zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene.de/europagruppe
  • gruene-bayern.de
  • gruene-fraktion-bayern.de
  • gruene-oberbayern.de
  • gruene-jugend.de
  • johannes-becher.de
  • dieterjanecek.de
  • beate-walter-rosenheimer.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzSatzung
Grüne Pfaffenhofen
Menü
  • Aktuelles
  • Termine
  • Presse
  • Kreisvorstand
  • Kreistag
    • Mandatsträger*innen
    • Zukunftsprogramm 2020-2026
    • Anträge
  • Kontakt
  • Archiv
    • Kommunalwahl 2020
    • Landratswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Berichte und Aktionen 2011
    • Berichte und Aktionen 2010
    • Berichte und Aktionen bis 2008
    • Berichte und Aktionen bis 1999
    • Gentechnikfreies Pfaffenhofen
  • OV Pfaffenhofen
    • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Ortsvorstand
    • Stadtrat
    • Kontakt
    • Archiv
  • OV Baar-Ebenhausen-Pörnbach
    • Aktuelles
    • Termine
    • Kontakt
    • Ortsvorstand
    • Weihnachtswichteln
    • Spaziergang Biodiversität
    • Gemeinderat Baar-Ebenh.
    • Baumkartierung
    • Archiv
  • OV Geisenfeld-Manching
    • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Ortsvorstand
    • Kontakt
  • OV Gerolsbach-Scheyern
    • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Ortsvorstand
    • Mandatsträger*innen
    • Kontakt
    • Trockenkiesabbau Gerolsbach / Riedern
    • Archiv
  • OV Jetzendorf
    • Aktuelles
    • Ortsvorstand
    • Mandatsträger*innen
    • Termine
    • Presse
    • Kontakt
    • Archiv
  • OV Reichertshausen
    • Aktuelles
    • Blattgrün
    • Termine
    • Presse
    • Ortsvorstand
    • Mandatsträgerinnen
    • Kontakt
    • Archiv
  • OV Wolnzach-Rohrbach
    • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Ortsvorstand
    • Gemeinderat
    • Kontakt
    • Archiv
Kreisverband PfaffenhofenArchivBerichte und Aktionen bis 2008

Kreisverband Pfaffenhofen

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Presse
  • Kreisvorstand
  • Kreistag
  • Kontakt
  • Archiv
    • Kommunalwahl 2020
    • Landratswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Berichte und Aktionen 2011
    • Berichte und Aktionen 2010
    • Berichte und Aktionen bis 2008
    • Berichte und Aktionen bis 1999
    • Gentechnikfreies Pfaffenhofen
  • OV Pfaffenhofen
  • OV Baar-Ebenhausen-Pörnbach
  • OV Geisenfeld-Manching
  • OV Gerolsbach-Scheyern
  • OV Jetzendorf
  • OV Reichertshausen
  • OV Wolnzach-Rohrbach

Jahreshauptversammlung 2007

Bewährtes Team bestätigt
Pfaffenhofen (PK) Mit einem erfahrenen Führungsteam geht der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen in den Kommunalwahlkampf. Die Mitglieder des Kreisvorstandes bewarben sich fast geschlossen wieder für eine neue Amtszeit und wurden bei der Jahreshauptversammlung in ihren Ämtern bestätigt.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Kreisversammlung 2006

Landesvorsitzender bei Kreisversammlung
Pfaffenhofen (bsy) Prominenter Gast bei der jüngsten Kreisversammlung von Bündnis 90/Die Grünen war Sepp Daxenberger, Landesvorsitzender der Grünen und seit zehn Jahren Bürgermeister in Waging am See. Nach der Begrüßung durch die Pfaffenhofener Kreisvorsitzende Monika Schratt, nutzte Sepp Daxenberger die Gelegenheit, darzulegen, weshalb aus seiner Sicht "Bayern den Wechsel" brauche, so das Motto des Abends.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Infoveranstaltung zum ÖPNV

