Aktuelles zum KV Pfaffenhofen an der Ilm
Grüne starten mit Signal der Stärke und Geschlossenheit in den Bundestagswahlkampf
Kurz nach 17 Uhr stand das Ergebnis fest: 202 Mitglieder der Grünen Kreisverbände Freising, Pfaffenhofen und Schrobenhausen bestätigten das Ergebnis der digitalen Aufstellungsversammlung vom 20. März in der Leon Eckert zum Direktkandidaten für die Grünen gewählt wurde.
Damit unterstützten eine überwältigende Mehrheit der 231 abgegebenen Stimmen den Wahlvorschlag und die digitale Aufstellungsversammlung. Lediglich 6 Stimmen waren ungültig.
Mehr»Antrag der Wolnzacher Grünen: „Mitgliedschaft bei der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen“
Im nächsten Gemeinderat beantragen die Grünen den Beitritt der Gemeinde Wolnzach zu der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern). Mit der Mitgliedschaft erhält die Gemeinde wertvolle Unterstützung bei der Verbesserung der Situation für die Radlerinnen und Radler in der Gemeinde. Ziel sei es, eine Auszeichnung als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zu erhalten.
Mehr»März 2021 - Gemeinderat Baar-Ebenhausen: Gemeinderatssitzung Baar-Ebenhausen: Soziale Vergabe von Grundstücken, Photovotaik und Ökostrom.
Viele Themen, die Grünen am Herzen liegen, waren Thema der Gemeinderatssitzung vom 23.3.21. Der Gemeinderat entschied über die Vergabe von Grundstücken unter sozialen Aspekten, den Bezug von Ökostrom, den Bau einer Freiflächensolaranlage und den Bau einer Carportanlage mit Photovoltaikanlage.
Mehr»Der Grüne Tipp des Monats
Bund fürs Leben! Kann man Tiere pflanzen? Ja, das geht – mit einheimischen Wildpflanzen! Wie genau, erklärt Ulrike Aufderheide in ihrem Buch »Tiere pflanzen«, erschienen im pala-verlag. Denn Pflanzen und Tiere haben sich im Laufe der Evolution aneinander angepasst. So darf man Stieglitze erwarten, wenn man Wilde Karden pflanzt, Bläulinge beim Hornklee oder Holzbienen beim Blasenstrauch. Mit »Tiere pflanzen« kann jeder im Kleinen sofort damit beginnen, etwas gegen den dramatischen Artenverlust und die anhaltende Bedrohung von Lebensräumen zu tun.
Mehr»
Leon Eckert ist der grüne Direktkandidat im Wahlkreis Freising-Pfaffenhofen
Am Samstag, den 20.03.2021 haben die Grünen Kreisverbände Freising, Pfaffenhofen und der Ortsverband Schrobenhausener Land für den Wahlkreis 214 (Freising-Pfaffenhofen) ihren Direktkandidaten für die Bundestagswahl im Herbst 2021 gewählt.Bei den Grünen wählt die Basis die Direktkandierenden für die Bundestagswahl - am Samstag im Wahlkreis erstmals digital. Wegen der Corona-Pandemie wurde die Wahl per Videokonferenz aus dem Gemeindesaal Hallbergmoos gesendet. Die Kandierenden haben sich im Stream vorgestellt und wurden mittels elektronischer Abstimmung über Abstimmungsgrün in einer verdeckten Abstimmung gewählt. Das Ergebnis wird jetzt noch in einer Brief- und Urnenwahl bestätigt.
Mehr»Wolnzach im letzten Drittel: Ergebnisse des ADFC Fahrradklimatests 2020
Mit dem Fahrradklimatest 2020 des ADFC nahmen erstmals genug Menschen im Markt Wolnzach die Chance wahr, eine eigene Einschätzung zur Radverkehrslage abzugeben. Wolnzach belegt unter den Orten bis 20.000 Einwohner*innen Platz 343 von 418.
Mehr»Grüne laden zu Diskussion über Wirtschaft
Der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm ist eine von Deutschlands wirtschaftsstärksten Regionen. Damit das so bleibt, hat das Bunte Bündnis des Kreistags im Herbst 2020 einen Antrag mit dem Titel “Gemeinsam zur Post-Corona-Strategie für den Landkreis Pfaffenhofen” beschlossen und möchte damit “unsere gesamte Region widerstandsfähig und nachhaltig (…) gestalten und für den kommenden Strukturwandel vorbereiten.” Die Grünen laden am 18. März um 19:30 Uhr ein, über diesen Strukturwandel im Rahmen einer Online-Veranstaltung zu diskutieren.
Mehr»Trockenkiesabbau in Gerolsbach
„Do bin i dahoam“ das ist der Wahlspruch der Gemeinde Gerolsbach. Die Frage ist, wie soll unsere Heimat aussehen? Die meisten Gerolsbacher werden in der Zwischenzeit mitbekommen haben, was in Riedern passiert. Auf mehr als 8ha wird ein Trockenkiesabbau eingerichtet. Genehmigt wurde das Bauvorhaben bereits 2017 vom damalig CSU geführten Landratsamt, und ist vorher im Gemeinderat in Gerolsbach durchgewunken worden. Formal hat das alles seine Richtigkeit. Die Frage, die man sich aber stellen darf: Warum gab es in der Vergangenheit Bürgerbefragungen zu Themen wie der Oberflächgengestaltung des Fuß-/Radweg zwischen Steinleiten und Riederner Äcker, für das ungleich größere Vorhaben des Kiesabbau, das viel mehr Anwohner betrifft, aber nicht?
Mehr»„Es bewegt sich was!“ - Grüne Wolnzach ziehen ein Jahr nach der Kommunalwahl erste Bilanz
Die Wolnzacher Grünen ziehen ein Jahr nach der historischen Kommunalwahl unter Corona-Bedingungen eine positive Zwischenbilanz. „Wir sind angetreten, um das Leben der Menschen in Wolnzach besser zu machen: Mit mehr Klimaschutz, mehr Platz für unsere Kinder und für sicheres Radfahren“, erklärt Andrea Düring, Ortssprecherin der Grünen. Die Wolnzacher Grünen erreichten mit zwei Sitzen ihr bestes Ergebnis bisher und verzeichnen vor Ort bereits erste, ganz konkrete Erfolge.
Mehr»Anlässlich des zehnten Jahrestags der Nuklearkatastrophe von Fukushima fordern die Kreisgrünen mehr Engagement für die Energiewende – auch in der Kommune.
Nicht nur auf Landesebene bremst die CSU durch ihre Windrad-Blockade saubere und sichere Energie aus, auch auf kommunaler Ebene macht aktuell ein CSU-Bürgermeister beim Thema Ökostrom die Rolle rückwärts, andere sind noch gar nicht auf den Gedanken gekommen in ihrer Gemeinde voran zu gehen. „Die CSU zeigt, dass sie nicht die Partei für zukunftsfähige Energiepolitik ist.
Mehr»