Menü
In Wolnzach wird am 15. März gewählt. Weil die Wolnzacher Grünen für nachhaltige Politik und Klimaschutz stehen, handeln sie auch dementsprechend: Alle Emissionen, die während des Wahlkampfs entstehen, werden ausgeglichen. Der gesamte Wahlkampf ist somit klimaneutral.
Das Gebäude der Firma Linner, Wolnzach sieht eher unscheinbar aus, aber die Geschäftsführung hat eine klare Vision, wie die Zukunft aussehen soll. Bei dem Besuch des Unternehmens durch Dieter Janecek, Sprecher für Industriepolitik und Digitale Wirtschaft der GRÜNEN (MdB), Andrea Düring (Kandidatin für den Gemeinderat Wolnzach ) sowie Stephan C. Hartmann (Kandidat für den Gemeinderat Wolnzach) zeigte sich das deutlich.
Beflügelt von dem allgemeinen Trend zu Gebrauchtwaren veranstalten die Wolnzacher GRÜNEN eine Kleidertauschparty. Wir wollen den Geschäftsmodellen erfolgreicher Billigmode etwas entgegensetzen - nämlich umweltfreundliche, schadstoffarme Kleidung. Unter den Produktionsbedingungen der großen Ketten leiden Umwelt und Menschen. Die Textilindustrie bläst jährlich 1,2 Milliarden Tonnen Treibhausgase in die Atmosphäre, mehr als Luft- und Schifffahrt zusammen.
„Global denken - lokal handeln“: unter diesem Motto hatte der Ortsverband der GRÜNEN Reichertshausen alle interessierten Bürger*innen am 23.1.20 zum Gasthof Fuchs geladen. Die Begrüßung der knapp 40 Anwesenden übernahm der Ortsvorsitzende Helmut Schnapp, der sich sichtlich erfreut über den gut gefüllten Saal zeigte. Die GRÜNEN Reichertshausen würden nach der Wahl die Politik vor Ort offensiv und vor allem immer der Sache dienend mit gestalten, so Schnapp. Persönliche Angriffe auf Bewerber anderer Gruppierungen im Wahlkampf würden alle Kandidat*innen der GRÜNEN entschieden ablehnen.
Bereits in der zweiten Versammlung des Ortsverbandes Jetzendorf konnten die GRÜNEN sich am Mittwochabend auf Ihre Themen für die kommende Kommunalwahl einigen. Motto ist: „Weil wir hier leben – Jetzendorf wird GRÜN“. Dank der guten Vorarbeit der speziell dafür gegründeten Ausschüsse gab es fünf Grundsatzhemen, die an diesem Abend Entscheidungsgrundlage für die Diskussion der zahlreichen Mitglieder und Interessierten waren.
Unter dem Motto „Das Grüne Gold“ hat der GRÜNE Ortsverband Wolnzach den ehemaligen Bierbotschafter Cem Özdemir eingeladen, das Deutsche Hopfenmuseum anzuschauen und sich über den Hallertauer Hopfen zu informieren. Bevor Özdemir mit rund 40 Interessierten seine Führung im Hopfenmuseum startete, begrüßte er die auf der Straße mit Traktoren demonstrierenden Bauern und lud sie zum anschließenden Gespräch ins Haus des Hopfens.
Den Startschuss in den Kommunalwahlkampf gestalteten wir Grüne aus Reichertshausen einmal ganz anders: mit einem stimmungsvollen Neujahrsempfang für alle Bürger*innen im Freien. Knapp 40 Erwachsene und 20 Kinder machten sich größtenteils zu Fuß vom Reichertshausener Rathausplatz auf den Weg, um bereits die Anreise zu unserem Fest grün zu gestalten. Schließlich in Gurnöbach angekommen, wartete bereits das Lagerfeuer, warme Getränke und zwei gewaltige Töpfe mit Suppe und Eintopf auf die Wanderer. Nachdem der Ortsvorsitzende Helmut Schnapp ein paar Begrüßungsworte gesprochen hatte, gab er das Wort weiter an zwei unserer Gäste: zunächst an Dieter Janecek (MdB Bündnis 90/Grüne), der mit seiner Tochter und seiner Frau Birgit Janecek (grüne Bürgermeisterkandidatin aus Wolnzach) nach Gurnöbach gekommen war.
Seit 2002 verleiht der Deutsche Brauer-Bund den Ehrentitel "Botschafter des Bieres" an Persönlichkeiten, die sich durch ihren besonderen Einsatz in politischen oder gesellschaftlichen Aktivitäten, in Wirtschaft, Medien und Kultur ausgezeichnet haben. 2014 wurde Cem Özdemir als erster GRÜNEN Politiker mit diesem Titel ausgezeichnet. Ihm liegen seit Beginn seiner politischen Karriere im Jahr 2002 kleinere und mittlere Betriebe am Herzen und daher fördert er neben dem Schutz von natürlichen Ressourcen auch kleine Brauereien und Mälzereien
Wir Reichertshausener GRÜNE laden herzlich alle Bürger*innen zu unserem ganz besonderen Neujahrsempfang am Sonntag, den 5.Januar 2020, ein: Mit Lagerfeuer, Stockbrot, Warmem aus dem Suppentopf und Getränken möchten wir gemeinsam mit Euch nicht nur das Neue Jahr 2020 feiern, sondern auch gleich in unseren Wahlkampf starten. Eine gute Gelegenheit, uns und unsere Kandidat*innen für den Gemeinderat besser kennen zu lernen, und bei gutem Essen über grüne Themen und alles, was Euch interessiert, zu sprechen. Oder auch einfach nur, um draußen einen schönen Winter-Nachmittag mit netten Leuten zu verbringen.
In der ersten Sitzung des neuen Ortsverbands Jetzendorf am 11. Dezember 2019 hatten die Anwesenden mit der Erarbeitung eines Wahlprogramms eine Mammutaufgabe vor sich. Dieser stellten sich alle Aktiven in einer konstruktiven Sitzung mit vielen innovativen Einfällen. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Vorsitzende Birgit Brajdic wurden zunächst im Plenum mögliche Themen und Ideen diskutiert. Aufgrund des großen Umfangs an Vorschlägen wurde beschlossen, das Wahlprogramm in Schwerpunkte aufzuteilen und diese in Arbeitsgruppen zu erarbeiten.
„Vorbeikommen – Kennenlernen – sich Austauschen“ beim Postwirt in Jetzendorf. Mehr Informationen.
MehrDie ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]