Trend läuft in die falsche Richtung
Pfaffenhofen (khi) Die Beteiligung an der Diskussion über die Möglichkeiten den öffentlichen Personen Nahverkehr im ländlichen Bereich kostengünstig, flexibel und effektiv zu gestalten war im Grünen Büro Pfaffenhofen sehr gering. Der Bundestagsabgeordnete vom Bündnis 90/Die Grünen, Toni Hofreiter, ging zunächst auf die im Jahr 1994 begonnene Bahnreform ein und erläuterte die seither entstandenen Probleme wie die Überfüllung der Autobahnen mit Lastwagen durch die Reduzierung des Güterverkehrs auf Schienen und die Überfüllung der Nahverkehrszüge zu Stoßzeiten.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Ekin Deligöz in Pfaffenhofen

Jetzt in die Kinder investieren
Pfaffenhofen (myb) Zum Thema "Bildung und Gerechtigkeit" referierte die Bundestagsabgeordnete und bildungspolitische Sprecherin der Grünen, Ekin Deligöz, in Pfaffenhofen.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Einzug ind Grüne Büro (2006)

"Endlich": Fester Platz für die politische Arbeit
Pfaffenhofen (PK) Offiziell eröffnet wurde jetzt das "Grüne Büro" an der Oberen Stadtmauer 1 in Pfaffenhofen. "Endlich können wir uns diesen lang gehegten Wunsch erfüllen," freute sich Grünen-Kreisvorsitzende Monika Schratt bei der Begrüßung der Mitglieder, die zur Jahreshauptversammlung gekommen waren.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Dörfler will für Grüne in den Bundestag einziehen (2005)

Dörfler will für Grüne in den Bundestag einziehen
Allershausen/Pfaffenhofen (hac) Roland Dörfler aus Pfaffenhofen wird "Bündnis 90/Die Grünen" für den Wahlkreis Pfaffenhofen/Freising bei den Bundestagswahlen vertreten. Bei der Aufstellungsversammlung in Allershausen wurde er ohne Gegenkandidat bei einer Nein-Stimme von 13 der 14 anwesenden Wahlberechtigen als Bundestagskandidat gewählt. Er bewirbt sich für einen der vorderen Plätze auf der Bayerischen Landesliste.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Grüne unterstützen ödp-Volksbegehren nicht (2005)

Grüne unterstützen Volksbegehren nicht
Pfaffenhofen (PK) Der Pfaffenhofener Kreisverband von Bündnis 90 / Die Grünen wird das ödp-Volksbegehren in Sachen Mobilfunk nicht unterstützen. Dies gab Kreisvorsitzende Monika Schratt jetzt in einer Presseerklärung bekannt.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Kein Ei mit 3 !!! (2005)

Grüne: Bei Eierkauf auf Kennzahl achten
Pfaffenhofen (PK) "Der Kunde hat Macht! Nutzen wir sie!" lautet das Motto einer Aktion, mit der die Kreisgruppe von Bündnis 90/Die Grünen an diesem Samstag auf dem Pfaffenhofener Wochenmarkt auf die Kennzeichnungspflicht von Hühnereiern aufmerksam machen möchte. "Wir wollen vor allen Dingen die Menschen darauf aufmerksam machen, dass der Kunde mit dem Kauf von Eiern Einfluss nehmen kann auf die Lebensqualität der Legehennen", erklärt Grünen-Politikerin Monika Schratt.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Die Kuh-Patenschaft der Pfaffenhofener Grünen (2005)

Kühe sind nicht lila - aber vielleicht grün?

Madonna, eine sieben Jahre alte Fleckvieh-Kuh hat ungewöhnliche Paten gefunden: Die Pfaffenhofener Grünen.

Sie stammt aus einem Anbindestall in der Nähe von Pfaffenhofen. Dieser Hof hat sich im Zuge des Strukturwandels aus der Milcherzeugung verabschiedet. Jetzt ist sie - zusammen mit elf weiteren "Kolleginnen" - auf den Lindenhof in Au am Aign umgezogen. Dort hat man schon bald gemerkt, dass die Kühe auf dem alten Betrieb "Familienanschluss" hatten. Monza zum Beispiel braucht vor jedem Melken ausgiebige Streicheleinheiten, notfalls fordert sie diese auch ein indem sie den Kopf in den Melkstand steckt. Da kann es schon passieren, dass Theresa von den "alten" Kühen eifersüchtig wird.

