Menü
15.06.21 –
Dass man für eine Exkursion nicht bis ans andere Ende der Welt zu fahren braucht, sondern es viel Spannendes unmittelbar vor der eigenen Haustüre zu entdecken gibt, zeigte sich am Samstagnachmittag bei einem Besuch im Naturgarten der Familie Walz in Priel.
Mehr als zwanzig Personen hatten sich angemeldet, sodass sich der Hausherr Jochen Walz - einer der Gründer des Netzwerk Natur Jetzendorf - entschloss, die Führung gleich zweimal für zwei Gruppen mit jeweils zehn Teilnehmern (ganz coronakonform) anzubieten. Einigen weiteren Interessenten musste er leider sogar absagen.
Die Gäste waren bunt gemischt, die meisten aus Jetzendorf, einige waren aber sogar aus Baar-Ebenhausen und Schrobenhausen angereist. Alt und Jung waren vertreten, Anfänger und Fortgeschrittene in Sachen naturnahes Gärtnern; manche kamen auch mit ganz gezielten Fragen. Alle verband jedoch eine gemeinsame Motivation, nämlich mehr für die einheimische Natur zu tun.
Jochen Walz eröffnete die Führung mit einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema Naturgarten und einer Beschreibung der wichtigsten Lebensräume wie Steingarten, Wildblumensaum, Totholz, Magerrasen und Blühwiesen. Eben diese Lebensräume konnten dann bei einem gemeinsamen Rundgang besichtigt werden. Das lebhafte Interesse der Teilnehmer äußerte sich in den vielen Fragen zu den geeigneten Blumen und möglichen Ansaaten, zur Beschaffenheit des Bodens, aber auch zu Themen wie der Kompostierung.
Dass es in einem solchen Garten überall kreucht und fleucht, zeigte sich dadurch, dass viele Insekten wie Laufkäfer, Rosenkäfer, Schmetterlinge und Wildbienen beobachtet werden konnten.
Das Thema Wildbienen stand nach dem Rundgang noch einmal speziell auf dem Programm. An den Nisthilfen konnten ihnen die Teilnehmer beim Polleneintrag zuschauen. Ohne Frage ein Highlight war, das Jochen Walz in einem Glasröhrchen einen Einblick in das Brutnest einer Wildbiene mit Ei und Pollenvorrat geben konnte. Anhand eines Blühkalenders erläuterte er außerdem, wie jeder mit über das ganze Jahr verteilt blühenden einheimischen Pflanzen einen wichtigen Beitrag zum Schutz der gefährdeten Wildbienen leisten kann. Die Gäste waren fasziniert von den Erkenntnissen.
Zum Abschluss gab es noch Hinweise auf vertiefende Literatur und Apps zu den Themen Naturgarten, Wildbienen und Pflanzenbestimmung.
Die Gäste bedankten sich mit begeistertem Applaus, tauschten noch Kontakte aus und gingen mit vielen Eindrücken und ausgestattet mit zahlreichen Anregungen nach Hause.
Für Samstag, 26. Juni, lädt der Ortsverband Jetzendorf von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu einer weiteren Veranstaltung ein: Mit dem Fahrrad geht es zu Blühwiesen und Bienenweiden rund um Jetzendorf, Alberzell und Hilgertshausen.
Treffpunkt ist um 13.00 Uhr, wiederum bei Familie Walz, Mittlere Prielstraße 11, Jetzendorf.
Für die Teilnahme ist eine telefonische Anmeldung unter der Nummer 08137-9960970 erforderlich.
im Grünen Büro im Riederweg 8 in Pfaffenhofen mit MdL Claudia Köhler zum Thema "Bayerische Haushaltsplanung und kommmunales Finanzen". Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen!
Mehr
im Landgasthaus Flotzinger, Münchener Str. 21 in Baar-Ebenhausen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Mehr
im Grünen Büro, Riederweg 8, Pfaffenhofen. Mit der Reichertshausener Gemeinderätin Brigitte Schelle-Mayr zu "Kommunalpolitik? Ja, bitte!". Interessierte sind herzlich eingeladen!
MehrDer Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]