigen schaffen. ..."
In entspannter Atmosphäre reden wir bei Kaffee und Kuchen über Grüne Themen Wir freuen uns auf deinen Besuch im Grünen Büro, Riederweg 8 in Pfaffenhofen.
MehrDie ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]