 

Durch die Patenschaft können Personen, die sonst nicht sehr viel mit der Landwirtschaft zu tun haben, sehr intensiv verfolgen, was mit "ihrer" Kuh das ganze Jahr über passiert. Wann sie ein Kalb bekommt, wie die Geburt verläuft, ob und wie schnell das Kalb wächst, wie viel Milch sie gibt, was sie zu fressen bekommt und was passiert wenn die Kuh krank wird und welche Medikamente sie bekommt. Auf dem Lindenhof sind dies in den allermeisten Fällen homöopathische Medikamente. Dadurch wird schnell klar, dass man mit Homöopathie durchaus objektive Erfolge erzielen kann. Zudem kann man die erstaunliche Entdeckung machen, dass Kühe gesünder ernährt werden und eine natürlichere Behandlung bei Krankheit erfahren als so mancher Mensch.

 

Die Patenschaft stellt somit einen weiteren Baustein in der Öffentlichkeitsarbeit dar. Denn schon seit der Übernahme des Betriebes im Frühjahr 1996 steht der Lindenhof für transparente Landwirtschaft: Schulklassen, Kindergartengruppen, Familien mit Kindern können sich seitdem über die moderne Landwirtschaft aus erster Hand informieren und Kontakt mit den Tieren aufnehmen. Seit 2003 sorgt eine Farm-Golf-Anlage für jedermann auch noch für einen spielerischen Anreiz, Spiel, Sport und Natur miteinander zu verbinden und dabei mitten im Geschehen zu sein.



Gentechnik :Verbraucher müssen Flagge zeigen

Grünen-Vorsitzende zur Gentechnik-Problematik: Verbraucher müssen Flagge zeigen
Pfaffenhofen (PK) Der Anbau von gentechnisch verändertem Mais auf dem Staatsgut Baumannshof in Forstwiesen (PK berichtete) betreffe nicht nur Landwirte und Imker, sondern auch die Verbraucher. Darauf wies jetzt die Kreisvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Daniela Pettinari-Gehrmann, in einer Pressemitteilung hin.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Demonstration am Genfeld in Forstwiesen (2004)

Sonntag Großdemonstration am Genfeld in Forstwiesen
Pfaffenhofen/Forstwiesen (PK) Der Unmut über die heimliche Ausbringung von Gensaaten nimmt inzwischen überregionale Formen an. Nachdem am Freitag, 19.30 Uhr, die Pfaffenhofener Initiative eine große Podiumsdiskussion an der Pfaffenhofener Trabrennbahn veranstaltet, werden sich an Sonntag drei Demonstrationszüge Richtung Forstwiesen auf den Weg machen, wo Biobauer Sepp Daxenberger, Landesvorsitzender der Grünen, am Genfeld des Staatlichen Versuchsgutes Baumannshof sprechen wird.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Veranstaltung zum Thema Bildungsgerechtigkeit (2005)

Bildung: Schlüsselresource für mehr soziale Gerechtigkeit
Wolnzach (PK) Mit einem Zitat von Mark Twain begann die Bildungsexpertin Simone Tolle und MdL von Bündnis 90/Die Grünen ihre Ausführungen am vorletzten Montag bei einer Veranstaltung im Gasthof "Zur Post" über Bildungsgerechtigkeit in Bayern: "Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn der letzte Cent weg ist."
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Jahreshauptversamlung 2003

Wechsel im Grünen-Kreisverband
Pfaffenhofen (ea/PK) Der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen hat eine neue Vorsitzende: Die Landkreis-Grünen haben die 38-jährige Daniela Pettinari-Gehrmann jetzt bei ihrer Jahreshauptversammlung einstimmig zur Kreisvorsitzenden gewählt. Nach vier Jahren im Amt als Kreisvorsitzende hatte die Pfaffenhofener Stadt-und Kreisrätin Monika Schratt nicht mehr um diesen Posten kandidiert.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Gegen die Änderung des Landschaftsschutzgebietes (2004)

