Menü
Der Internationale Frauentag wird am 8. März 2011 zum 100. Mal in aller Welt gefeiert. Seine Ursprünge gehen auf den Streik von Textilarbeiterinnen in New York Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Die deutsche Sozialistin Clara Zetkin knüpfte an diese Erfahrung an und initiierte den ersten Internationalen Frauentag im März 1911. Damals forderten die Frauen in Deutschland, Dänemark, Österreich, der Schweiz und den USA den Acht-Stunden-Arbeitstag, einen ausreichenden Mutter- und Kinderschutz und das Wahl- und Stimmrecht für Frauen.
Industrielle Schweinezucht ist das Gegenteil von artgerechter Tierhaltung. Sie bedeutet einen erheblichen ökologischen Eingriff mit Konsequenzen für Umwelt und Menschen. Investoren setzen angesichts brach liegender Militärflächen vor allem in Ostdeutschland auf den Bau von Großanlagen. Mega-Anlagen mit bis zu 80.000 Schweineplätzen sollen entstehen.
Es ist einfacher geworden, Käfig-Eier liegen zu lassen. Erstens haben die Verbraucher die Wahl, aus welcher Produktion sie ihre Eier kaufen möchten, denn seit 1. Juli 2005 gilt die Kennzeichnungspflicht für alle unverarbeitet in den Handel gebrachten Eier. Die „3“ an der ersten Stelle des aufgedruckten Codes steht für die Käfighaltung, mit einer „0“ werden Eier aus ökologischer Erzeugung gestempelt, „1“ steht für Freilandhaltung und „2“ bezeichnet die Bodenhaltung.
In entspannter Atmosphäre reden wir bei Kaffee und Kuchen über Grüne Themen Wir freuen uns auf deinen Besuch im Grünen Büro, Riederweg 8 in Pfaffenhofen.
Mehr
„Vorbeikommen – Kennenlernen – sich Austauschen“ beim Postwirt in Jetzendorf. Mehr Informationen.
MehrDie ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]