Menü
Zu mir persönlich - Geboren in Bayern, aber mit Eltern aus Mannheim, war, bin und bleibe ich immer „die Zugroaste“. Aber das ist OK. Ich bezeichne auch immer Bayerisch als meine erste Fremdsprache, gelernt beim Hopfazupfa mit den Nachbarn. Damals wurde noch mit der Hand gezupft, wir Kinder sind hinterherlaufen und ham „zamglaubt“. Wenn ich diesen speziellen Duft in die Nase bekomme, muss ich immer daran denken. Aufgewachsen im Landkreis Pfaffenhofen kenne ich Wolnzach aus meinen neun Jahren Gymnasium. Hatte hier meinen ersten Freund und die erste Clique (heißt das heute noch so?). Mittlerweile bin ich verheiratet und habe eine vierjährige Tochter.
Was Anderes sehen - Zum Studieren ging es dann Regensburg (erstmal bloß nicht zu weit weg), zwischendurch ein Jahr nach Prag und zum ersten Job dann doch wieder nach Hause (Rohrbach). Die nächsten Stationen waren München, Berlin und nun wieder zurück in Wolnzach. Gearbeitet habe ich für Abgeordnete diverser Parlamente (Land, Bund, Europa) und kenne die Politik daher aus einer beruflichen Perspektive sehr gut.
Warum Kommunalpolitik - „Frauen und Männer sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ Wo steht das? Das steht in der Bayerischen Verfassung. Und wenn unter den 19 Bürgermeistern keine einzige Bürgermeisterin ist, liegt die Vermutung nahe, dass es durchaus noch bestehende Nachteile gibt. Ich glaube, dass sich das nur ändert, indem mehr Frauen aufstehen, sichtbar werden und zeigen, dass Kommunalpolitik auch für Frauen funktioniert. Auch mit kleinen Kindern. Und damit vielleicht ein wenig die bestehenden Nachteile beseitigen können.
Was ich für Wolnzach erreichen will - Viele gute Wege sind schon eingeschlagen worden. Aber ich will mehr. Noch mehr Platz für Radlerinnen und Radler und Menschen zu Fuß. Noch mehr Verkehrsberuhigung und Leben im Zentrum. Noch mehr Platz für Kinder. Noch mehr Klimaschutz bei allem was wir entscheiden. Noch mehr Mobilitätsalternativen. Noch mehr bezahlbaren Wohnraum. Noch mehr gelebte Vielfalt. Noch mehr unsere Umwelt schützen. Noch mehr Beteiligung. Und noch mehr Zukunft für unsere Heimat Wolnzach.
im Grünen Büro im Riederweg 8 in Pfaffenhofen mit MdL Claudia Köhler zum Thema "Bayerische Haushaltsplanung und kommmunales Finanzen". Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen!
im Landgasthaus Flotzinger, Münchener Str. 21 in Baar-Ebenhausen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
im Grünen Büro, Riederweg 8, Pfaffenhofen. Mit der Reichertshausener Gemeinderätin Brigitte Schelle-Mayr zu "Kommunalpolitik? Ja, bitte!". Interessierte sind herzlich eingeladen!
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]