Menü
Fällt Europa in den Nationalismus zurück oder begründet sich die Europäische Union (EU) kraftvoll neu? Um diese Frage geht es bei der Europawahl im Mai 2019. Wir wollen Europas Rolle in der Welt stärken und die EU wieder handlungsfähiger machen. Ziel ist es, die Klimakrise zu bekämpfen, Europas Demokratie zu verteidigen und für sozialen Ausgleich innerhalb Europas zu sorgen. Noch nie war eine Europawahl so wichtig wie in diesem Jahr. Nationalisten bedrohen unseren Kontinent massiv. In vielen Ländern treten sie an, um die Europäische Union (EU) zu schwächen oder ganz zu zerstören. Bei dieser Wahl geht es darum, ob Europa in den Nationalismus zurückfällt, oder sich die EU kraftvoll neu begründet. Probleme wie die Klimakrise sind so groß, dass sie kein Land alleine lösen kann. Wir setzen auf Zusammenarbeit und wir glauben an die EU. Wir finden allerdings, dass sie besser werden muss. Gemeinsam mit Dir werden wir Europa gerechter, ökologischer und demokratischer machen. Ziel ist es,…
NATURBEOBACHTUNGEN ÜBER BLÜHWIESEN UND INSEKTEN: Biologen beobachten einen dramatischen Rückgang von Tier- und Pflanzenarten in Bayern. Seit 1990 ist die Bio-masse an Insekten in Bayern um 75% zurück gegangen. Insekten benötigen blühende Wiesen mit Wildkräutern, um sich zu ernähren. Solche Blühwiesen sind in Bayern immer seltener zu finden. Damit fehlt den Insekten die Nahrungsgrundlage. Sie sterben aus.
Video: Claudia Stamm mit Kerstin Knapp im Gespräch beim Kochen - Nudeln mit Kartoffeln, Bohnen und Pesto
Video: Claudia Stamm mit Kerstin Knapp im Gespräch beim Kochen - Arme-Ritter-Auflauf
Ein Heft mit... ... unseren Forderungen ... Informationen rund um Ernährung ... Saisonkalender für Obst und Gemüse ... Rezepten zum Nachkochen
Video: Claudia Stamm mit Kerstin Knapp im Gespräch beim Kochen - Ratatouille
Begleitet von einer zentralen Veranstaltung in Berlin fanden an diesem Wochenende in Pfaffenhofen und in allen grünen Kreisverbänden bundesweit Wahlversammlungen statt. Vor Ort wurde über die Projekte, die bei einer Regierungsbeteiligung als erste angepackt werden sollen, diskutiert und abgestimmt. Seit dem Programmparteitag im April setzen sich die Mitglieder intensiv mit den Themen auf einer Online-Plattform auseinander. Aus den 58 Schlüsselprojekten, die in die drei Bereiche Energiewende, Gerechtigkeit und moderne Gesellschaft eingeteilt sind, wählten sie nun die neun wichtigsten Themen aus.
Die SPD hat in ihrer langen und stolzen Geschichte viel geleistet. Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten haben sich mutig den Nazis entgegen gestellt, in den 70. Jahren unter Brandt die Öffnung Richtung Osten, die Abrüstung auf den Weg gebracht, mehr Demokratie gewagt.In der rot-grünen Koalition seit 1998 konnten wir gemeinsam viele wichtige Dinge auf den Weg bringen, z.B. das Erneuerbare Energien Gesetz. Die Fortsetzung dieser erfolgreichen Arbeit streben wir bei den Wahlen im Herbst an. Wir wünschen uns auch in Zukunft kämpferische und engagierte Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, mit denen wir Schwarz-Gelb im Herbst ablösen wollen, um den sozialen und ökologischen Umbau unseres Landes zu schaffen. Es freut uns deshalb, dass die SPD Pfaffenhofen uns zu Ihren historischen Stadtführungen eingeladen hat.
Am 9. März finden bundesweit Demonstrationen zum zweiten Jahrestag der Reaktorkatastrophe statt. In Fukushima wurde 2011 auf schockierende Art und Weise die Unkontrollierbarkeit der Atomenergie veranschaulicht. Wir wollen der Opfer gedenken und an die Risiken von Atomkraft erinnern. Bis heute sind Unmengen radioaktiven Wassers ins Meer gelangt und die Region rund um die Atomanlage wird für Jahrhunderte verstrahlt sein. Anlässlich des Jahrestages der Reaktorkatastrophe am 11. März 2013, werden am Samstag, 9. März, deutschlandweit zehntausende Menschen auf Großveranstaltungen an die Geschehnisse in Japan erinnern und ein klares Bekenntnis gegen Atomkraft abgeben
Zur gestrigen Abstimmung des Grünen Antrags gegen die Privatisierung der Wasserversorgung erklärt Beate Walter-Rosenheimer, Obfrau im Wirtschaftsausschuss:„Gestern hat die CSU, darunter auch der Wahlkreisabgeordnete Franz Obermeier, im Bundestag in namentlicher Abstimmung gegen einen Parteitagsbeschluss der CDU vom Dezember 2012 gestimmt. Die CDU hatte in dem Beschluss gefordert, die Konzessionsrichtlinie, die eine europaweite Ausschreibungspflicht für Wasserkonzessionen vorsieht, „zu stoppen“. Die grüne Fraktion hatte den CDU-Beschluss in einer Bundestagsinitiative eingebracht und zur Abstimmung gestellt.
„Vorbeikommen – Kennenlernen – sich Austauschen“ beim Postwirt in Jetzendorf. Mehr Informationen.
MehrDie ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]