Menü
Schnapp, die nach dem Wechsel der ursprünglichen Bundestagskandidatin Birgit Mooser-Niefanger von den Grünen zur FSM nun also die Kastanien aus dem Feuer holen soll, formulierte im „Interview“ mit dem Freisinger Kreisvorsitzenden Reinhard von Wittken ihr politisches Programm. Dazu gehört selbstverständlich die grüne Kernkompetenz: Umweltschutz. Die dritte Startbahn wäre „eine Katastrophe“, sagte Schnapp. Wäre sie Bundestagsabgeordnete, dann würde sie nicht nur auf lokaler Ebene gegen eine Zunahme des Flugverkehrs kämpfen, sondern auch – so wie grüne Politik eben sei – auf höherer Ebene: „Warum wird Kerosin nicht anständig besteuert?“, fragte sie. Das sei „Lobbyförderung – und keiner weiß eigentlich warum“. Und das unterscheide sie von Amtsinhaber Erich Irlstorfer (CSU): Der sei zwar vor Ort gegen die Startbahn, aber in Berlin höre man da nichts von ihm. Und genau in solchen Punkten offenbare sich auch die Stärke der Politik von Bündnis 90/Die Grünen: „Unsere Politik ist von ganz…
Nach dem Rückzieher der ersten Bewerberin küren die Grüne Kerstin Schnapp zur Bundestagskandidatin. Einstimmig haben die Grünen-Delegierten aus den Landkreisen Pfaffenhofen, Freising und Neuburg-Schrobenhausen die Pfaffenhofener Kreisvorsitzende Kerstin Schnapp am Donnerstagabend in Reichertshausen zur Kandidatin für die Bundestagswahl 2017 gekürt.
Die Bundestagswahl in diesem Jahr sieht Schnapp als wichtige Richtungsentscheidung. "Bei der nächsten Bundestagswahl geht es um mehr als ein paar Korrekturen hier oder dort. Es geht zuallererst um eine ganz grundsätzliche Frage: Stehen wir hinter dem Grundgesetz, dass sich den Bürgerrechten und der Menschenwürde verpflichtet sieht, oder lassen wir es zu, dass es zu einer leeren Hülle verkommt, die der CSU-Generalsekretär schon im Morgenmagazin durch den Kakao ziehen darf. Aus meiner Sicht braucht es ein klares Einstehen für unsere Verfassung.“ Ein weiterer zentraler Punkt ist für Schnapp der Erhalt der Lebensgrundlagen: „Nur durch eine Energiewende, die ihren Namen auch verdient, und eine Landwirtschaftspolitik, die die kleinteilige bayrische Landwirtschaft erhält, statt auf ein schlichtes Wachsen oder Weichen zu setzen, können wir unseren Boden, unser Wasser und damit unsere Lebensgrundlage erhalten."
Der 52-Jährige aus Baar-Ebenhausen soll im Januar offiziell zum Bewerber der Grünen gekürt werden. Im Gespräch mit unserer Zeitung erklärt er, welche Themen er besonders im Fokus hat. (zel) Norbert Ettenhuber (52) aus Baar-Ebenhausen will für die Grünen ins Rennen um den Posten des Pfaffenhofener Landrats gehen. Das bestätigte er heute gegenüber unserer Zeitung. Die Wahl findet im kommenden Mai statt, im Januar wollen die Grünen ihren Kandidaten offiziell nominieren.
Noch ist nicht alles bio, der Weg aber stimmt. Diesen Eindruck nehmen die Grünen-Landtagsabgeordnete Gisela Sengl und der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek von einer kleinen Hopfenreise mit. Station machten sie dabei gestern im Haus des Hopfens und im Hopfenmuseum.
Die Neuwahl des Vorstandes, Bitten um mehr Geld von den Mitgliedern und das Schmieden von Plänen gegen den Bau der geplanten Hähnchenmastanlage in Eschelbach: Das waren die bestimmenden Themen bei der Jahresversammlung des Grünen-Kreisverbands am Sonntag. Pfaffenhofen: Kerstin Schnapp und Norbert Ettenhuber führen weiter den Kreisverband der Grünen.
