Menü
Die Jetzendorfer Grünen haben interessante Programmpunkte in Ihrem offenen Bildungsprogramm im Angebot. Eine Führung am 7. Juni durch das „Haus im Moos“, im Juli wird das Planspiel „Klimapuzzle“ gespielt und im Oktober gibt es zum Thema "TikTok, Insta, WhatsApp & Co. - Tipps zum kompetenten Umgang mit Medien".
Am Mittwoch, 28.06.25, stimmt der Münchner Stadtrat über das Bewerbungskonzept für die Olympischen Sommerspiele ab. Der GRÜNE Bundestagsabgeordnete Leon Eckert für die Region Freising-Pfaffenhofen-Schrobenhausen warnt davor, dass die Vision von fesselnden Wettkämpfen und viele Touristinnen und Touristen über die Gefahren hinwegtäuschen. Weiter steigende Mieten in München und dem Umland, teure Infrastrukturprojekte ohne langfristigen Nutzen und starke Umweltbelastungen, wie Lärm- und Verschmutzungen, werden der Region massiv zusetzen.
Der Kreisverband Bündnis 90 / Die Grünen lädt herzlich zum Grünen Café am Sonntag, 1. Juni, um 15.30 Uhr ins Grüne Büro, Riederweg 8 in Pfaffenhofen ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema Kommunalpolitik.
Leon Eckert, Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen für den Wahlkreis Freising-Pfaffenhofen-Schrobenhausen, wird in der neuen Legislaturperiode entscheidende Aufgaben übernehmen: Als Mitglied des Haushaltsausschusses trägt er Verantwortung für zentrale Ministerien und Etats wie Inneres, Landwirtschaft, Ehrenamt und Sport sowie Arbeit und Soziales.
Auch in diesem Jahr warten die Jetzendorfer Grünen im Rahmen ihres Offenen Bildungsprogramms mit einer Reihe attraktiver Angebote auf. Los geht es am Samstag, 7. Juni, mit einer Führung durch das „Haus im Moos“. Im Juli laden die Jetzendorfer Grünen zu einem „Klimapuzzle“ ein. Michaela Widmann (Plan A Altomünster, Klimanetzwerk Dachau) begleitet uns bei diesem Spiel, in dem die Teilnehmenden Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels erkennen und Schritt für Schritt gemeinsam Antworten auf die systemischen Herausforderungen entwickeln. Im Herbst wird das diesjährige Programm abgerundet mit einem Workshop zum Thema „Umgang mit Sozialen Medien (X, TikTok, Instagram...) - Probleme und Möglichkeiten“.
Referentin Michaela Widmann. Nicht-Parteimitglieder sind ausdrücklich eingeladen!
Vortrag eines Referenten von "SIN - Studio im Netz e.V. München" und anschließenden Diskussion im Vereinsheim des TC Jetzendorf, Schulstraße 23.
Geh wählen!
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]
Am 17. und 18. Mai traf sich der Diversitätsrat zu seiner ersten Präsenzsitzung 2025. In Berlin versammelten sich Delegierte der [...]
Der neue Verfassungsschutzbericht zum Jahr 2024 ist alarmierend. Besonders rechtsextreme Straftaten sind stark angestiegen und die Anzahl an [...]