Menü
"Der Ort sind alle – Mitreden, Mitwirken, Mitbestimmen. Kompass für eine gelungene Beteiligungskultur in der Kommune" ist das Motto des GRIBS-Bildungswerk e.V. in Kooperation mit der Petra-Kelly-Stiftung beim diesjährigen GRIBS-Kommunalkongress in Pfaffenhofen, der dieses Jahr im Alea Eco Hotel im Eco-Quartier stattfindet. GRIPS ist ein Bildungsnetzwerk für Kommunalpolitik von grünen und grünen-nahen Kommunalpolitiker in Bayern, das Kommunalpolitiker aus- und weiterbildet, berät und vernetzt. Auf dem Regionalkongress können die Teilnehmer sich austauschen und zahlreiche Referenten sind mit spannenden Themen vor Ort.
"Wie weit ist es noch zum Windrad?" Ratet mal, hieß es am Sonntag (19.03) durch Wolfgang Braun, der als Experte zum Thema die Teilnehmer der Wanderung mit viel Informationen zur Windenergie versorgte. Schon in einiger Entfernung bekamen die Teilnehmer*innen der Wanderung zur Windkraftanlage im Lustholz ein Gefühl für die 10 H-Regel, die im Übrigen bei Errichtung der Anlage noch nicht in Kraft war.
Zur Wahlrechtsreform, die heute vom Bundestag beschlossen wurde, erklärt Leon Eckert, grüner Bundestagsabgeordneter für Freising, Pfaffenhofen und Schrobenhausen: „Die Reform des Wahlrechts ist lange überfällig. Wir als Ampel haben sie nun beschlossen. Damit beenden wir das jahrelange Ringen um die Wahlrechtsreform und geben dem Parlament die Kraft, sich selbst zu begrenzen. In den letzten Jahren ist der Bundestag immer weiter angewachsen, weil sich die Parteienlandschaft verändert. Das steigert nicht nur die Kosten, sondern gefährdet auch die Arbeits- und Funktionsfähigkeit dieser demokratischen Herzkammer. Es ist deshalb eine Frage der Reformfähigkeit und der Glaubwürdigkeit von Politik, dass wir nun diese Reform vornehmen.
Ein bis auf den letzten Platz besetzter Saal im Gasthof Ottilinger bei der Veranstaltung der Jetzendorfer Grünen zum Thema Windenergie. Aus Jetzendorf der Erste und der Zweite Bürgermeister und der fast vollständige Gemeinderat. Bürgermeister, Gemeinderäte, grüne Parteifreunde und Vertreter anderer politischer Parteien auch aus den Nachbargemeinden unter den Gästen.
Zur Debatte um das Gebäudeenergiegesetz äußert sich Leon Eckert, Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen für den Wahlkreis Freising, Pfaffenhofen und Schrobenhausen: "Ein zentrales Vorhaben der Ampelkoalition ist die schnelle Energiewende. Diese ist ein maßgeblicher Baustein für ein klimaneutrales Deutschland und beendet fossile Abhängigkeiten auch von Russland. Die Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes ist auf diesem Weg ein konsequenter Schritt, bei dem wir die Bürgerinnen und Bürger nicht alleine lassen."
Das gilt auch bei Löhnen. Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18% weniger als Männer. Das liegt auch daran, dass die Gehälter in Sozial- und Pflegeberufen viel zu gering sind. Das wollen wir ändern! Mach mit bei der Equal-Pay-Challenge und melde dich beim Webinar mir Ricarda Lang an.
Feminismus wird oft falsch verstanden. Er soll nicht nur Frauen stärken, sondern das System ändern, von dem auch ein Großteil der Männer nicht profitieren. Schlicht: Eine gerechtere Gesellschaft, an der mehr Menschen partizipieren und mitgestalten. Aktuell schließen Rahmenbedingungen vielfältige Teile der Bevölkerung aus und fördert diejenigen, die es sich sprichwörtlich leisten können. Es muss generell einer größeren Vielfalt von Menschen die Möglichkeit geschaffen werden, an Politik teilzuhaben. Das geht nur mit viel Ermutigen und kontinuierlicher Verbesserung der Rahmenbedingungen.
Der Ortsverband Grüne/ Bündnis 90 Jetzendorf lädt am 08. März, 19:30h im Gasthaus Ottilinger ein um über Windenergie in der Gemeinde Jetzendorf zu informieren. Wolfgang Braun, Beisitzer im Kreisvorstand Grüne Pfaffenhofen und Co-Geschäftsführer BKW Scheyern, der Gerolsbacher Bürgermeister Martin Seitz und Andreas Herschmann, Vorsitzender der BEG Pfaffenhofen, berichten über Ihre Erfahrungen mit Windenergieprojekten.
Ausführlich diskutiert wurde der Antrag des Motorrad-Clubs, ihm den Holzanbau des Seehauses zu überlassen, weitere Themen waren die Schlosserarbeiten für den Rathausanbau, eine Teilprojektge-nehmigung für den Altbau und ein Zuschuss für die Renovierung der Kirche in Ebenhausen.
Um die Gleichstellung in der Kommunalpolitik ging es beim „FrauenCafé“ des Kreisverbandes von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN in Wolnzach am vergangenen Sonntag. Im Gi-Gong Studio der grünen Gemeinderätin und Ortsvorsitzenden fand sich eine kleine Gruppe aus Frauen und auch ein Mann ein, der Rest diskutierte bei der hybrid angelegten Veranstaltung digital mit.
In der Klosterschenke in Scheyern. Interessierte sind Herzlich eingeladen!
Mehr
im Grünen Büro im Riederweg 8 in Pfaffenhofen mit MdL Claudia Köhler zum Thema "Bayerische Haushaltsplanung und kommmunales Finanzen". Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen!
Mehr
im Landgasthaus Flotzinger, Münchener Str. 21 in Baar-Ebenhausen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
MehrDie ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]