Landschaftsschutzgebiet Paartal wird für Firmenerweiterung verkleinert
Pfaffenhofen/Ernsgaden (mha) Nach langwierigen Verhandlungen steht seit Montag einer Änderung des Landschaftsschutzgebietes "Paartal" und einer Erweiterung des Gewerbegebietes "Ostermoos" in Freinhausen nichts mehr im Wege: Wie zuvor bereits der Kreisausschuss (PK berichtete) erteilte jetzt auch der Kreistag bei seiner Sitzung im Landgasthof Riedmeier in Ernsgaden dem Änderungsverfahren zur Herausnahme von rund fünf Hektar aus dem Landschaftsschutzgebiet mit großer Mehrheit seine Zustimmung.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Nachmittagsbetreuung an Schulen (2003)

Kreistags-Grüne für verstärkte Nachmittagsbetreuung an Schulen
Pfaffenhofen (ea) Mit Spannung blickt Grünen-Kreisvorsitzende und Fraktionssprecherin von Bündnis 90/Die Grünen/ödp im Kreistag, Monika Schratt, der nächsten Sitzung des Kreisjugendhilfeausschusses am kommenden Montag entgegen. Zwei Punkte stehen auf der Tagesordnung, die auf zwei · von ihrer Fraktion eingereichte · Anträge zurückzuführen sind.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Veranstaltung zum Bildungssystems (2003)

"Schule für Kinder wie Zahnarztbesuch"
Pfaffenhofen (bsy) Wo ist nur das Pfaffenhofener Publikum? Das mögen sich in den letzten Wochen Veranstalter von Kunstausstellungen, Vorträgen und Workshops immer wieder gefragt haben. Und auch der Grünen-Kreisverband musste sich mit einem sehr kleinen Kreis zufrieden geben.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Stellungnahme zum Bauvorhaben Schellermühle (2003)

 

Die Fraktion im Kreistag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und ödp trafen sich zu einem Gesrpäch mit Herrn Scheller, dem Besitzer der Mühle in Reisgang.

In der letzten Kreistagssitzung (Juli) hatte die Fraktionsvorsitzende Monika Schratt im Zusammenhang mit dem Bericht des Landrats über die AGENDA 21 das Problem der Erweiterung der Schellermühle in Reisgang angesprochen. Bereits vor 10 Jahren wurde eine Erweiterung genehmigt, was schon damals auf großes Unverständnis in der Bevölkerung stieß. Schon damals wurde darauf hingewiesen, dass die Flußaue geschont werden muss, aus Gründen des Hochwasserschutzes und des Umweltschutzes. Schon damals wurde kritisiert, dass die hohen Türme kein schöner Anblick seien und das Landschaftsbild verschandelt würde. Nun steht die nächste Erweiterung an und die selben Argumente werden wieder vorgebracht vom Bund Naturschutz, dem Bürgerbegehren und auch von unserer Fraktion.

Auf der anderen Seite steht ein Betrieb, wie man ihn sich nur wünschen kann: Wirtschaftlich auf soliden Beinen, in der Region fest verankert, in dem landwirtschaftliche Produkte der Region verarbeitet und z.T. auch in der Region wieder verkauft werden. Wenn so ein Betrieb die Kapazitäten hat, um zu erweitern, freut sich der Kommunalpolitiker. Damit werden Arbeitsplätze erhalten und geschaffen, ein Ereignis, das im Augenblick sehr rar ist.

Es liegt der Gedanke nahe, dass man versucht, beide Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen, indem man den Betrieb verlegt. Gewerbebetriebe gibt es mehr als genug in der Nachbarschaft. Auch Standortvorteile würden sich ergeben, wie z.B. Vorteile in der Logistik, Verkehrsanbindungen wären günstiger.