Kerstin Schnapp und Norbert Ettenhuber bleiben an der Spitze des Grünen-Kreisverbands – Aktuelle Themen: Hähnchenmast-Erweiterung, Ilmtalklinik-Sanierung und Integration von Flüchtlingen. Der Kreisverband der Pfaffenhofener Grünen wird weiterhin von einer Doppelspitze geführt. Bei der Mitgliederversammlung am heutigen Nachmittag wurden Kerstin Schnapp und Norbert Ettenhuber als gleichberechtigte Vorsitzende im Amt bestätigt. Thomas Kupka wurde als Beisitzer wiedergewählt, neu an seiner Seite ist Theresa Stumpf. Die Kasse wird, wie gehabt, von der früheren Dritten Pfaffenhofener Bürgermeisterin Monika Schratt verwaltet, Schriftführer bleibt Wilhelm Reim, Kassenprüferin ist nach wie vor Brigitta Winkelmann. Sämtliche Entscheidungen der 15 anwesenden Mitglieder fielen ohne Gegenstimme.
Die geplante Erweiterung der Hähnchenmastanlage im Wolnzacher Ortsteil Eschelbach ist bekanntlich höchst umstritten und stößt in Teilen der Bevölkerung auf massiven Widerstand. Gestern informierte sich der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek (Grüne), der seit Ende vergangenen Jahres selbst in Wolnzach lebt, beim Ortsgruppentreffen des Bund Naturschutz (BN) über das geplante Vorhaben. Nach Recherchen des BN könnte in Eschelbach die größte Hähnchenmastanlage Bayerns entstehen. Laut Landratsamt ist jedenfalls eine Erweiterung auf 144 600 Tiere geplant. Janecek, langjähriger Vorsitzende der bayerischen Grünen und aktuell wirtschaftspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion, erklärte dazu: „Eine Mastanlage in dieser Größe bedeutet eine immense Belastung für Mensch, Tier und Umwelt. Die leider auch in Bayern immer rascher voranschreitende Industrialisierung der Landwirtschaft ist ein fataler Irrweg.“ Nicht nur für den Tier- und Verbraucherschutz, sondern auch für die bäuerliche…
Mit Dieter Janecek gewinnt der Landkreis einen profilierten Politiker, der schon früher viel von sich reden machte. So hatten auf seine Initiative hin die Grünen das erfolgreiche Bürgerbegehren gegen die 3. Startbahn am Flughafen München gestartet und über den Europäischen Gerichtshof ein Urteil erstritten, das direkt betroffenen Bürgern das Recht einräumt, Maßnahmen zur Verringerung von grenzwertüberschreitenden Feinstaubbelastungen einzufordern, was letztlich die Stadt München dazu zwang, die Umweltzonen auszuweisen. Außerdem war er von 2008 bis 2014 Landesvorsitzender der Grünen und zog 2013 in den Bundestag ein. Dort ist er der wirtschaftspolitische Sprecher seiner Fraktion. Seinen Schwerpunkt sieht der Diplom-Politologe in grüner Industriepolitik, Mobilität, Energiepolitik sowie den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Kein Wunder also, dass er in den Bundestagsausschüssen für Wirtschaft und Energie sowie im Ausschuss Digitale Agenda sitzt und als Stellvertreter…
Rund 200 Einheimische und Flüchtlinge sind heute Abend im Kulturzentrum der türkisch-islamischen Gemeinde an der Hohenwarter Straße von Pfaffenhofen zusammengekommen, um gemeinsam ein Zeichen für Frieden und Freiheit zu setzen. Unter dem Motto „Imagine Pfaffenhofen“ war für 19 Uhr zu einer interkulturellen Schweigeminute mit anschließendem musikalischen Statement aufgerufen worden. Der spontane Aufruf zu dieser Aktion war gestern gekommen von Markus Käser, dem Vorsitzenden der Orts- und Kreis-SPD, sowie vom Grünen-Bundestagsabgeordneten Dieter Janecek, der erst kürzlich von München nach Wolnzach gezogen ist.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]