Menü
MdB Karl Bär (Bündnis 90/Die Grünen) hat sich die Frage gestellt ob und wie sich der Süden Bayerns regional ernähren kann. Dazu hat er eine Studie Studie am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Studie stellt er am Sonntag, dem 25. Juni um 15 Uhr auf dem Stockerhof (Münchener Straße 86, Pfaffenhofen) vor und freut sich auf eine offene Diskussion zu dem Thema.
Wieviel Ackerfläche steht jedem Menschen auf der Erde zur Verfügung und was wird da durchschnittlich darauf angebaut? Diese Fragen beantwortet äußerst anschaulich das Weltacker-Projekt. Ursprünglich in Berlin als Bildungsprojekt ins Leben gerufen, hat Klaus Karg mit Mitstreitern in Landshut den ersten bayrischen Weltacker zum Leben erweckt. Am Sonntag, dem 18.06 haben sich mehrere Mitglieder deer Grünen aus dem Landkreis Pfaffenhofen auf den Weg gemacht, um von Klaus Karg eine Führung zu bekommen.
Diese Farbe gab es in der politischen Welt im Norden des Landkreis Pfaffenhofen noch nicht - jetzt feierte der Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sein zweijähriges Jubiläum. Bei der Gründung war der Ortsverband nur für Geisenfeld gedacht. Vor dem Hintergrund des geplanten Ausbaus der B16, kam es zum Kontakt mit Manchinger Bürger*innen. Schnell entschieden wir uns Dinge gemeinsam anzupacken und den Ortsverband räumlich auszudehnen.
Am Sonntag, 9. Juli um 10 Uhr ist es wieder so weit. Die Offene Wandergruppe der Jetzendorfer Grünen lädt alle Interessierten ein, die Wanderschuhe zu schnüren und unsere schöne Umgebung zu entdecken. Unser Ausflug führt uns dieses Mal zu einem Hopfenanbaubetrieb in Eckersberg, 5 km nördlich von Pfaffenhofen in der südlichen Hallertau. Der Haasnhof wird erstmals im 15. Jahrhundert erwähnt; seit 1906 befindet er sich im Besitz der Familie Thalmaier und wird seitdem Generation zu Generation weitergegeben.
Einladung zu Vortrag und Diskussion mit Martin Stümpfig (MdL), Sprecher für Energie und Klimaschutz am 21. Juni 2023 um 19.30 Uhr beim Fischerwirt in Illmmünster: Muss meine Ölheizung 2024 wirklich ersetzt werden? Bekomme ich Förderung für eine neue Heizung? Was bedeutet eigentlich das neue Gebäude-Energie-Gesetz für mich? Bundesweit wird das Thema Heizen im Moment intensiv diskutiert. Es kursieren leider viele Emotionen aber wenig Fakten in der öffentlichen Diskussion. Mit gezielter Falschinformation werden Menschen verunsichert und gegen die Wärmewende aufgehetzt. Das gefährdet die Klimaziele und schließlich auch unsere Demokratie.
Schwerpunkt der Sitzung war die Behandlung von Baufragen und die Bekanntgabe von Infor-mationen zu ÖPNV, Breitbandausbau und Ebenhausener Weiher.
Du hast genug von platten Parolen und kannst Wörter wie Heizungshammer, Brötchentaste und Klimaterroristen nicht mehr hören? Du wünschst dir endlich sachliche Argumentation rund um das Thema Klimawandel und Energiewende? Hier kommt der Podcast für dich: Die renommierte Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert bespricht im Mitteldeutschen Rundfunk alle zwei Wochen die aktuelle Lage, stellt einschlägige Studien vor, ordnet sie ein und beobachtet die deutsche Klimapolitik.
„Bitte die Türe gut schließen!“ Mit diesen Worten empfängt eine Mitarbeiterin der Firma Alpentonholz Pahler die 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion der Offenen Wandergruppe der Jetzendorfer Grünen, die erwartungsvoll das Sägewerk stürmen. Denn wenn er erstmal drin ist, der Holzwurm, dann ist er drin! Dass „Holzwurm“ ein unwissenschaftlicher Oberbegriff für holzfressende Insekten aller Arten ist, ist nur eines von einer Vielzahl von Dingen, die die natur- und musikbegeisterten Besucherinnen und Besucher lernen. Und welche Schätze es in der Halle im Gewerbegebiet von Altomünster zu schützen gilt, wird der Gruppe schnell klar.
Mit einem Highlight startet die Grüne Jugend in das Wahljahr. Auf unsere Einladung ist der jüngste Abgeordnete des Bayerischen Landtags nach Pfaffenhofen ins neue Grüne Büro gekommen. Mit heißen News aus dem Untersuchungsausschuss Maske hat er eine knappe Stunde Vortrag gefüllt. Als stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses könnte man sagen, dass er mit den besten Überblick hatte. Von SMS, die Söder schreibt, um nicht geprüfte Masken kaufen zu lassen, auf Empfehlung von Scheuer, bis hin zu 4.500 offenen Maskenangeboten, die nicht gelesen wurden.
Viel Zulauf verzeichneten den Kreisverbände Pfaffenhofen und Ingolstadt an ihrem Stand auf der Manchinger Gewerbemesse. Mobilität, Energie und Ernährung, sowie natürlich der Besuch von Katharina Schulze waren die vorherrschenden Themen am Stand. Mit tatkräftiger Unterstützung des Ortsverbandes Geisenfeld-Manching schulterten die beiden Kreisverbände ein umfangreiches viertägiges Programm mit Bürger*innensprechstunden von Roland Dörfler (Landtagskandidat Pfaffenhofen), Sebastian Seitz (Bezirkstagskandidat Pfaffenhofen), MdL Katharina Schulze, MdB Leon Eckert.
In der Klosterschenke in Scheyern. Interessierte sind Herzlich eingeladen!
Mehr
im Grünen Büro im Riederweg 8 in Pfaffenhofen mit MdL Claudia Köhler zum Thema "Bayerische Haushaltsplanung und kommmunales Finanzen". Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen!
Mehr
im Landgasthaus Flotzinger, Münchener Str. 21 in Baar-Ebenhausen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
MehrDie ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]