All diese Argumente wurden in dem Gesrpäch zwischen der Fraktion und Herrn Scheller vorgebracht und heftig diskutiert. Zunächst beteuerte uns Herr Scheller, das Gerücht über Gedankenspiele in Hinsicht auf eine Nudelfabrik seien reine Hirngespinste, er habe nichts dergleichen vor. Ihm gehe es nur um den Bestand der Mühle, für die es nur eine Chance gäbe, wenn sie immer wieder modernisiert und erweitert wird. Eine Umsiedelung der Firma wäre wirtschaftlich nicht machbar. Ein Umzug würde derartig viel kosten, dass es weder vom Betrieb alleine noch mit großzügiger Unterstützung durch die öffentliche Hand finanziert werden könnte. Die Firma würde darüber kaputtgehen.

Es gilt also abzuwägen zwischen dem Natur- und Landschaftsschutz und dem Schutz eines wichtigen Betriebes. Beides ist für das Leben in der Region wichtig. Die Auflagen des Wasserwirtschaftsamtes versuchen die Einschnitte in die Natur zu begrenzen. So muss Ersatz für verlorengehende Retentionsflächen und Überlauf für Hochwasser geschaffen werden und zwar in räumlichem Zusammenhang mit der Baumaßnahme. Dafür wurde auch schon eine Fläche gefunden. Wir wünschen uns, dass diese Fläche naturnah mit Versickerungsmulden, Auwald gestaltet wird, um Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu bieten.
Der Lkw-Verkehr wird so organisiert, dass die Belastung der Bevölkerung so klein wie möglich gehalten wird.

Unter Abwägung aller Argumente sind wir überzeugt, dass dem Wohl der Allgemeinheit eher Rechnung getragen wird, wenn die Erweiterung und Modernisierung der Scheller Mühle ermöglicht wird. Schließlich leben wir in und von einer industialisierten Welt und bejahen diese Welt. Natürlich muss alle Aufmerksamkeit darauf gelegt werden, dass die Auflagen eingehalten werden, dass die Einschnitte so klein als irgend möglich gehalten werden.

Die Lebendigkeit der Region hängt nicht nur von der intakten Natur ab, sondern auch von Arbeits- und Wirkungsmöglichkeiten der Wirtschaft. Wir versprechen dem Betrieb unsere Untertützung, aber auch kritischge Begleitung bei der Verwirklichung seines Vorhabens.

Grüne unterstützen Scheller-Pläne
Pfaffenhofen/Hettenshausen (ea) In der Diskussion um die Erweiterung der Scheller-Mühle darf sich Unternehmenschef Josef Scheller jetzt über die Unterstützung von Bündnis 90/Die Grünen und ödp freuen: "Wir sind überzeugt, dass dem Wohl der Allgemeinheit eher Rechnung getragen wird, wenn die Erweiterung und Modernisierung der Scheller-Mühle ermöglicht wird", sprach sich Monika Schratt, Sprecherin der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen/ödp, gestern in einer Stellungnahme für die Erweiterung der Mühle an dem Standort in Hettenshausen aus.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Internationaler Frauentag 2003

Schratt: "Frauen wollen hundert Prozent"
Pfaffenhofen (PK) Zum 8. März 2003, dem Internationalen Frauentag, wollen auch Bündnis 90/Die Grünen auf die bestehenden Lohnunterschiede von Frauen und Männern in Deutschland hinzuweisen. "Nirgendwo in der Europäischen Union klaffen Männer- und Frauengehälter weiter auseinander als in Deutschland. Frauen verdienen hier nur ungefähr 76 Prozent des Einkommens der Männer", so Monika Schratt, die Vorsitzende des Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen in einer Pressemitteilung. Fehlende Kinderbetreuung etwa benachteilige Frauen am Arbeitsmarkt, genauso wie Strukturen, die Berufe indirekt diskriminieren, in denen überwiegend Frauen arbeiten. "Frauenberufe" werden im Vergleich zu "Männerberufen" unterbewertet · trotz ähnlicher Belastungen und Ausbildungszeiten, so Schratt. Die Kreisvorsitzende kritisiert, dass etwa in der Berufbeschreibung einer Altenpflegerin oder Erzieherin der Faktor "körperliche Anstrengung" nicht auftaucht, obwohl die körperliche Belastung gerade in diesen Berufen, die vor allem von Frauen ausgeübt werden, enorm sind.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Vorweihnachtsaktion (2003)

