Menü
Zu mir persönlich - Begonnen hat meine bayerische Geschichte schon im zarten Alter von 4 Jahren, als ich kurz vor dem Mauerfall mit meinen Eltern in einem Auffanglager in Deggendorf meine ersten Schritte auf westdeutschem Boden machte. Aufgewachsen bin ich dann in Niedersachsen, habe Entwicklungspolitik studiert und viele Jahre im Ausland verbracht. Nach der Rückbesinnung auf meine Heimat studierte ich Veterinärmedizin in Leipzig und lebe nun seit über zwei Jahren mit meinem Mann und unseren zwei Töchtern (2 und 5 Jahre alt) hier in der Hallertau.
Wofür mein Herz schlägt - Für Umweltschutz und Klimaschutz und Chancengleichheit und Gerechtigkeit für jede und jeden. Das Bestreben unsere natürliche Lebensgrundlage bestmöglich zu bewahren und zu beschützen hat schon mein Leben lang mein Denken und Handeln geleitet (auch wenn ich dann doch nicht in den Regenwald ausgewandert bin). Durch meine Tätigkeit als Entwicklungshelferin weiß ich, wie wichtig es ist, dass wir verantwortungsbewusst sowohl mit unseren Ressourcen als auch mit unserem Konsum umgehen müssen. Ich habe auch erlebt wie bedeutend es ist, dass insbesondere Frauen an Entscheidungen beteiligt werden. Sowohl im Kleinen, innerhalb der Familie, als auch im öffentlichen Leben spielen Frauen eine zentrale Rolle. Sie bringen in der Gemeinde wichtiges Wissen ein, welche Gegebenheiten für die Organisation des Alltags und für das tägliche Familienmanagement maßgeblich sind.
Was ich für Wolnzach erreichen will - Ich möchte, dass dies ein Ort mit Zukunft ist. Mit Zukunft für uns und unsere Kinder. Ein Wolnzach in dem sich jeder wohl fühlt und in dem wir gemeinsam für ein lebenswertes Hier und Jetzt und Morgen eintreten. Ein Wolnzach in dem jeder gehört wird und jeder respektiert wird. Ein lebendiges, GRÜNES Wolnzach, in dem das Bestreben unseren Kindern eine intakte Welt zu hinterlassen, oberste Priorität bei all unseren Handlungen hat.
Interessierte erhalten eine Führung im Weltacker in Landshut. Bitte per Email anmelden: konny.haslbeck@.Anreise mit öffenlichen Verkehrsmitteln oder PKW möglich. gruene-pfaffenhofen.de
mit MdB Karl Bär zur Studie „München isst regional“, Sensen und Dengel Kurs, Führungen durch den Energiepark, Kräuter- und Biotopführungen, und vielen weiteren Programmpunkten. Stockerhof, Münchener Str. 86, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Diskussion mit MdB Anton Hofreiter, Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union im Bundestag, im Bürgersaal Sportheim Baar-Ebenhausen, Am Sportplatz 1, Baar-Ebenhausen.
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]