Grüne: Versteigerung zu Gunsten von Prop e.V.
Pfaffenhofen (PK) Wie schon im vorigen Jahr veranstaltet der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen in der Vorweihnachtszeit, am Montag, 1. Dezember, 20 Uhr, im Pfaffelbräu, eine amerikanische Versteigerung zugunsten einer sozialen Einrichtung, die in Pfaffenhofen tätig ist. 2002 bekam die Spende die Pfaffenhofener Tafel, in diesem Jahr soll das Geld dem Verein Prop e.V. zugute kommen.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Diskussionsabend zum Thema Gesetz zur Förderung von Kindertagesstätten (2003)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband in Pfaffenhofen hatten am Donnerstag, 06.02.03 einen Diskussionsabend zum Thema Neues Gesetz zur Förderung von Kindertagesstätten, das die bayerische Regierung plant.

Als Gesprächspartnerin war dazu Frau Theresa Schopper (Dipl.Soziologin), Abgeordnete der GRÜNEN im Bayerischen Landtag, eingeladen. Ihr Themenschwerpunkt im Bayerischen Landtag ist die Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik; sie vertritt die Fraktion im Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik.

1999 hat die Bayerische Staatsregierung beschlossen, die Kriterien für die Förderung von Kindertagesstätten zu modernisieren: Die Geburtenrate sinkt, also nimmt die Anzahl der Kinder, die in den Kindergärten betreut werden, ab; dafür steigt der Bedarf an Betreuungsmöglichkeiten für Kleinkinder und Schulkinder. Die oft starren Öffnungszeiten der Kindergärten entsprechen nicht den Bedürfnissen der Familien. Die öffentlichen Kassen sind nicht mehr so gefüllt wie vor Jahren, man muss mit dem vorhandenen Geld sorgfältig umgehen. Der Landtag erkannte Handlungsbedarf und beauftragte die Regierung, ein neues Konzept zu entwickeln.

Das Nürnberger Institut fÜr soziale und kulturelle Arbeit - kurz ISKA - wurde beauftragt, ein Konzept zu entwickeln, das jetzt bis Ende 2003 in der Stadt Bayreuth und im Landkreis Landsberg am Lech ausprobiert wird. 2004 - also im nächsten Jahr - soll sich der Bayerischen Landtag mit dem Thema befassen, 2005 soll dann das neue Kindertagesstättengesetz in Kraft treten. So weit der Zeitplan.

Das Konzept sieht vor, dass in Zukunft die Zuschüsse vom Staat auf der Grundlage der Anzahl der Kinder und der gebuchten Stunden zu berechnen sind; bisher gelten als Grundlage ausschließlich die Anzahl der Gruppen. Theresa Schopper führte aus, dass diese ausschließliche Marktorientierung des neuen Konzepts - die Nachfrage der Eltern bestimmt das Angebot - Kindergärten in ländlichen Gemeinden in ihrer Existenz bedrohe, denn sie werden in Zukunft weniger Zuschüsse bekommen, weil der Bedarf z.B. an verlängerten Gruppen dort aufgrund der Familienstrukturen nicht so hoch ist wie in einer Großstadt. Die Folge wird sein, dass kleine Kindergärten auf dem Land schließen müssen und die Eltern weite Wege fahren müssen, um ihren Kindern einen Kindergartenbesuch zu ermöglichen. Die Erzieherinnen aus Landsberg berichten von großen Problemen, wenn die Eltern die Betreuungszeiten frei wählen können, also keine Kernzeiten mehr bestehen, weil in einer völlig offenen Gruppe erstens keine Gruppenstrukturen mehr entstehen können und die Erzieherinnen nicht mehr pädagogisch arbeiten können. Von Jahr zu Jahr wechselt die Anzahl der Betreuungsstundenk, so dass die Träger keinen sicheren Planungsraum mehr haben. Das führt dazu, dass Erzieherinnen keine festen Anstellungen mehr bekommen können. Diese Verunsicherung dient ganz sicher nicht der Qualitätssteigerung.

Die Landtagsabgeordnete betonte: Es gibt mehr Probleme als dass welche gelöst werden. Darum hat die GRÜNE Landtagsfraktion ein eigenes Konzept entwickelt und beantragt im Bayerischen Landtag, dieses Konzept ähnlich dem staatlichen in einigen Gemeinden zu erproben.

Ziel dieses Entwurfs ist es, mehr Fördergerechtigkeit zu erreichen, den Bedürfnissen der Eltern und Kinder gerecht zu werden und die pädagogische Qualität zu erhalten und zu steigern.

Die Finanzierung soll auf drei Säulen ruhen:
1. Es sieht eine Sockelfinanzierung vor, die sich nach der Zahl der Gruppen und derLänge der Öffnungszeit richtet.

2. Zusätzlich sollen die Einrichtungen einen Pro-Kopf-Betrag erhalten, der sich nach der Anwesenheit des Kindes richtet.

3. Bestimmte Qualitätsmerkmale sollen besonders gefördert werden. "Wer besonders viele Kinder unter drei Jahren, Behinderte oder Kinder ohne ausreichende Sprachkenntnisse betreut, bekommt mehr Geld und kann mehr Personal einstellen."

"Dazu kommt,", so Theresa Schopper, "dass wir eine Verminderung der Gruppenstärke von bisher 25 Kindern auf 20 anzustreben. Durch die zurückgehende Kinderzahl kann davon ausgegangen werden, dass trotz der Gruppenverkleinerung der derzeitige Etat im Freistaat Bayern von knapp 400 Millionen Euro ausreichen wird."

Durch den Sockelbeitrag wird eine grundlegende Sicherung der Einrichtungen gewährleistet, mit den beiden anderen Töpfen bekommen sie die Möglichkeit, ihre eigenen pädagogischen Schwerpunkte zu legen und das bedeutet eine Steigerung der pädagogischen Arbeit. Die Vielfalt der Kindergärten wird erhalten und ausgebaut. Theresa Schopper befürchtet bei dem Modell der Staatsregierung, dass für die Träger der Kampf um die Anzahl Kinder womöglich wichtiger sein wird als die Qualität der Betreuung. "Dann wird nur noch geschaut, wen ich aufnehmen muss, damit ich finanziell gut fahre, und das geht zu Lasten der Qualität."

 

Neues Gesetz zur Förderung von Kindertagesstätten: Grüne wollen mit eigenem Konzept mehr Fördergerechtigkeit
Rohrbach (PK) Der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen hatte vor kurzem zu einem Informations- und Diskussionsabend nach Rohrbach in die Taverne Vitalia eingeladen. Thema war das neue Gesetz zur Förderung von Kindertagesstätten, das die bayerische Regierung plant. Gesprächspartnerin war Theresa Schopper, Abgeordnete der Grünen aus München im Bayerischen Landtag. Sie ist von Beruf Diplom-Soziologin. Ihr Themenschwerpunkt im Landtag ist die Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik. Sie vertritt die Fraktion im Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Landtagswahl 2003

Wilhelm Reim Landtagskandidat der Grünen
Monika Schratt tritt für den Bezirkstag an

Pfaffenhofen (PK) Die Kandidaten, die der Kreisverband von Bündnis90/Die Grünen im September bei den Wahlen für Bezirk- und Landtag ins Rennen um einen Sitz schickt, stehen jetzt fest: Bei der Aufstellungsversammlung für den Kandidaten für den Bezirkstag wurde einstimmig die Kreisvorsitzende Monika Schratt aus Pfaffenhofen gewählt. Als Kandidat für die Landtagswahl wurde Wilhelm Reim aus Gerolsbach gekürt.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Wahlkampf 2002/2003

Grüne beantragen Windkraftstudie (2002)

Grüne beantragenWindkraftstudie
Pfaffenhofen (ha) Die Kreistagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und ÖDP haben bei Landrat Rudi Engelhard beantragt, dass der Kreistag eine Überprüfung des Landkreisgebietes auf mögliche Standorte für Windkrafträder in Auftrag geben solle.
Lesen Sie mehr auf donaukurier.de

Jahreshaupversammlung 2001